Auch wenn der Begriff "Unternehmererklärung" erst einmal kompliziert klingt, ist die Erklärung einfach: Es handelt sich um eine Bescheinigung, dass der Handwerker seine Arbeit korrekt gemacht und die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) fachgerecht umgesetzt hat. Dieser Beleg ist für Hausbesitzer bei einer energetischen Sanierung enorm wichtig.
EnEV 2014: Unternehmerklärung ist Pflicht für Bauschritte, die beim Energiesparen helfen
Wenn das beauftragte Unternehmen von sich aus eine Unternehmererklärung vorlegt, ist das für Hausbesitzer der Beleg, dass der Handwerker sich an die gesetzlichen Vorschriften gehalten hat. Die Unternehmererklärung ist laut § 26a der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Pflicht für alle Bauschritte, die später beim Energiesparen helfen wie:
Besonders, wenn der Hausbesitzer eine Förderung für die Sanierung beantragt hat, kann eine fehlende Unternehmererklärung ärgerlich sein und bares Geld kosten. Denn wird die Unternehmererklärung vom Handwerker nicht vollständig ausgefüllt oder sind die einzelnen Werte nicht plausibel, erkennen Zuschussgeber sie nicht an. Dann muss der Hausbesitzer mit viel Arbeit nachweisen, dass sein Haus die verlangten Effizienzstandards erfüllt. Wenn Handwerker keine Unternehmererklärung abgeben, kann dies aber auch ein Indiz dafür sein, dass sie die Fachkriterien missachtet haben. Stellt der Unternehmer keine Unternehmererklärung aus, ist das eine Ordnungswidrigkeit, für die ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro verhängt werden kann.
Hausbesitzer sollten die Unternehmererklärung mindestens fünf Jahre aufbewahren und auf Verlangen der Bauaufsichtsbehörde vorlegen. Am besten wird die Erklärung dauerhaft mit den Haus-Unterlagen aufbewahrt, denn sie kann hilfreich sein für einen späteren Energieausweis oder als Qualitätsnachweis für spätere Käufer.
In der Regel kann ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste die Bestätigung erstellen. Neben einem eventuellen Vor-Ort-Termin ...
Antwort lesen »Neben einigen Sanierungspflichten greifen die Anforderungen LINKder EnEV grundsätzlich nur dann, wenn Sie ohnehin Maßnahmen am Haus ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gilt grundsätzlich für alle Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Das ...
Antwort lesen »Nach § 9 Absatz 4 und 5 der aktuell gültigen EnEV 2014 muss nur der neue Gebäudeteil den EnEV-Neubauanforderungen entsprechen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Sofern Sie eine Wohnung am 01. Februar 2002 selbst als Eigentümer bewohnt haben, sind Sie von den Nachrüstpflichten ausgenommen. In der ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014 § 10) fordert den Austausch 30 Jahre alter Gasheizungen, die noch nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Nein. Ohne Arbeiten am Dach müssen Sie erst einmal nichts unternehmen. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) enthält ...
Antwort lesen »Die Unternehmererklärung für KfW-Förderprogramme und § 26 a der EnEV bekommen Sie zum Beispiel bei der KfW zum kostenfreien Download (pdf). ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit den Experten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist eine zuverlässige Antwort auf Ihre Frage ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall greift die Austauschpflicht wie vermutet nicht. Denn die installierte Heizung ist Ihren Angaben zur Folge noch keine 30 Jahre ...
Antwort lesen »Zunächst möchten wir Ihnen unser herzliches Beileid aussprechen. Nach § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) ...
Antwort lesen »Bewohnen Sie ein Ein- oder Zweifamilienhaus als Eigentümer seit mindestens 01.02.2002 selbst, sind Sie in der Regel von der ...
Antwort lesen »Fällt die Heizung unter die Definition einer Niedertemperaturheizung, greift die EnEV-Austauschpflicht nicht. Der Fall ist das immer dann, ...
Antwort lesen »Die Dämmpflicht der EnEV greift dann, wenn Sie den Putz an mehr als 10 Prozent der Fassadenfläche abschlagen und erneut aufbringen. So ...
Antwort lesen »Ja, theoretisch ist das so. Ändern Sie mehr als 10 Prozent der Fläche der bestehenden Fassade, müssen Sie die betroffenen Flächen dämmen. ...
Antwort lesen »Nein, in Ihrem Fall stehen vermutlich keine aufwendigen Sanierungsarbeiten an. Bei einem Eigentümerwechsel von Ein- und Zweifamilienhäusern ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die Grenzwerte der EnEV bei der Fassadendämmung nur greifen, wenn sie den alten Putz abschlagen und durch eine neue ...
Antwort lesen »§ 26a der EnEV verpflichtet Handwerksbetriebe dazu, eine Unternehmererklärung auszustellen. Erforderlich ist das immer dann, wenn Betriebe ...
Antwort lesen »Ob die EnEV in Ihrem Fall einzuhalten ist, hängt grundsätzlich von der Nutzung der Werkstatt ab. Ausgenommen sind zum Beispiel handwerklich ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall greift die Austauschpflicht der Energieeinsparverordnung nicht. Denn diese gilt nur bei mindestens 30 Jahre alten Öl- oder ...
Antwort lesen »Ob Sie Fördermittel für den Austausch der Ölheizung erhalten, hängt von der Art der Heizung ab. Die Austauschpflicht der EnEV greift bei ...
Antwort lesen »Nein, das ist allein durch den Anbau nicht erforderlich. Nach § 9 der EnEV müssen nur die Bauteile des neuen Gebäudeteils die hohen ...
Antwort lesen »In § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) heißt es: Bei Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohneinheiten sind ...
Antwort lesen »In § 9 der EnEV heißt es, dass bei einem Anbau an bestehende Gebäude alle neuen Bauteile auch die Anforderungen der EnEV einhalten müssen. ...
Antwort lesen »Mit dem Heizungstausch bezieht sich die EnEV in § 10 generell an Eigentümer von Gebäuden. Die Anforderung gilt damit in Wohn- wie auch ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt die Art der Nutzung in der Energieeinsparverordnung keine Rolle. Entscheidend ist die Frage, ob das ausgebaute ...
Antwort lesen »Nein. Eine Austauschpflicht für Elektroheizungen gibt es nicht. Die EnEV bezieht sich in § 10 lediglich auf Heizkessel für flüssige und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind uns diesbezüglich keine Ausnahmen bekannt. Ist die Dämmung mit einem zu hohen finanziellen Aufwand verbunden, können Sie ...
Antwort lesen »Wenn Sie bei der Dachsanierung die Dacheindeckung einschließlich darunter liegender Lattung und Verschalung neu aufbauen, greifen die ...
Antwort lesen »Leider greift die Ausnahme in Ihrem Fall nicht. Denn in § 10 Abs. 4 der aktuell gültigen EnEV heißt es, dass ein Eigentümer das Haus ...
Antwort lesen »Die Austauschpflicht in § 10 der EnEV betrifft Heizkessel, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden und nicht auf ...
Antwort lesen »Badlüfter können den erforderlichen Mindestluftvolumenstrom im Haus nicht selbst sicherstellen. Sie gelten daher nicht als ...
Antwort lesen »Die Ausnahme zur Nachrüstpflicht gilt für Wohngebäude, mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten. Ein Wohngebäude ist nach § 2 Punkt 1 der EnEV ...
Antwort lesen »Die EnEV gilt grundsätzlich für alle Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Ausgenommen sind unter anderem ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Fassadensanierung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Anders ist das, wenn die Fassade aufgrund von Schäden zu sanieren ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) greifen die Anforderungen nur dann, wenn die Dachfläche innen an beheizten ...
Antwort lesen »Unabhängig von der betroffenen Fläche greift die EnEV in Ihrem Fall nicht, wenn die Bauteile bereits den energiesparrechtlichen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten die Nachrüstpflichten der EnEV (Kesseltausch, Dämmung der Rohre; Dachbodendämmung) auch in denkmalgeschützten ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) besteht keine allgemeine Pflicht zur Dachdämmung. Erforderlich ist diese nur ...
Antwort lesen »Die EnEV greift bei einer Sanierung immer dann, wenn Bauteile der Wärme umschlißenden Gebäudehülle um mehr als 10 Prozent verändert werden. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich betrifft die Energieeinsparverordnung auch bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft immer das gesamte Haus. Einzelne ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung gilt grundsätzlich nur für beheizte oder gekühlte Gebäude. In Ihrem Fall findet die Verordnung keine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich lässt sich die Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen. Die Technik sorgt für ...
Antwort lesen »Geht es um Energieausweise im Neubau, regeln die Durchführungsverordnungen der Länder, wer diese ausstellen darf. In der Regel sind das ...
Antwort lesen »Nein. Erweitern Sie ein bestehendes Gebäude um einen Anbau, müssen nur die neuen Bauteile den Anforderungen der Energieeinsparverordnung ...
Antwort lesen »Verkaufen Sie das Haus als unbeheizte Immobilie, ist vermutlich kein Energieausweis nötig. Denn die EnEV greift nur bei Gebäuden, die unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gelten die Anforderungen der EnEV bei Gebäuden unter Denkmalschutz nicht, wenn ...
Antwort lesen »Nach Auslegung XIX-11 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist eine zentrale Heizungsanlage ein System, das die ...
Antwort lesen »Nach § 10 der aktuell gültigen EnEV gilt die Austauschpflicht für alle Gas- und Öl-Heizkessel, die nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist immer dann nötig, wenn eine Immobilie neu gebaut, verkauft, vermietet oder verpachtet wird (§ 16, EnEV). Bei ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger EnEV sind Teile der Außenwände zu dämmen, wenn sie ersetzt oder erstmals neu eingebaut werden. Das betrifft die ...
Antwort lesen »Nach § 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gehen die Nachrüstpflichten auch bei Erbe auf die neuen Eigentümer über. Diese ...
Antwort lesen »Die Ausnahme zum Kesseltausch trifft lediglich für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten zu (EnEV §10 Abschnitt 4). Bei der ...
Antwort lesen »Generell ist zu prüfen, ob tatsächlich eine Pflicht zur Dämmung der Fassade besteht. Denn in vielen Fällen lässt die EnEV Ausnahmen zu. So ...
Antwort lesen »Immer dann, wenn ein Haus seinen Eigentümer wechselt, ist der neue für die Nachrüstpflichten der EnEV verantwortlich. Denn in vielen Fällen ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der EnEV betreffen immer nur die Bauteile, die geändert oder ersetzt werden. Eine Dämmung der gesamten Hausfassade ist ...
Antwort lesen »Das stimmt. Der § 5 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung bezieht sich jedoch nur auf neu zu errichtende Gebäude. Hier dürfen Sie ...
Antwort lesen »Für Gebäudeeigentümer lässt die Energieeinsparverordnung einige Ausnahmen zu. So dürften diese die alte Heizung drin lassen, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Nach § 9 und Anlage 3 Abschnitt 1 ist die Dämmung an Außenwänden Pflicht, wenn Sie: Wände ersetzen oder neu einbauenPlatten auf der ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung fordert in § 10 Abs. 3, dass Hausbesitzer frei zugängliche Decken zum unbeheizten Dachraum dämmen müssen. ...
Antwort lesen »Die Fassadendämmung wird nur dann zur Pflicht, wenn noch kein Wärmeschutz vorhanden ist und Sie mehr als 10 Prozent der Fassade sanieren. ...
Antwort lesen »In § 9 Abs. 1 der aktuell gültigen EnEV 2014 heißt es, dass Änderungen an beheizten oder gekühlten Gebäuden so auszuführen sind, dass die ...
Antwort lesen »Zunächst zur Dämmung: Hier müssen Sie generell erst dann aktiv werden, wenn Sie die Bauteile auch verändern. So ist zum Beispiel das Dach ...
Antwort lesen »Nach § 1 Absatz 3 gilt die EnEV nicht für Gebäude, die auf weniger als 12 Grad Celsius beheizt werden. Die Kfz-Halle fällt unter diese ...
Antwort lesen »Nach §9 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung greift die Dämmpflicht der EnEV nur dann, wenn Sie mehr als 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Nach §22 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung sind zwei Energieausweise zu erstellen, wenn sich Teile eines Wohngebäudes in ihrer ...
Antwort lesen »Generell liegen Sie mit Ihrer Vermutung richtig: Eine Wärmepumpe ist nicht die einzige Möglichkeit, die Anforderungen der ...
Antwort lesen »Nach § 16 Absatz 5 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind denkmalgeschützte Gebäude von der Energieausweispflicht ...
Antwort lesen »Nach § 10 Abs. 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel von der Austauschpflicht ...
Antwort lesen »Welcher Energieausweis in Ihrem Fall nötig ist, hängt vom Datum des Bauantrags und von eventuell durchgeführten Sanierungsmaßnahmen ab. ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. In Bezug auf die U-Werte wird dabei zwischen zwei Zonen ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung und die Energieausweispflicht gelten generell für alle beheizten oder gekühlten Gebäude. Ausgenommen sind ...
Antwort lesen »Die EnEV fordert die Dämmung des Dachbodens nur, wenn dieser zu einem unbeheizten und frei zugänglichen Dachraum führt. In Ihrem Fall ist ...
Antwort lesen »Die Nachrüstpflichten der EnEV greifen bei jedem Eigentumsübergang. Auch die Tatsache, dass der frühere Eigentümer weiterhin im Haus lebt, ...
Antwort lesen »In diesem Fall greift die Ausnahme der EnEV nicht. Denn diese betrifft nur die Ausstellung von Energieausweisen (§16 Abs. 5) und Maßnahmen, ...
Antwort lesen »Die EnEV gilt generell für Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Während die Halle damit aus der Verordnung ...
Antwort lesen »Die Sanierungspflichten der EnEV beziehen sich auf alte Heizungsanlagen, unbeheizte Dachgeschossdecken und nicht isolierte Rohrleitungen. ...
Antwort lesen »Nach Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung greift die Dämmpflicht an der Fassade immer dann, wenn: der Putz erneuert ...
Antwort lesen »Die EnEV schreibt in § 9 und Anlage 3 vor, dass Fassadenflächen zu dämmen sind, wenn Sie auf der Außenseite den Putz erneuern oder eine ...
Antwort lesen »Nach § 16 Absatz 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) muss für Baudenkmäler kein Energieausweis erstellt werden. Das ...
Antwort lesen »In §9 i. V. m. Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind die hohen Anforderungen immer dann zu erfüllen, ...
Antwort lesen »In § 9 i.V.m Anlage 3 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) heißt es, dass die Anforderungen der EnEV gelten, ...
Antwort lesen »Nach Energieeinsparverordnung ist die Dämmung verpflichtend, wenn mehr als 10 Prozent der Fassadenfläche erneuert werden. Das gilt immer ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Abs. 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) gelten die Nachrüstpflichten nur dann nicht, wenn Person ...
Antwort lesen »In § 10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) heißt es, dass Eigentümer von Gebäuen die Decken zu unbeheizten ...
Antwort lesen »§ 9 Absatz 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) besagt, dass bei einem Anbau von weniger als 50 m² die neuen ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der EnEV für eine Dachsanierung (§ 9 und Anlage 3 Nummer 4) betreffen nur Dachflächen, die an beheizte oder gekühlte ...
Antwort lesen »Wann ein Energieausweis zu erstellen ist, wird im § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung geregelt. Hier gilt, dass der Ausweis ...
Antwort lesen »Werden Außenwände geändert, indem auf der Außenseite eine plattenartige Beschichtung aufgebracht, oder der Außenputz erneuert wird, muss ...
Antwort lesen »Werden im Zuge der Sanierung weniger als 10 Prozent der bestehenden Fassadenflächen verändert, muss nur der Anbau gedämmt werden. Die ...
Antwort lesen »Die Austauschpflicht für alte Heizkessel nach § 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) gilt auch im Nichtwohnbereich. ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 9 und Anlage 3 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung werden Fenstertausch und Fassadendämmung getrennt ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe nach ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung könnte die Dämmpflicht greifen, wenn die Demontage der Fassadenplatten zu ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen an dieser Stelle keine genauen Angaben geben. Grund dafür ist, dass wir das geplante Gebäude nicht kennen und sich ...
Antwort lesen »Nach § 17 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung muss ein Ausweis nach dem Bedarf ausgestellt werden, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Generell könnte in Ihrem Fall die Ausnahmeregelung nach § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen EnEV greifen. Diese besagt, dass der Austausche ...
Antwort lesen »Geht es um den Kauf eines Gebäudes, ist der aktuelle Eigentümer nach § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung dazu verpflichtet, ...
Antwort lesen »Mit der Sanierung des Daches und dem Austausch der Heizung sind bereits die wesentlichsten Nachrüstpflichten der aktuell gültigen ...
Antwort lesen »Nach §10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Eigentümer von Wohngebäuden Decken zu unbeheizten Dachräumen ...
Antwort lesen »In dem von Ihnen beschriebenen Zeitraum galten die Anforderungen der EnEV 2009. Diese besagt, dass die Qualität der wärmeumschließenden ...
Antwort lesen »Nach §10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) muss die Decke zwischen beheizten Räumen und unbeheiztem Dach ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis muss nach § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung 2014 - verkündet am 21. November 2013 - immer dann erstellt ...
Antwort lesen »Für den Vollzug der Energieeinsparverordnung sind die Bundesländer selbst verantwortlich. Für eine Ausnahmegenehmigung müssen Sie sich ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort