Brennstoff Öl
Öl ist ein fossiler Brennstoff, der nicht unendlich zur Verfügung stehen wird. Die Gewinnung ist aufwändig, der Transport weit und die Preise werden nicht nur vom Bedarf, sondern auch von politischen Faktoren bestimmt. Das macht die langfristige Vorschau auf die preisliche Entwicklung schwierig. In Deutschland heizen rund 10,8 Millionen Haushalte mit Öl. Technisch gesehen ist der Brennstoff Öl nach wie vor eine relativ effiziente Lösung - vorausgesetzt, es kommt eine Ölheizung mit Brennwerttechnik zum Einsatz, die das Heizöl fast vollständig in Wärme umsetzt. Am besten verwenden Hausbesitzer schwefelarmes Heizöl, das verbrennt nahezu ohne Rückstände und garantiert dadurch nicht nur eine hohe Ausnutzung der Energie, sondern auch einen geringen Wartungsaufwand der Heizung. Nachteil beim Energieträger Öl ist der Platzbedarf, denn gelagert wird das Öl in speziellen Tanks, meistens im Keller.
Brennstoff Erdgas
Der fossile Energieträger Erdgas entsteht ähnlich wie Öl und wird deshalb häufig zusammen mit diesem gefunden. Geliefert wird Erdgas je nach Bedarf über das öffentliche Netz ins Haus, 19,3 Millionen Haushalte nutzen diese Möglichkeit. Damit ist Erdgas der beliebteste Brennstoff im Wohnungsbestand und in Verbindung mit einer Gasheizung mit Brennwerttechnik auch eine effiziente und sparsame Möglichkeit zu heizen. Erdgas verbrennt sehr sauber, fast ohne Rückstände wie Ruß, Asche und Feinstaub.
Brennstoff Flüssiggas (Propan)
Wer eine Gasheizung installieren möchte, aber keinen Anschluss an das öffentliche Gasnetz hat, dem steht alternativ Flüssiggas (auch Propan genannt) als Brennstoff zur Verfügung. 0,6 Millionen Haushalte nutzen diese Möglichkeit in Deutschland. Im Gegensatz zu Erdgas muss Flüssiggas nicht gefördert werden, es fällt bei der Rohöl-Verarbeitung sowie -Förderung an. Für die Lagerung von Flüssiggas benötigen Hausbesitzer einen Tank. Möglich ist eine Aufstellung des Tanks zum Beispiel auf dem Grundstück, auch unterirdische Behälter sind möglich. Flüssiggas verbrennt ebenso wie Erdgas sehr sauber, fast ohne Rückstände.
Brennstoff Holz / Holzpellets
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft immer zur Verfügung stehen wird. Zudem ist der Rohstoff CO2-neutral, das heißt bei der Verbrennung wird ebenso viel CO2 frei wie auch bei der natürlichen Zersetzung entstehen würde. Das macht den Energieträger Holz interessant für alle Hausbesitzer, die auf Erneuerbare Energien setzen. Egal ob der Brennstoff als Holzscheite, Hackschnitzel oder Pellets verwendet wird - beim Verbrennen entstehen Schadstoffemissionen wie Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickstoffoxide. Deshalb gelten strenge gesetzliche Emissionsanforderungen, die moderne Holzheizungen aber erfüllen. Der Energieträger Holz muss im oder am Haus trocken gelagert werden. Pellets und Hackschnitzel werden in speziellen Tanks gelagert, die im Keller oder auch unterirdisch im Garten Platz finden. Holzscheite finden Platz im Keller, in der Garage, an der Hauswand oder im Gartenhaus.
Energieträger Strom
Eine klassische Stromheizung ist die Nachtspeicherheizung. Sie lädt sich nachts auf, wenn der Strom günstiger ist, tagsüber wird die gespeicherte Energie dann zum Heizen genutzt. Allerdings bieten nicht viele Stromanbieter vergünstigte Nachttarife an und die Technik gilt als veraltet. Bei durchschnittlicher Nutzung der Stromheizung wird für die Erzeugung des Heizstroms um die Hälfte mehr CO2 ausgestoßen als bei der Verbrennung von Öl oder Gas. Doch auch andere Heizungsarten benötigen für ihren Betrieb Strom. Bei Zentralheizungen wird eine mit Strom betriebene Heizungspumpe benötigt, damit das aufgeheizte Wasser im Haus zu den einzelnen Heizkörpern transportiert wird. Und auch die Wärmepumpe, die ja Heizenergie aus dem Boden oder der Luft nutzt, benötigt für ihren Betrieb Strom. Einige Versorger bieten hierfür spezielle Stromtarife an, diese Kosten sollten aber vor einem Kauf sorgfältig geprüft werden. Wird der Strom durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach produziert, bessert sich die Ökobilanz erheblich. Insgesamt heizen 1,7 Millionen Haushalte in Deutschland mit Strom.
Energieträger Fernwärme
Bei der Nutzung von Fernwärme als Energieträger wird keine Heizung und kein Schornstein mehr gebraucht, 5,5 Millionen Haushalte in Deutschland nutzen Fernwärme. Die Wärme wird in der Regel in einem nahegelegenen Heizkraftwerk erzeugt. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (BHKW) erzeugen dort Strom und Wärme. Dadurch wird der Brennstoff optimal ausgenutzt und es entstehen weniger Schadstoffe. Heißwasser gelangt über Rohrleitungen zum Kunden, dort wird die Wärme abgegeben und genutzt. Danach fließt das Wasser wieder zurück ins Heizkraftwerk, der Kreislauf schließt sich. Für Hausbesitzer ist der Anschluss an ein Fernwärmenetz nicht immer eine günstige Lösung, denn sie müssen sich langfristig an einen Anbieter binden. Außerdem geht über die oft langen Leitungen viel Energie verloren.
Umweltwärme
Sie ist die Zukunft der Heiztechnik: Umweltwärme wie Solarenergie, Wärme aus dem Erdreich oder Grundwasser sorgt kostensparend und umweltfreundlich für Wärme im Haus. Zunächst waren und sind diese Heiztechniken wie Solarthermie ein Klassiker in Kombination mit der herkömmlichen Heizung, zunehmend setzen viele Hausbesitzer aber auch komplett auf Umweltenergie in Systemen wie Solarthermie plus Pelletheizung, Wärmepumpe plus Photovoltaik etc.
Verschiedene Energieträger kombinieren
Wer sich nicht auf einen Energieträger festlegen will beziehungsweise die Vorteile der verschiedenen Brennstoffe optimal ausnutzen möchte, kann eine Hybridheizung nutzen. Sie kombiniert konventionelle Wärmeerzeugung (wie zum Beispiel mit einer Gasheizung oder Ölheizung) mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Wärmepumpe oder Kaminofen.
Entsteht allein im neu ausgebauten Dachgeschoss eine neue Wohneinheit, kommt die Sanierungsförderung leider nicht infrage. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Die untere Dampfbremse schützt davor, dass feuchtwarme Luft aus dem unteren Geschoss in die Konstruktion und den Dachboden eindringt. Die ...
Antwort lesen »Als im Grundbuch eingetragene Eigentümer sind beide berechtigt, Fördermittel zu beantragen. Denken Sie aber daran, dass es den Einkommens- ...
Antwort lesen »Seit 2024 liegt das Mindestinvestitionsvolumen für Einzelmaßnahmen an Haus und Heizung bei 300 Euro (brutto). Der Betrag ist dabei jeweils ...
Antwort lesen »Den Klimageschwindigkeitsbonus zur Heizungsförderung bekommen Sie nur als selbst nutzender Eigentümer. Voraussetzung ist dabei, dass Sie ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung vom BAFA kommt es in aller Regel nicht auf das zu versteuernde Einkommen an. Das ist nur relevant, wenn es um die ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wir bitten Sie, dazu mit Ihrem Fördergeber zu sprechen, um die Änderung auch diesem mitzuteilen. Wichtig ist, dass Sie ...
Antwort lesen »Die Ausmauerung einer Heizköpernische mit einem gut wärmedämmenden Baustoff ist möglich und sinnvoll. Statt Porenbetonsteinen würde ich ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Bestätigung zum Antrag, die Sie vor der Beantragung der Heizungsförderung von einem Energieberater oder einem ...
Antwort lesen »Generell ist die erneute Beantragung nach einer Stornierung immer erst nach einer Sperrfrist von sechs Monaten möglich. In diesem Jahr gibt ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Ölheizung sogar weiter betreiben und bekommen dennoch die Förderung für eine neue Pelletheizung ohne den ...
Antwort lesen »Der Scheibentausch ist generell über die BEG-Förderung für neue Fenster sowie den Steuerbonus nach § 35c förderbar. Voraussetzung ist in ...
Antwort lesen »Wenn Sie Aufträge und Kosten eindeutig trennen, ist das möglich. Die KfW hat in früheren Richtlinien aufgeführte Kombinationsverbote ...
Antwort lesen »Sie können den Handwerker nach Auftragsvergabe wechseln. Für die Beantragung von Fördermitteln für die Wärmepumpe benötigen Sie seit ...
Antwort lesen »Die Dämmung der Kellerwände lohnt sich, wenn der Keller selbst beheizt ist. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir die Dämmung der ...
Antwort lesen Ȇber die Aufgabe der Teerpappe kann ich nur spekulieren, da eine solche Konstruktion mit vertikal verlegter Teerpappe seit einigen ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Allerdings ist die Aufstockung nicht als Sanierung förderbar, wenn allein im Ausbau eine neue Wohneinheit entsteht. ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können Sie keine individuellen Sanierungsempfehlungen geben. Alternativ zur Begehung können Sie eine ...
Antwort lesen »Das Haushaltsjahreseinkommen ist nach Angaben der KfW das zu versteuernde Einkommen aller Personen, die mit Erst- oder alleinigem Wohnsitz ...
Antwort lesen »Auf die Energieeffizienzklasse wirkt sich neben dem Dämmstandard auch die Art der Heizung aus. Mit einer Ölheizung ist der Wert dabei in ...
Antwort lesen »Ohne weitere Details zum Aufbau der Decke oder zum darüber liegenden Raum/Bereich ist eine fundierte Antwort aus der Ferne leider nicht ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Einblasdämmung bzw. Kerndämmung der Fassade bekommen Sie, wenn die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert) des Dämmstoffs ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wichtig ist aber, dass Sie Rechnungen und Aufträge eindeutig den einzelnen Vorhaben/Maßnahmen zuweisen. Außerdem gelten ...
Antwort lesen »Sind Nachtspeicheröfen installiert, kommt die Austauschpflicht aus dem GEG nicht zum Tragen. Diese gilt nur dann, wenn eine mindestens 30 ...
Antwort lesen »Den Geschwindigkeits-Bonus bekommen Sie für jede selbst genutzte eigene Wohneinheit. Die Antragstellung erfolgt dabei in zwei Schritten. ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Grundsätzlich sind beide Mittel miteinander kombinierbar, wenn Sie Aufträge, Rechnungen und Kosten strikt trennen. Es ...
Antwort lesen »In der Regel genügt die Auflassungsvormerkung - etwa bei der Heizungsförderung der KfW. Gleiches gilt auch für die Förderung anderer ...
Antwort lesen »Der Staat fördert Rollläden mit Zuschüssen und Krediten oder steuerlichen Vergünstigungen. Erstere bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Verfügbar sind hier Fördermittel für neue Dachfenster in Form von Zuschüssen mit Ergänzungskredit oder steuerlichen Vergünstigungen. ...
Antwort lesen »Da wir selbst keine Beratungen anbieten, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Experten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort