Das Loch im Fahrradschlauch ist mit einem alten Trick leicht zu finden: Luft aufpumpen, Schlauch ins Wasser halten und auf Luftbläschen achten. Um Löcher im Haus zu finden, geht man ähnlich vor: Eine Luftdichtheitsmessung - auch Blower-Door-Test, Differenzdruck-Messung oder Luftdichtigkeitstest genannt - spürt Fugen und andere Stellen auf, über die Luft und damit Wärme verloren gehen.
So funktioniert der Blower-Door-Test
Um Stellen im Haus zu finden, an denen Wärme ungehindert entweichen kann, wird ein Gebläse in den Rahmen einer Außentür oder eines Fensters eingebaut. Alle Türen im Haus werden geöffnet, alle Fenster geschlossen. Über die Anlage wird dann abwechselnd Luft eingeblasen und wieder herausgesaugt, so dass Über- und Unterdruck entstehen. Mit diesem Prinzip werden undichte Stellen ausfindig gemacht. Oft kommt kombiniert zum Blower-Door-Test auch Theaternebel oder eine Thermografie zum Einsatz. Diese zeigt anhand einer Farbskala, wo sich die kältesten Stellen am Haus befinden.
Darauf wird beim Blower-Door-Test besonders geachtet
Die Luftdichtheitsmessung dauert bei einem Einfamilienhaus bis zu drei Stunden. Dabei werden kritische Stellen mit dem Blower-Door-Test besonders unter die Lupe genommen: Denn überall dort, wo Bauteile aufeinander stoßen oder das Material wechselt, können winzige Risse entstehen. Das ist zum Beispiel bei Einbaufugen von Fenstern der Fall und bei Kabeln und Rohren, die die so genannte Dampfbremse – die dazu dient, Feuchteschäden zu vermeiden – am Dach durchdringen. Manche kennen das Problem vielleicht auch vom so genannten Orkan aus der Steckdose, bei dem der Wind aus der Steckdose pfeift.
Das kostet ein Blower-Door-Test
Für eine Luftdichtheitsmessung zur Überprüfung der Anforderungen der EnEV bei einer Sanierung fallen bei einem klassischen Einfamilienhaus mit einer Größe von 150 Quadratmetern Kosten von durchschnittlich 300 bis 500 Euro an. Das Geld für einen Blower-Door-Test ist gut investiert, denn gerade bei Altbauten stellten sich mit der Zeit Verschleißerscheinungen ein. Und nach der Sanierung hilft die Luftdichtheitsmessung den Erfolg zu dokumentieren und die Luftdichtheit sicherzustellen.
Wenn größere Schwachstellen mit dem Blower-Door-Test entlarvt werden, sollten diese natürlich auch im Rahmen einer Sanierung behoben werden. Sonst pusten Hausbesitzer im wahrsten Sinne des Wortes ihr Geld einfach weiter in die Luft.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Fenster sind nach Wohnungseigentumsgesetz Gemeinschaftseigentum, sodass der Austausch theoretisch von allen zu zahlen ist. Mit ...
Antwort lesen »Nach Informationen des BMWi bekommen Sie die Förderung für die neue Heizung in diesem Fall. Voraussetzung ist, dass ein Fachbetrieb die ...
Antwort lesen »Zur Qualität/Richtigkeit der Berechnungen können wir aus der Ferne leider nichts sagen. Im Beispiel Dach liegt der Wert jedoch nur knapp ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in diesem Fall nur für den Einbau der Solarthermie. Hier stehen Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent der Kosten zur ...
Antwort lesen »Geht es um die BAFA-Förderung für die Energieberatung, übernimmt der Experte die Beantragung selbst. Er erhält auch die Fördersumme und ...
Antwort lesen »Laut aktuellem BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Kosten lassen sich Ausgaben für Bunker, Silos und Lagerräume zur Brennstoffaufbewahrung ...
Antwort lesen »Bei der Beantwortung der Frage muss zwischen einem ausgebauten, beheizten Dachgeschoss und einem unbeheizten, nicht ausgbauten Dachgeschoss ...
Antwort lesen »Einen ersten Überblick gibt unsere Rubrik "Förderung". Hier finden Sie Förderangebote für verschiedenste Maßnahmen sowie Informationen zu ...
Antwort lesen »Eine Bestätigung über die fachgerechte Durchführung der Arbeiten bekommen Sie mit dem technischen Projektnachweis (TPN) von Ihrem ...
Antwort lesen »Sie können die zusätzliche Zwischensparrendämmung ohne Hinterlüftung mit der vorgeschlagenen Dampfbremse einbauen. Bei sach- und ...
Antwort lesen »Uns liegen leider keine Informationen über das Rohr vor. Ist das Rohr sauerstoffdicht, finden Sie üblicherweise einen Aufdruck "DIN 4726" ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort