Ich wohne aktuell in einem 1-Zimmer-Apartment. Folglich ist mein Wohnzimmer auch gleichzeitig mein Schlafbereich. Die Wohnung befindet sich entlang einer Flugschneise. Die Ortschaft selbst gehört nicht zum "schallschutzwürdigen Gebiet rund um den Flughafen".
Zwischen Balkon und meinem Wohn- und Schlafbereich ist nichts außer Glas. Das Flugaufkommen steigt von Jahr zu Jahr, ich schlafe seit 9 Monaten mit Ohrstöpseln. Wenn ich Pech habe, reicht das nicht mal mehr aus.
Wie kann ich mich vor diesem Lärm schallschutztechnisch schützen, wenn mein Vermieter keine neue Glaspartie einsetzen lassen wird?
Ohne bauliche Maßnahmen, wie zum Beispiel den Austausch der Fenster, werden die Probleme kaum in den Griff zu bekommen sein. Abhängig von der Qualität der aktuellen Bauteile, kann eventuell das Nachrüsten neuer Dichtungsbänder etwas helfen.
Auch das Abdichten des Fensters gegen das Mauerwerk oder der Austausch dünner Einfachverglasungen durch dickere Scheiben kann die Probleme lindern.
Worauf es bei neuen Fenstern ankommt, erklären wir im Beitrag "Schallschutzfenster bringen Ruhe ins Haus".