Ich bin am Verzweifeln. Wir haben eine Garage gebaut 50 qm, da die Einfahrt neu gepflastert wurde, ist in der Garage gleich mitgepflastert worden. Betondecke, mit SchweiĂbahnen isoliert und einer Schicht Drainagenkies abgedeckt. Im Sommer habe ich die Garage voll mit Fliegen und im Herbst/Winter eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 %. Wie bekomme ich dieses Problem in den Griff? Ich hoffe, Sie können mir helfen. FĂŒr mich mĂŒsste es an der Betondecke liegen, daher erwarte ich mir mit einer DĂ€mmung ein besseres Klima. Dicht ist alles.
Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % gemessen. Das ist auch in anderen Garagenanlagen ein hÀufig gemessener Wert.
Ursache ist die meist schlechte Be- und EntlĂŒftung von geschlossenen privaten Garagen gleich welcher Bauart. Vor allem in Phasen mit stark schwankenden Tages- und Nachttemperaturen in der Ăbergangszeit kommt es im Gegensatz zu einem offenen Carport mit fortwĂ€hrender DurchlĂŒftung zu einer Garagenluft mit hoher Luftfeuchtigkeit. Hinzu kommt der Feuchtigkeitseintrag durch ein nasses Auto bzw. durch tauenden Schnee.
Die Pflasterung des Bodens kann infolge verdunstender Bodenfeuchtigkeit ebenfalls zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen. Da sich die HĂŒlle der Garage in den NĂ€chten stark abkĂŒhlen kann, kommt es zur Kondensatbildung auf WĂ€nden und Decken.
Eine WÀrmedÀmmung der Garagendecke bringt keine nennenswerte Verbesserung, wenn Sie die Garage nicht aktiv beheizen.
ZweckmĂ€Ăiger wĂ€re es, wenn Sie Ihre Garage mit einer intelligenten Be- und EntlĂŒftungsanlage ausstatten. Eine solche Anlage sollte eine Steuerung besitzen, die permanent die absolute AuĂenluftfeuchte mit der absoluten Innenluftfeuchte vergleicht. Wenn die AuĂenluftfeuchte geringer ist, als die Innenluftfeuchte, wird ein Ventilator eingeschaltet, der die Garageninnenluft nach auĂen befördert. Infolge des entstehenden Unterdruckes strömt durch ein entsprechend groĂes Zuluftventil trockenere AuĂenluft in die Garage. Nach etwa 10 Minuten schaltet sich der Ventilator aus, sodass sich die eingeflossene AuĂenluft mit der verbliebenen Innenluft vermischen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich etwa alle 10 Minuten, sofern die AuĂenluft weniger Wasser enthĂ€lt als die Garageninnenluft. Luft wird somit nur dann ausgetauscht, wenn eine Be- und EntlĂŒftung zur Feuchteverringerung Sinn macht. Anlagen solcher Art kosten etwa 300 bis 400 Euro.