Wirklich "brauchen" tut kaum jemand das, was in Gesetzestexten auch als Einzelraumfeuerungsanlage bezeichnet wird. Denn die Zahlen von heutigen Wohngebäuden, die nicht mit einer Zentral- oder Etagenheizung ausgestattet sind, sind verschwindend gering. Dennoch existieren hierzulande fast elfeinhalb Millionen dieser Heizgeräte vom simplen Kaminofen bis zum aufwendig als Einzelstück gemauerten Kachelofen. Und nicht zuletzt bescherte die aktuelle Energiekrise den Händlern und Handwerkern in dieser Branche prall gefüllte Auftragsbücher, wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Neben dem Komfort schätzen immer mehr Haushalte die Unabhängigkeit von Energieversorgern bei dieser des Heizens.
Eines lässt sich jedoch immer wieder feststellen: Sowohl bei langjährigen Ofenbesitzern als auch denen, die es werden wollen, sind Ansichten verbreitet, die so entweder nie richtig waren oder aber heute nicht mehr stimmen.
Wir zeigen die 6 häufigsten Irrtümer:
Irrtum 1: Jeder kann einen solchen Ofen installieren und betreiben
Fast jeder Baumarkt verkauft Kaminöfen. Onlinehändler liefern sie teilweise frei Haus und es gibt kaum eine Region, die nicht von Ofenbauern bedient wird. Speziell dann, wenn schon ein alter Schornstein vorhanden ist, glauben viele, es sei möglich, dort schlicht ein entsprechendes Loch für den Abgasanschluss anzufertigen, alles aufzustellen und die Flammen dürften knistern.
Doch Achtung: Hierbei handelt es sich bestenfalls um Halbwissen! Wahr ist nur, dass in der Tat jeder einen Kamin erwerben darf. Ebenfalls eignen sich manche(!) bereits vorhandenen Schornsteine für den Anschluss der Feuerungsanlage. Jenseits davon beginnt jedoch sehr gefährliches Terrain. ABER: Ohne Betriebserlaubnis darf keine Feuerungsanlage in Betrieb genommen werden!
Wir sprechen hier von echten Gesetzesverstößen, die mit hohen Bußgeldern bewehrt sind und bei denen im Schadfall noch große Versicherungsprobleme hinzukommen können. Denn das Feuer darf nur dann entfacht werden, wenn zuvor der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger sein Okay gegeben hat. Das wird er nur tun, wenn er zuvor verschiedenste Parameter geprüft hat. Dazu gehört die allgemeine Tauglichkeit eines (alten) Schornsteins ebenso wie eine für das zu beheizende Raumvolumen (und den Schornsteinquerschnitt) sinnvolle Kaminleistung. Es empfiehlt sich daher dringend, den Schornsteinfeger als erstes zu Beginn des "Projekts Kamin" zu kontaktieren und sowohl Erwerb als auch Installation in enger Abstimmung mit ihm zu erledigen. In diesem Fall wird die vorgeschriebene Abnahme zur Erlangung einer Betriebserlaubnis tatsächlich eine Sache weniger Minuten und der Kaminofen wird in den Feuerstättenbescheid aufgenommen. Den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger finden Eigentümer über den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks.
Irrtum 2: Alte Öfen und Kamine dürfen ohne Weiteres wieder in Betrieb genommen werden
Ein Klassiker, der vor allem Käufer:innen von gebrauchten Häusern betrifft, wenn dort schon ein Kaminofen oder Ähnliches installiert ist. Sofern dieser noch in Schuss ist, dürfte es doch ein Leichtes sein, ihn wieder einzusetzen, oder?
Leider nein! Denn neben jährlichen Kontrollen bzw. Reinigungen muss alle dreieinhalb Jahre eine sogenannte Feuerstättenschau durch den Schornsteinfeger durchgeführt werden. Unterbleibt das oder haben Vorbesitzer mit dem Schornsteinfeger abgestimmt, den Kamin nicht mehr zu betreiben, ist die Betriebserlaubnis offiziell erloschen. Daher gilt auch in diesem Fall: Bevor nur ein Stück Holz darin verbrannt werden darf, muss abermals der Schornsteinfeger seinen prüfenden Blick darauf werfen. Einerseits, um sicherzustellen, dass das gesamte System weiterhin betriebssicher ist. Andererseits, weil es ein Ablaufdatum für den Betrieb alter Kaminöfen gibt. Das hat mit deren Schadstoffausstoß zu tun.
Irrtum 3: Saubere Papierbriketts dürfen im Kamin verheizt werden
Es klingt auf den ersten Blick nach einer schlüssigen Verkettung:
Für typische Einzelraumfeuerungsanlagen, die für Festbrennstoffe zugelassen sind, kommen dafür als Brennmaterialien nur in Betracht:
Papier, Pappe und somit Papierbriketts dürfen nicht verbrannt werden – übrigens auch nicht außerhalb des Kamins, etwa in einer Feuerschale. Wer sich fragt, wer es bemerken soll, wenn alles zu Asche verbrannt ist: der Schornsteinfeger. Er kann anhand des Rußbilds im Abgasrohr sehr genau erkennen, was verheizt wird. Und da er im behördlichen Auftrag arbeitet, muss und wird er solche Verstöße melden. Darauf stehen bis zu zehntausende Euro Bußgeld.
Irrtum 4: Der Schornsteinfeger reinigt alle Abgasrohre, inklusive die des Ofens
Der Beruf umfasst zwar noch deutlich mehr (viele Schornsteinfeger sind beispielsweise nebenher noch Energieberater), aber im Kern geht es um das Reinigen und Inspizieren des Schornsteins. Davon ausgehend hält sich hartnäckig die Ansicht, der Schornsteinfeger würde auch die direkt am Kaminofen angeschlossenen Rohre säubern – mitunter sogar den Ofen selbst.
Nein. Hier gibt es eine Art gesetzliche Trennung:
Ergo: Sobald der Schornsteinfeger seine Arbeit getan oder sich angekündigt hat, sollten sich Kaminofenbesitzer ebenfalls darum kümmern, ihren Teil zur Reinigung beizutragen. Dafür braucht es nur eine entsprechende Bürste und einen Aschesauger.
Irrtum 5: Zur gründlichen Reinigung der Ofenscheibe braucht man Chemie
Selbst wer in Sachen Brennstoff, Anzünd- und Brennvorgang alles richtig macht, wird früher oder später eine hartnäckige Rußschicht auf der Glasscheibe seiner Ofentür vorfinden. Eine, die sich nach Abkühlung nicht rückstandslos mit etwas feuchtem Papier abreiben lässt. In solchen Fällen erfolgt oft der Griff zu speziellen Reinigungsmitteln, die in Bau- und Fachmärkten reichlich beworben werden – Geld, das man sich sparen kann.
Tatsächlich braucht es nicht mehr als saubere Holzasche (keine Kohleasche) und eventuell einen Ceranfeldschaber für sehr hartnäckige Fälle – Metall ist nicht so hart wie Glas, also muss man keine Kratzer befürchten.
Meist genügt es, ein feuchtes Stück Küchen- oder Zeitungspapier in die Asche zu tupfen und damit über die Rußschicht auf dem Glas zu reiben. Sie wird durch die feinen Partikel zuverlässig abgerieben. Danach noch mit sauberem feuchtem Papier nachwischen und die Ofenscheibe sieht wieder aus wie neu. Übrigens funktioniert der Trick bei jeder Form von Kamin, also auch solchen, die mit Pellets arbeiten. Und sollte es beim ersten Mal nicht funktionieren, dann hilft es meistens, vor der Behandlung ein durchweichtes Stück Papier auf die Rußschicht zu legen und dort einige Minuten wirken zu lassen. Der Schmutz wird das Wasser aufsaugen und sich dadurch von der Scheibe lösen.
Irrtum 6: Holzasche ist nur noch ein Fall für die Restmülltonne
Die Asche-Schublade eines Ofens kann flugs gefüllt sein. Daher ist es nicht die schlechteste Idee, in Kaminnähe einen feuerfesten Eimer mit Deckel aufzustellen, um die Überreste zwischenlagern zu können, bevor sie in die Restmülltonne wandern – so, wie es der Schornsteinfeger wahrscheinlich erklärt hat.
Doch es gibt auch eine alternative Verwendungsmöglichkeit: Zumindest das, was von unbehandeltem Holz verbleibt (nicht von Braunkohle) ist ein wertvoller Rohstoff, der wichtige Nährstoffe für Pflanzen enthält. Gärtner:innen unter den Kaminofenbesitzern dürfen deshalb ihre sortenreine Holzasche ein- bis zweimal jährlich auf Beete, Blumenkästen und Kompost streuen, um dort pH- und Kalium-Wert zu regulieren. Übertreiben sollte man es allerdings nicht damit – und genau schauen, woher das Brennholz stammt, damit seine Asche nicht womöglich mit Schwermetallen und anderen Dingen verunreinigt ist.
Was kostet ein Kaminofen? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort