Für die Aufsparrendämmung hält Wienerberger drei unterschiedliche Dämmsysteme bereit: Koramic Eco, Comfort und Max ermöglichen eine unkomplizierte und sichere Dachdämmung von außen - perfekt für die Dachsanierung bei bereits bewohnten Dachräumen. Mit den drei Koramic-Dämmlösungen lassen sich Dächer problemlos gemäß der Energieeinsparverordnung dämmen.
Aufsparrendämmung liefert Dämmung, Schalung und Unterdeckung in Einem
Im Winter warm, im Sommer angenehm kühl - eine Aufsparrendämmung verbessert den Wohnkomfort unter dem Dach und verringert den Energiebedarf spürbar. Die drei Koramic Systeme beinhalten alle erforderlichen Komponenten wie z. B. Dampfbremse, Winddichtung, Klebebänder, Dämmung, Systemschrauben, das komplette Dachzubehör und natürlich die keramischen Dachdeckungen. Hausbesitzer erhalten also eine abgestimmte Komplett-Lösung für die Aufsparrendämmung aus einer Hand. So ist die Dachsanierung wirtschaftlich und sicher lösbar. Die Dämmelemente der Aufsparrendämmung bestehen aus Polyurethan-Hartschaum (PUR). Dank eines umlaufenden Nut-Feder-Systems und einer zweiseitigen Kaschierung mit überlappenden Unterdeckbahnen inklusive beidseitig klebenden Selbstklebestreifen kann die Dachdämmung im Zuge der Montage winddicht verbunden werden. Damit erfüllen allein die Dämmelemente die drei wichtigen Funktionen in der Dachsanierung: Dämmung, Schalung und die Unterdeckung als zweite wasserführende Ebene.
Drei unterschiedliche Varianten stehen für die Dachsanierung bereit:
Je nach Anforderung oder Wunsch kann die wirtschaftliche Aufsparrendämmung Eco, die vielseitige Comfort oder die leistungsfähige Max zum Einsatz kommen.
Schwierige Stellen sicher meistern
Mit dem Koramic System für die Aufsparrendämmung lassen sich auch schwierige Stellen am Dach sicher meistern. Ragen zum Beispiel Dachgauben als geometrische Wärmebrücken aus dem Dach heraus, muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Rund um die kühleren Fensterfronten liegen die typischen Schwachstellen von Gauben. Um Kondensate im Bereich der Anschlüsse zu vermeiden, sollte der Wärmeschutz der Gauben der Dämmqualität der Dachfläche entsprechen. Auch das ist mit der Koramic Aufsparrendämmung kein Problem: Zuerst wird mit einer Unterspannbahn die bauphysikalisch wichtige Luftdichtheitsebene hergestellt. Beginnend an den Fensterlaibungen einer Gaube erstreckt sich eine solche Membran über die Gaubenwangen sowie das Gaubendach lückenlos bis zur Luftdichtheitsebene des Daches. Auf die fertige Luftdichtheitsebene folgt im nächsten Arbeitsschritt die Wienerberger Aufsparrendämmung. Mit den Dämmelementen werden zuerst die Gaubenwangen, dann der Gaubenspiegel rund um die Fenster und schließlich das Gaubendach gedämmt. So ist sichergestellt, dass das gedämmte Gaubendach die inzwischen dicker gedämmten Gaubenwangen und den Gaubenspiegel überdeckt und Regenwasser sicher abführt.