Seit dem 1. Januar 2024 ist eine Mindestbelegung der Dachfläche mit Photovoltaik-Modulen in Hamburg gesetzlich verpflichtend.
Die Pflicht gilt auch als erfüllt, wenn auf dem Dach eine Solarthermie-Anlage betrieben wird. Die Solarthermie-Anlage wird auf die Mindestfläche angerechnet.
Für wen gilt die Solarpflicht in Hamburg?
Die Solarpflicht gilt für Gebäude mit einer Bruttodachfläche von mindestens 50 Quadratmetern und zwar für Neubauten und Altbauten gleichermaßen. Bei bestehenden Gebäuden wird die Solarpflicht durch wesentliche Umbauten des Daches ausgelöst. Das sind Änderungen an der Dachfläche durch Dachausbau, Dachaufstockung oder eine grundständige Dachsanierung. Dazu gehören energetische Sanierungen, aber auch Dachsanierungen, bei denen weite Teile der Dachhaut erneuert werden, wie das Aufbringen von neuen Dichtbahnen auf dem Flachdach.
Keine Solarpflicht gilt bei einfachen Instandhaltungsmaßnahmen, wie zum Beispiel beim Tauschen einzelner Ziegel oder lokalen Abdichten von Folienbahnen. Auch die Reparatur von Sturm- und Brandschäden löst keine Photovoltaik-Pflicht aus. Auch Vorgaben des Denkmalschutzes können dazu führen, dass die Solarpflicht entfällt.
Gibt es Ausnahmen von der Solarpflicht?
Ja, und zwar für Gebäude mit Dächern, die kleiner als 50 Quadratmeter sind. Außerdem gilt die Pflicht nicht auf Nebengebäuden, sowie für Gebäude, deren (Rest-)Nutzungsdauer weniger als 20 Jahre beträgt, sowie Gebäude auf Erbpachtgrundstücken, an denen Eigentümer:innen ein verbleibendes Nutzungsrecht von weniger als 20 Jahren besitzen.
Außerdem kann die Solarpflicht bei bestehenden Gebäuden aus technischen Gründen entfallen:
--> Wichtig zu wissen: Ab dem 1. Januar 2027 ist zusätzlich auf Neubauten und bestehenden Gebäuden bei Dachflächen mit bis zu 10 Grad Neigung ein Gründach Pflicht - mindestens 70 Prozent der Brutto- bzw. Nettodachfläche müssen dann extensiv begrünt werden. Damit gilt dann für Flachdächer eine Pflicht zum Solargründach.
Alle weitergehenden Infos und Dokumente finden Sie hier.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort