Vor diesem Hintergrund hat Linzmeier mit der Dachfensterdämmzarge Linitherm DDZ und dem Aufkeilrahmen Litec DAR zwei Systeme für den schnellen und sicheren Dachfenstereinbau entwickelt.
Dämmzarge Linitherm DDZ für Dachfenster
Die Dämmzarge Linitherm DDZ für Dachfenster besteht aus mehrschichtig verleimten Linirec Konstruktionsbauplatten und eignet sich für den Einbau von Velux-Dachflächenfenstern inklusive BDX-Rahmen. Als 244 Zentimeter lange Stangenware geliefert, lässt sie sich in der Werkstatt oder auf der Baustelle auf die gewünschte Dachfenstergröße zuschneiden. Die Rahmenelemente werden auf das Dach aufgesetzt und mit Schrauben an den Sparren befestigt. Anschließend wird das Dachfenster eingesetzt und mit der Dämmzarge verschraubt. Ein zum System gehörendes, 300 Millimeter breites Klebeband stellt den Anschluss an die Dachfläche her, die Dachlatten werden abschließend mit der Dämmzarge verschraubt. Für den luftdichten Anschluss gibt Linzmeier je nach Dachaufbau unterschiedliche Varianten vor.
Speziell für flache Dächer: Aufkeilrahmen Litec DAR
Der Aufkeilrahmen Litec DAR dient dazu, EnEV-konform eine ausreichende Fenstersturzhöhe bei flachen beziehungsweise flach geneigten Dächern herstellen zu können. Der Aufkeilrahmen besteht aus zwei 15 Millimeter starken Holzwerkstoffplatten mit einer 60 Millimeter starken Kerndämmung aus PUR/PIR-Hartschaum. Als Bausatz geliefert, werden die Elemente auf der Baustelle oder in der Werkstatt zum fertigen Aufkeilrahmen vormontiert. Diesen kann man bei einer Unter- oder Zwischensparrendämmung direkt auf die Sparren oder Dachschalung aufsetzen. Besteht die Dachdämmung aus einer Aufsparrendämmung wird der Aufkeilrahmen auf ein Distanzelement (zum Beispiel Litec Fußbohle) aufgesetzt, das den Niveauunterschied zwischen Dachschalung und Dachdämmung ausgleicht. Den Aufkeilrahmen gibt es als Roto- und Velux-Variante. Beide Produkte passen optimal zur Linitherm Aufsparrendämmung, die eine homogene, wärmebrückenfreie Dachdämmung über der Dachkonstruktion bildet - verbunden mit einer hohen Dämmwirkung bei vergleichsweise schlanken Bauteilen: Mit einer WLS von 023 erreicht ein 120 Millimeter starkes Dämmelement einen U-Wert von 0,18 W/m²K, eine 200 Millimeter starke Dämmplatte liegt mit 0,11 W/m2K bereits auf Passivhausniveau. Dank ihrer geringen Rohdichte (33 kg/m³) sollten sich die PUR/PIR-Dämmplatten recht leicht auf dem Dach montieren lassen. Reststücke an Kehlen, Gauben etc. können auf der gegenüberliegenden Seite weiterverwendet werden. Dabei kann mit nur einer Dämmlage der Dachdämmung ein U-Wert von 0,09 W/m²K erreicht werden.