Eine Wärmepumpe als Heizung: In unserem Wärmepumpen-ABC stellen wir die wichtigsten Fachbegriffe und Tipps übersichtlich zusammen.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Bei umfangreichen Sanierungsarbeiten im Winter ist Geduld gefragt. Bei Frost müssen viele Arbeiten pausieren, sonst drohen Frostschäden. Tipps für die Winterbaustelle.
Hochtemperatur-Luft/Wasser-Wärmepumpen eignen sich ideal für Sanierungen. Monoblock-Wärmepumpen beheizen Altbauten mit hoher Vorlauftemperatur auch im Winter zuverlässig.
Neue Fenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss, von der KfW mit Effizienzhaus-Krediten gefördert. Alle Infos und Details zu Voraussetzungen und Antragstellung.
Allgemein ist die Gebäudehülle die Außenhaut des Hauses mit Fundament, Wänden, Fenstern und Dach. Die thermische Gebäudehülle trennt beheizten und unbeheizten Bereich.
Moderner Holzbau wird sicherer durch eine nichtbrennbare Fassadendämmung. Fassadendämmplatten aus Steinwolle bieten Brandschutz plus effiziente Wärmedämmung der VHF.
Der Energieausweis ist Pflichtunterlage bei der Bank. Oft wird sogar nach Sanierungsplan und Effizienzhaus-Standard gefragt. Was können Kaufinteressenten tun? Drei Tipps.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Beim Kauf einer neuen Haustür sollten Eigentümer nicht nur auf das Design achten. Wichtig sind vor allem Wärmedämmung und Dichtung für den Schutz vor Kälte und Hitze.
Ein Fertigfundament erleichtert die Montage der Wärmepumpen-Außeneinheit und bietet stabilen Halt sowie eine sichere Kondensatableitung, unabhängig vom Wärmepumpentyp.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Grundsätzlich ist nach Anlage 7 GEG ein U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen, wenn Sie zur Dachdämmung verpflichtet sind. Das erreichen Sie ...
Antwort lesen »Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Bleibt der Tank in der Erde, sollte er zunächst vollständig entleert werden. Dazu spülen Fachfirmen die Anlage in der Regel mit Stickstoff, ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe als Heizung: In unserem Wärmepumpen-ABC stellen wir die wichtigsten Fachbegriffe und Tipps übersichtlich zusammen.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Bei umfangreichen Sanierungsarbeiten im Winter ist Geduld gefragt. Bei Frost müssen viele Arbeiten pausieren, sonst drohen Frostschäden. Tipps für die Winterbaustelle.
Hochtemperatur-Luft/Wasser-Wärmepumpen eignen sich ideal für Sanierungen. Monoblock-Wärmepumpen beheizen Altbauten mit hoher Vorlauftemperatur auch im Winter zuverlässig.
Neue Fenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss, von der KfW mit Effizienzhaus-Krediten gefördert. Alle Infos und Details zu Voraussetzungen und Antragstellung.
Allgemein ist die Gebäudehülle die Außenhaut des Hauses mit Fundament, Wänden, Fenstern und Dach. Die thermische Gebäudehülle trennt beheizten und unbeheizten Bereich.
Moderner Holzbau wird sicherer durch eine nichtbrennbare Fassadendämmung. Fassadendämmplatten aus Steinwolle bieten Brandschutz plus effiziente Wärmedämmung der VHF.
Der Energieausweis ist Pflichtunterlage bei der Bank. Oft wird sogar nach Sanierungsplan und Effizienzhaus-Standard gefragt. Was können Kaufinteressenten tun? Drei Tipps.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Beim Kauf einer neuen Haustür sollten Eigentümer nicht nur auf das Design achten. Wichtig sind vor allem Wärmedämmung und Dichtung für den Schutz vor Kälte und Hitze.
Ein Fertigfundament erleichtert die Montage der Wärmepumpen-Außeneinheit und bietet stabilen Halt sowie eine sichere Kondensatableitung, unabhängig vom Wärmepumpentyp.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Grundsätzlich ist nach Anlage 7 GEG ein U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen, wenn Sie zur Dachdämmung verpflichtet sind. Das erreichen Sie ...
Antwort lesen »Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Bleibt der Tank in der Erde, sollte er zunächst vollständig entleert werden. Dazu spülen Fachfirmen die Anlage in der Regel mit Stickstoff, ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe als Heizung: In unserem Wärmepumpen-ABC stellen wir die wichtigsten Fachbegriffe und Tipps übersichtlich zusammen.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Bei umfangreichen Sanierungsarbeiten im Winter ist Geduld gefragt. Bei Frost müssen viele Arbeiten pausieren, sonst drohen Frostschäden. Tipps für die Winterbaustelle.
Hochtemperatur-Luft/Wasser-Wärmepumpen eignen sich ideal für Sanierungen. Monoblock-Wärmepumpen beheizen Altbauten mit hoher Vorlauftemperatur auch im Winter zuverlässig.
Neue Fenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss, von der KfW mit Effizienzhaus-Krediten gefördert. Alle Infos und Details zu Voraussetzungen und Antragstellung.
Allgemein ist die Gebäudehülle die Außenhaut des Hauses mit Fundament, Wänden, Fenstern und Dach. Die thermische Gebäudehülle trennt beheizten und unbeheizten Bereich.
Moderner Holzbau wird sicherer durch eine nichtbrennbare Fassadendämmung. Fassadendämmplatten aus Steinwolle bieten Brandschutz plus effiziente Wärmedämmung der VHF.
Der Energieausweis ist Pflichtunterlage bei der Bank. Oft wird sogar nach Sanierungsplan und Effizienzhaus-Standard gefragt. Was können Kaufinteressenten tun? Drei Tipps.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Beim Kauf einer neuen Haustür sollten Eigentümer nicht nur auf das Design achten. Wichtig sind vor allem Wärmedämmung und Dichtung für den Schutz vor Kälte und Hitze.
Ein Fertigfundament erleichtert die Montage der Wärmepumpen-Außeneinheit und bietet stabilen Halt sowie eine sichere Kondensatableitung, unabhängig vom Wärmepumpentyp.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Grundsätzlich ist nach Anlage 7 GEG ein U-Wert von 0,24 W/m²K zu erreichen, wenn Sie zur Dachdämmung verpflichtet sind. Das erreichen Sie ...
Antwort lesen »Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Bleibt der Tank in der Erde, sollte er zunächst vollständig entleert werden. Dazu spülen Fachfirmen die Anlage in der Regel mit Stickstoff, ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »