Produkt-Tipp für Profis

Dachsanierung mit Aufsparrendämmung

Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss

Bei einem bereits bewohnten Dachgeschoss haben Hausbesitzer nicht viele Möglichkeiten, nachträglich eine Dachdämmung einzubringen. Bevorzugt wird die Aufsparrendämmung, die von außen montiert wird. So bleiben die Wohnräume unberührt, während das Dach auf einen modernen, energieeffizienten Stand gebracht wird. Dank der vollflächigen Dämmschicht ist diese Form der Dachsanierung besonders effektiv.
 

Für die Aufsparrendämmung hält Wienerberger drei unterschiedliche Dämmsysteme bereit: Koramic Eco, Comfort und Max ermöglichen eine unkomplizierte und sichere Dachdämmung von außen - perfekt für die Dachsanierung bei bereits bewohnten Dachräumen. Mit den drei Koramic-Dämmlösungen lassen sich Dächer problemlos gemäß der Energieeinsparverordnung dämmen.

Aufsparrendämmung liefert Dämmung, Schalung und Unterdeckung in Einem
Im Winter warm, im Sommer angenehm kühl - eine Aufsparrendämmung verbessert den Wohnkomfort unter dem Dach und verringert den Energiebedarf spürbar. Die drei Koramic Systeme beinhalten alle erforderlichen Komponenten wie z. B. Dampfbremse, Winddichtung, Klebebänder, Dämmung, Systemschrauben, das komplette Dachzubehör und natürlich die keramischen Dachdeckungen. Hausbesitzer erhalten also eine abgestimmte Komplett-Lösung für die Aufsparrendämmung aus einer Hand. So ist die Dachsanierung wirtschaftlich und sicher lösbar. Die Dämmelemente der Aufsparrendämmung bestehen aus Polyurethan-Hartschaum (PUR). Dank eines umlaufenden Nut-Feder-Systems und einer zweiseitigen Kaschierung mit überlappenden Unterdeckbahnen inklusive beidseitig klebenden Selbstklebestreifen kann die Dachdämmung im Zuge der Montage winddicht verbunden werden. Damit erfüllen allein die Dämmelemente die drei wichtigen Funktionen in der Dachsanierung: Dämmung, Schalung und die Unterdeckung als zweite wasserführende Ebene.

Drei unterschiedliche Varianten stehen für die Dachsanierung bereit:
Je nach Anforderung oder Wunsch kann die wirtschaftliche Aufsparrendämmung Eco, die vielseitige Comfort oder die leistungsfähige Max zum Einsatz kommen.

  • Das Dämmsystem Eco ist für den klassischen Sanierungsfall mit bereits vorhandener, luftdicht verbauter Zwischensparrendämmung gedacht. Mit ihm kann eine funktionstüchtige Dachdämmung um eine zusätzliche vollflächige und winddichte Dämmschicht ergänzt und so wirtschaftlich auf den neuesten Stand gebracht werden.
  • Das diffusionsfähige Dämmsystem Comfort ist für sanierungsbedürftige Dächer konzipiert, deren bestehende Luftdichtigkeitsschicht und die Qualität der vorliegenden Dämmung zweifelhaft sind. Die fehlende Luftdichtigkeit wird oberhalb des Sparrens mit der hochwertig verklebten Unterspannbahn Koramic Classic 2S hergestellt und darauf eine komplett neue, winddichte Dämmlage aus Koramic Comfort aufgebaut.
  • Das diffusionsdichte Dämmsystem Max bietet mit einem Lambda-Wert von 0,023 W/mK beste Dämmwerte und ermöglicht einen sehr guten Wärmeschutz bei äußerst schlankem Aufbau. Damit ist diese Dämmvariante ideal geeignet für Neubauten, bei denen der Dachstuhl von innen sichtbar bleiben soll.

Schwierige Stellen sicher meistern
Mit dem Koramic System für die Aufsparrendämmung lassen sich auch schwierige Stellen am Dach sicher meistern. Ragen zum Beispiel Dachgauben als geometrische Wärmebrücken aus dem Dach heraus, muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Rund um die kühleren Fensterfronten liegen die typischen Schwachstellen von Gauben. Um Kondensate im Bereich der Anschlüsse zu vermeiden, sollte der Wärmeschutz der Gauben der Dämmqualität der Dachfläche entsprechen. Auch das ist mit der Koramic Aufsparrendämmung kein Problem: Zuerst wird mit einer Unterspannbahn die bauphysikalisch wichtige Luftdichtheitsebene hergestellt. Beginnend an den Fensterlaibungen einer Gaube erstreckt sich eine solche Membran über die Gaubenwangen sowie das Gaubendach lückenlos bis zur Luftdichtheitsebene des Daches. Auf die fertige Luftdichtheitsebene folgt im nächsten Arbeitsschritt die Wienerberger Aufsparrendämmung. Mit den Dämmelementen werden zuerst die Gaubenwangen, dann der Gaubenspiegel rund um die Fenster und schließlich das Gaubendach gedämmt. So ist sichergestellt, dass das gedämmte Gaubendach die inzwischen dicker gedämmten Gaubenwangen und den Gaubenspiegel überdeckt und Regenwasser sicher abführt.

 
 
 
Quelle: Wienerberger GmbH
AufsparrendämmungBild größer anzeigen
Praktisch: Bei der Aufsparrendämmung bleibt das Innere des Daches unberührtFoto: Wienerberger GmbH
Wienerberger GmbH
 
Ein Produkt von
Wienerberger GmbH
 

Erfahren Sie mehr über unseren Partner Wienerberger GmbH und seine Produkte

zum Partnerportrait »
 
Nach der Dachdämmung folgt die DacheindeckungBild größer anzeigen
Die Dachdämmung umschließt das Dach vollständig und wird von einer passenden Koramic Dacheindeckung optimal geschütztFoto: Wienerberger GmbH
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Weitere Produkte von Wienerberger GmbH

 
 
 
 

Weitere Produkte von Wienerberger GmbH

 

Newsletter-Abo