Dachbegrünungen dämpfen und verzögern den Abfluss von Niederschlagswasser: Das Gründach saugt sich mit Regenwasser voll und verzögert den Abfluss. Mit einem speziellen Retentionselement lässt sich dieser positive Effekt bei Extensivbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise noch weiter verstärken.
Bei Bauder ist man sich sicher, dass viele Gebäude mit überschaubarem Aufwand begrünt werden und so einen Teil der durch die Bebauung versiegelten Flächen kompensieren könnten. Genau hierfür gibt es das Retentionselement RE 40 für Gründächer von Bauder. Dieses hält das Regenwasser temporär zurück und lässt es verzögert vom Gründach abfließen. Dazu werden die Noppen des Retentionselements mit einer definierten Öffnung am Boden perforiert. So entsteht unabhängig von der Verlegerichtung und ohne hydrostatischen Druck auf der Abdichtung ein temporärer Wasserspeicher, der aus der RE 40 im Gründachaufbau ein dynamisches System macht. Das Speichervolumen in den Noppen steht bereits nach kurzer Zeit wieder als Stauraumpuffer für den nächsten Starkregen zur Verfügung und die Kanalisation wird entsprechend entlastet.
Sichere Dachentwässerung: Retentionselement mit geprüftem Abflussverhalten
Das Abflussverhalten des Retentionselements für Gründächer wurde nach Regeln der FLL im Gründachaufbau geprüft. Je nach Schichtdicke des Substrats liegt der Abflussbeiwert bei Werten zwischen 0,24 und 0,10. Die abflussverzögernde Wirkung des Gründachaufbaus wird bei der Berechnung der Dachentwässerung im (Spitzen-)Abflussbeiwert berücksichtigt. Der Abflussbeiwert gibt das Verhältnis von Abfluss zu Niederschlag an - als Spitzenabflussbeiwert bezogen auf einen Bemessungsregen von 15 Minuten Dauer.