Nachdem sich die Bausubstanz des schmucken Objektes bei genauerer
Betrachtung als ziemlich marode herausgestellt hatte, wurde eine
umfangreiche Sanierung notwendig. Durch eine Innendämmung mit Multipor Mineraldämmplatten konnten bei dem Wohnhaus aus den 1930er
Jahren moderne energetische Standards erreicht werden. Nun bietet es
absolut zeitgemäßen Wohnkomfort und entspricht auch den Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Dank Innendämmung blieb historischer Charakter erhalten
Die
alte Villa stand zwar nicht unter Denkmalschutz, aber eine
Fassadendämmung von außen hätte das charmante Erscheinungsbild des
Schwarzwald-Hauses unwiederbringlich zerstört: Historische
Mauerwerksornamente rechts und links an der Haustür, Schmuckelemente,
Kunststeine und die alten Verzierungen verleihen der Fassade ein ganz
eigenes Gesicht und sollten auf keinen Fall unter einer dicken
Dämmschicht verschwinden. Die mineralische Multipor Innendämmung bildete die perfekte Ergänzung zur historischen Bausubstanz
des Altbaus (Beton, Ziegel und Bimsstein) und zum Erweiterungsbau, der
auch aus mineralischen Baustoffen errichtet wurde.
Effiziente Lösung für die Innendämmung
Eine
schnelle und einfache Verarbeitung der Multipor Innendämmung sorgen für hohe
wirtschaftlich Effizienz - nicht nur, weil Gerüstkosten entfallen.
Sobald ein planebener Untergrund hergestellt ist, beginnt die
Verarbeitung der Multipor Mineraldämmplatten. Sie werden einfach
mit dem Multipor Leichtmörtel im Fugenverband auf den ebenen und
trockenen Untergrund geklebt.
Innendämmung muss exakt verarbeitet werden
Beim
Anbringen der Innendämmung sind das geringe Gewicht, die
Druckfestigkeit und Formstabilität, das handliche Format sowie die sehr
hohe Maßgenauigkeit der Mineraldämmplatten von Vorteil. Damit die
Dämmwirkung nicht beeinträchtigt wird, werden die Dämmstoffplatten
sauber und sehr präzise in den erforderlichen Abmessungen zugeschnitten -
mehr als eine Handsäge und etwas Geschick ist nicht nötig. Nach einer
Armierungsschicht folgt Oberputz mit Leichtmörtel, eine Schicht aus
diffusionsoffener Innensilikatfarbe bildet das Finish.
Durch die
Sanierungsmaßnahmen konnte das historische, entsprechend dem Geschmack
der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gebaute Haus an zeitgemäße
Bedürfnisse angepasst werden. Die Innendämmung mit Multipor
Mineraldämmplatten erreicht moderne energetische Standards und sorgt für
behagliche Atmosphäre und wohngesundes Raumklima.
Mineralische Inhaltsstoffe machen Multipor zu einem ökologisch unbedenklichen Dämmstoff - frei von Schadstoffen und ohne gesundheitlich bedenkliche Emissionen. Dies bestätigt auch die Zertifizierung durch das eco-INSTITUT sowie die Auszeichnung mit dem natureplus-Qualitätszeichen. Darüber hinaus hat der mineralische Dämmstoff für seine hohe Umweltverträglichkeit das Zertifikat des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) erhalten.
Ausführliche Informationen zur wohngesunden Innendämmung von Multipor enthält die Broschüre "Multipor Innendämmsystem WI".