Foto: Energie-Fachberater.de/HIRSCH Porozell GmbH
Im Haus unvermeidbarer Lärm lässt sich mit einer Trittschalldämmung auf ein erträgliches Minimum reduzieren.
Eine Trittschalldämmung ist kein Luxus, sondern schützt das Wohlbefinden und die Gesundheit der Hausbewohner.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/HIRSCH Porozell GmbH
Die beschriebenen Platten bestehen aus Wellpappe mit hochverdichtetem Quarzsand. Sie erreichen bereits bei geringen Stärken ein hohes ...
Antwort lesen »Bei dem von Ihnen beschriebenen Aufbau ist es schwer möglich, ohne großen Aufwand eine Besserung zu erreichen. Eine Möglichkeit wäre es, ...
Antwort lesen »Füllen Sie den Hohlraum in der Decke mit einer Einblasdämmung auf, kann das die Trittschallproblematik lindern. Wie stark die Veränderung ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir selbst leider keine ausführenden Arbeiten an. Fachpartner aus Ihrer Region finden Sie unter anderem ...
Antwort lesen »Bei Gehschall geht es um die Geräusche, die Sie in Ihrer Wohnung wahrnehmen. Trittschall überträgt sich über Böden und Wände auch zu Ihren ...
Antwort lesen »Bei Vinylböden kommt es auf die Einbauart an, ob Sie spezielle Unterlagen benötigen. Bei fest verklebten Systemen sind Schalldämmunterlagen ...
Antwort lesen »Wird die Trittschalldämmung von oben fachgerecht ausgeführt, kann Sie die Geräuschbelastung wirksam mindern. Wir gut das funktioniert, ...
Antwort lesen »Schall überträgt sich generell in zwei Formen. Experten unterscheiden dabei den Luftschall (über die Luft) und den Körperschall (über feste ...
Antwort lesen »Um den Schallschutz in Mehrfamilienhäusern zu erhöhen, gibt es generell verschiedene Möglichkeiten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sich ...
Antwort lesen »Wenn Sie unter dem Redaktionstext weiterlesen, finden Sie Produkte, die zu dem jeweiligen Thema passen. Eine weitere Möglichkeit sind die ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Trittschall in einem bestehenden Gebäude zu optimieren, stehen generell verschiedene Lösungen zur Verfügung. Eine ...
Antwort lesen »Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, das Knarren der Böden in den Griff zu bekommen. Während Sie zum Beispiel die Befestigung der ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Maßnahme liegen bei 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Unterschiede können sich dabei durch die räumliche Situation und ...
Antwort lesen »Wir empfehlen Ihnen, die Arbeiten von einem erfahrenen Handwerker durchführen zu lassen. Der weiß, worauf es für einen optimalen ...
Antwort lesen »Der Trittschall kann durch verschiedene Maßnahmen erhöht werden. Beachten sollten Sie dabei jedoch, dass es sich dabei um Körperschall ...
Antwort lesen »Der mögliche Fußbodenaufbau ist von vielen Details und Fragen abhängig, wie zum Beispiel: Gibt es noch einen Raum darunter (Keller?) und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort