Beim Kochen entstehen zahlreiche Gerüche, Feuchtigkeit, Fette, Wärme und Rauch, die sich nach Möglichkeit nicht in der ganzen Wohnung verteilen und das Raumklima noch Stunden nach dem Genuss beeinträchtigen sollen. Das beste Gegenmittel ist eine Dunstabzugshaube, die den Küchendunst - den so genannten “Kochwrasen“ - direkt bei der Entstehung absaugt und für eine kontrollierte Lüftung sorgt.
Dunstabzugshaube: Umluft oder Abluft?
Bei Nachrüstung oder Austausch der Dunstabzugshaube stellt sich zuerst eine Frage: Umluft oder Abluft - welche Betriebsart soll es sein? Der Unterschied: Eine Abzugshaube mit Umluftbetrieb reinigt die Luft mit einem Fett- und Geruchsfilter, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird. Soll die Küche zusätzlich von Wärme und Feuchtigkeit befreit werden, ist die Anschaffung einer Ablufthaube sinnvoll, die den Wrasen über eine Leitung ins Freie führt. Moderne Modelle bieten sogar die Option, je nach Bedarf zwischen den beiden Betriebsarten hin- und herzuschalten. Wichtig: Während Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb in jeder Küche installiert werden können, müssen bei der Planung einer Ablufthaube die baulichen Voraussetzungen geprüft werden.
Moderne Dunstabzugshauben sind leise, effizient und intelligent
Dunstabzugshauben sind längst keine lärmenden Ungetüme mehr. Neue Motoren sorgen für einen besonders effizient Betrieb, da sie reibungsarm laufen und dadurch Energieverluste und Lautstärke minimieren. Praktisch sind Hauben, die durch Sensoren ihre Gebläseleistung selbstständig dem Bedarf anpassen oder gleich mit dem Kochfeld kommunizieren können. Je nach Intensität des Dampfes regulieren sie die nötige Betriebsstufe automatisch und sparen auf diese Weise Energiekosten. Für eine effiziente und langlebige Beleuchtung der Kochfläche sind viele Hauben mit LED-Lampen ausgestattet - das spart auch Energie.
Energielabel auch für Dunstabzugshauben
Energieeffizienz ist auch bei Dunstabzugshauben Pflicht: Seit dem ersten Januar 2015 müssen Dunstabzugshauben mit einem Energielabel gekennzeichnet sein. Das Energielabel für Dunstabzugshauben soll den schnellen Vergleich des Energieverbrauchs erleichtern - mit A als bester Klasse und G als schlechtester. Beim Gerätekauf sollten aber auch die weiteren Angaben auf dem Label wie Lüftungs- und Beleuchtungseffizienz sowie Fettabscheidegrad und Geräuschpegel in Dezibel beachtet werden.
Sparsame und smarte Technik gegen Küchengerüche
Heute kann eine Dunstabzugshaube mehr sein als ein funktionales Hausgerät – nämlich ein stylisches Highlight für jede Küche, beispielsweise mit weißen oder schwarzen Glaselementen. Es gibt aber auch dezentere Modelle, die sich elegant in das Gesamtbild einfügen. Viele Hersteller stimmen ihre Geräte auf das Design der Kochfelder und Backöfen ab und statten die Modelle mit vielfältigen Extras aus - das Smarthome lässt grüßen: So sind neue Dunstabzugshauben beispielsweise höhenverstellbar, haben eine dimmbare Beleuchtung und können sogar per Fernbedienung gesteuert werden. Eine Anzeige informiert darüber, wann Fett- und Geruchsfilter gesättigt sind und gereinigt werden sollten.
Checkliste für die Wahl der Dunstabzugshaube
Doch das ist nicht die einzige Wahl, vor der Interessierte beim Neukauf stehen. Wie groß muss das Gerät sein und wo ist die Montage möglich? Soll es ein Unterbau- oder Einbaugerät sein, eine Designhaube aus Glas und Edelstahl oder eine fast unsichtbare Flachpaneelhaube? Um Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern, hat die Initiative HAUSGERÄTE+ für die Auswahl der Dunstabzugshaube eine Checkliste erstellt. Darin sind die wichtigsten Aspekte erklärt, mit denen sich Verbraucher vor dem Kauf auseinandersetzen sollten: von den baulichen Voraussetzungen bis zum neuen Energielabel und den Extras. Die Checkliste "Dunstabzugshaube" der Initiative HAUSGERÄTE+ kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Mit Ausnahme von Fördermitteln für die neue Heizung oder eine Heizungsoptimierung benötigen Sie auch für die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort