x
Expertenrat

Benötige ich eine Dampfsperre unter der Dachdämmung, wenn außen eine Bitumenbahn verlegt wurde?

Frage von Christoph Z. am 25.09.2023 

In meinem derzeitigen Bauprojekt (EFH BJ 1984) wird ein Bad kernsaniert inkl. Austausch der Dachfenster, Neuaufbau der Dachdämmung und Verkleidung. Der alte Dachaufbau (nach meinem Verständnis ein unbelüftetes Warmdach) ist wie folgt:
- Holzdecke 10 mm
- Luftschicht ruhend (20 mm)
- Alukaschierte Zwischensparrendämmung (150 mm)
- Bretter-Schalung (10 mm)
- Bitumen-Dachbahn (Dachpappe)
- Konterlattung
- Lattung
- Dachziegel

Mein geplanter Dachaufbau:
- Gipskarton 12 mm
- Untersparrendämmung 032 (30 mm)
- Dampfbremse/sperre
- Zwischensparrendämmung 032 (160 mm durch 1 cm Auflattung)
- Bretter-Schalung (10 mm)
- Bitumen-Dachbahn (Dachpappe)
- Konterlattung
- Lattung
- Dachziegel

Gemäß einiger Informationen im Internet wird bei einer konventionellen Dachpappe, welche als diffusionsdicht eingestuft wird, empfohlen, eine Hinterlüftung zwischen Schalung und Dämmung herzustellen. Dies ist in meinem Fall nicht ohne komplette Neueindeckung möglich. Um von innen nach außen diffusionsoffener zu werden, sehe ich aktuell nur einen Verbau einer DampfSPERRE, oder ist in diesem Fall ebenfalls eine feuchtevariable Dampfbremse möglich, da diese rücktrocknet? Ist der Dachaufbau generell ein geeigneter Weg? Eine andere unkomplizierte Möglichkeit sehe ich aktuell nicht.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Bauen Sie eine Dampfsperre mit hohem sd-Wert im besten Falle unter der Untersparrendämmung ein, ist die Konstruktion rechnerisch trocken. Sinnvoll ist es zudem, eine zusätzliche Lattung zwischen Untersparrendämmung und Deckenverkleidung zu installieren. Auf diese Weise entsteht ein Installationstraum zur Verlegung von Kabeln und schlanken Leitungen.

Da der luftdichte Einbau in der Praxis nicht immer gelingt, kommt alternativ auch eine feuchtevariable Dampfbremse infrage. Diese lässt Feuchtigkeit zurücktrocknen, falls diese in die Dämmebene eingedrungen ist und bietet damit einen hohen Schutz vor Feuchteproblemen wie Schimmel.

Wir empfehlen, die Konstruktion mit einem Energieberater aus Ihrer Region zu besprechen. Dieser prüft den Aufbau sowie die örtlichen Gegebenheiten und gibt individuelle Tipps zur fachgerechten Ausführung. Aus der Ferne ist das leider nicht uneingeschränkt möglich.

Denken sie daran, dass der Staat die Dachdämmung fördert - auch bei Eigenleistung. Voraussetzung dafür ist ein U-Wert von 0,14 W/m²K, den Sie zum Beispiel mit einer 4 bis 5 cm stärkeren Untersparrendämmung erreichen. Wollen Sie die Möglichkeit für sich nutzen, müssen Sie die Förderung mit der Bestätigung eines Energieberaters vor der Vergabe von Liefer- oder Leistungsverträgen beantragen.

Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung der Dachdämmung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.

Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo