Foto: Wüstenrot Bausparkasse AG
Der Fördergeld-Service sorgt für schnelle und zuverlässige Orientierung im Dschungel der Förderung.
Ein kompetentes Expertenteam ermittelt, welche Zuschüsse Hausbesitzer für ihre Sanierung erhalten.
Foto: Wüstenrot Bausparkasse AG
Verschenken Sie kein Geld: Zuschüsse für Ihre Sanierung
Beim Thema Förderung denken viele an Förderkredite und ein umständliches Antragsszenario. Dabei gibt es für die meisten Sanierungsmaßnahmen auch Fördermittel in Form von Zuschüssen. Diese fließen direkt auf das Konto des Hausbesitzers und müssen nicht zurückgezahlt werden! Solche Zuschüsse können sich bei einer energetischen Sanierung leicht auf mehrere Tausend Euro summieren. Doch weil die Recherche bei verschiedenen Zuschussgebern zeitintensiv und kompliziert ist, verschenken Hausbesitzer bares Geld.
Diese Sanierungsmaßnahmen werden mit Zuschüssen gefördert
Je nach Standort von Haus oder Wohnung fallen die Zuschüsse für eine Sanierung unterschiedlich hoch aus. Denn neben Bund und Ländern stellen oft auch zusätzlich noch die Kommunen und örtlichen Energieversorger Fördermittel in Form von Zuschüssen zur Verfügung. Wer seine Heizung erneuert, Dach, Fassade, Kellerdecke oder oberste Geschossdecke dämmt oder neue Fenster einbaut, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen.
Mit Fördergeld-Service Zuschüsse optimal ausschöpfen
Wir machen es Ihnen leicht, kein Geld zu verschenken: Ein kompetentes Expertenteam unseres Partners Wüstenrot ermittelt, welche Zuschüsse Sie für Ihre Sanierung nutzen können. Dieser Fördergeld-Service ist exakt auf Ihre Immobilie und die geplanten Sanierungsmaßnahmen zugeschnitten und gibt Ihnen einen vollständigen Überblick zu allen zur Verfügung stehenden Zuschüssen. Bequemer geht es nicht: Die lästige und zeitintensive Recherche entfällt und am Ende erhalten Sie alle Unterlagen, die für die Antragstellung notwendig sind.
Den Fördergeld-Service zum Aktionspreis von 99 Euro* anfordern
Das enthält der Fördergeld-Service:
Schritt für Schritt: So einfach kommen Sie an Zuschüsse für Ihre Sanierung
So einfach können Sie den Fördergeld-Service nutzen:
Das Einzige, was für die Beratung nötig ist, ist ein Handwerkerangebot für Ihre geplante Sanierung. Die Maßnahmen dürfen noch nicht beauftragt worden sein und die Summe der Sanierungskosten muss mindestens 3.000 Euro betragen. Die Beratung ist möglich für Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses beziehungsweise einer Eigentumswohnung. Die Kosten für den Fördergeld-Service betragen regulär 189 Euro, bei unserem Portalpartner Wüstenrot erhalten Sie den Service aktuell für nur 99 Euro*.
Den Fördergeld-Service zum Aktionspreis von 99 Euro* anfordern
Der Fördergeld-Service wird von der Wüstenrot Bausparkasse AG bereit gestellt. (Impressum)
* Auf 111 Stück limitiert. Daher schnell sparen!
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Eine Scheune als Wohnhaus - wäre das nicht toll? Bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist viel Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt den Umbau mit Förderung.
Auf dem neuen KfW-Zuschussportal können ab sofort Anträge im Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" schnell und einfach online gestellt werden.
In 3 Schritten erfahren Hausbesitzer mit dem KfW-Vorteilsrechner, wie viel Geld sie dank niedriger Zinsen und Tilgungszuschuss mit einem Sanierungskredit der KfW sparen.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Geht es um eine energetische Sanierung, bekommen Sie Fördermittel sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für ganzheitliche Sanierungsarbeiten ...
Antwort lesen »Sofern es sich bei der neuen Heizung um eine Umwelt- oder eine Gasbrennwertheizung handelt, können Sie Fördermittel beantragen. Erhältlich ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung gab es leider nur bis Ende 2019. Seit diesem Jahr bekommen Sie Zuschüsse nur ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie Zuschüsse für Ein- sowie Zweifamilienhäuser. Hat Ihr Haus heute zwei Wohnungen, nach der Sanierung ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 151/152 gibt es grundsätzlich zwei Optionen zur Förderung:Ganzheitliche Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (Dabei muss ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag ist im Fördergeld-Service enthalten. Lediglich die Bestätigung nach der Durchführung müssen Sie dann noch bei ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie zum Beispiel über die Programme 455-B und 455-E der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Im Programm 455-B gibt es ...
Antwort lesen »Der Förderservice beinhaltet bereits die Bestätigung zum Antrag (BzA-ID). Nach der Durchführung muss ein Energieberater die fachgerechte ...
Antwort lesen »Sie können weitere Fördermittel von der KfW beantragen, bis die Förderhöchstsumme erreicht ist. Bei Einzelmaßnahmen aus dem KfW-Programm ...
Antwort lesen »Einen KfW-Kredit zur Sanierung beantragen Sie immer bei einer Bank, zum Beispiel ihrer Hausbank. Diese stellt Ihnen auch die nötigen ...
Antwort lesen »Nutzen Sie den Fördergeld-Service, prüfen Experten, welche Fördermittel für Ihr Vorhaben infrage kommen. Sie schlagen alternative ...
Antwort lesen »Planen Sie eine energetische Sanierung, können Sie Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Relevant ist ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung, bekommen Sie auch im Gewerbe hohe staatliche Fördermittel. So gibt es über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Generell können verschiedene Fördermittel der KfW kombiniert werden. Ob das in Ihrem konkreten Fall möglich ist, kann ein Berater der KfW ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort