Je heißer die Außentemperaturen, desto mehr sind im eigenen Zuhause angenehme, kühle Temperaturen gefragt. Doch viele Häuser gleichen eher einer Sauna - von kühlen Räumen und Wohlfühlklima können die Bewohner da nur träumen. Nach viel zu hohen Heizkosten ist es nun die Sommerhitze, die ihnen die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Zum Glück muss es nicht immer die teure, stromfressende Klimaanlage sein. Mit diesen Tipps behalten Hausbesitzer garantiert auch im Hochsommer einen kühlen Kopf:
An heißen Tagen richtig lüften
Am größten wird die Sommerhitze am Tag. Erst gegen Abend und über Nacht kühlt es merklich ab. Diesem Zyklus sollten Hausbesitzer auch ihr Lüftungsverhalten anpassen. Wer tagsüber die Fenster zum Lüften aufreißt, wird nicht viel mehr ernten als heiße, stickige und abgestandene Luft. Daher sollten am Tag möglichst alle Fenster und Türen geschlossen bleiben. Abends und morgens hingegen strömt beim Lüften frische, kühle Luft ins Haus, mit der sich die Temperaturen im Haus deutlich senken lassen.
Fenster und Sonnenschutz automatisch steuern
Auch durch die Glasflächen von geschlossenen Fenstern und Türen gelangt viel Hitze ins Hausinnere. Hier helfen Rollladen, Markise und Jalousie, die die Hitze in den Schatten stellen. Automatisch gesteuerte Systeme helfen am besten gegen die Sommerhitze. Die Bedienung moderner Systeme ist kinderleicht und erfolgt intuitiv per Funksteuerung oder sogar Touchscreen. Sie ersparen Hausbesitzern schweißtreibendes Kurbeln. Außerdem lassen sie sich punktgenau steuern und lassen so erst gar keine Hitze ins Haus. Besonders praktisch und effektiv gegen Wetterextreme ist eine Steuerung per Zeitschaltuhr in Verbindung mit Sonnen- und Temparatursensoren. Rollladen und Markise werden so je nach Tageszeit und Wetterlage automatisch aus- und eingefahren. Clever sind auch solarbetriebene Fenster und Rollläden. Sie machen sich die Sonne für den Antrieb zunutze und halten nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Stromkosten niedrig. Übrigens: Fenster können ebenfalls per Automatik geöffnet und geschlossen werden - so geht auch das Lüften leicht von der Hand.
Wärmespeichermasse erhöhen
Wer der Hitze wirklich ein Schnippchen schlagen will, muss allerdings an die Substanz. Das Stichwort lautet: Wärmespeichermasse! Je höher die Wärmespeichermasse ausfällt, desto besser ist ein Haus vor Hitze geschützt: Schwere Decken und Wände speichern die Hitze und geben sie wieder ab, wenn es kühler ist. Vor allem Besitzer von Massivhäusern profitieren hier. Doch auch Altbaubewohnern kann dieses Prinzip zum Vorteil gereichen. Wer zum Beispiel beim Dachausbau ein zweite Schicht Trockenbauplatten montiert, erhöht damit die Wärmespeichermasse und hält so die Sommerhitze im Rahmen.
Im Programm 455-E sind keine Fördermittel mehr verfügbar. Es gibt allerdings einige Alternativen. So bekommen Sie günstige Darlehen für die ...
Antwort lesen »Nach den Anforderungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg ist die Installation einer Solaranlage im Bestand ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Generell wirkt sich der Denkmalschutz-Status erst einmal ...
Antwort lesen »Ist die Split-Klimaanlage bereits eingebaut, können Sie nachträglich nur einen Steuerbonus in Anspruch nehmen. Erfüllt die Anlage hohe ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen neuen Pufferspeicher bekommen Sie im Zuge einergeförderten Heizungsoptimierung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Ohne Raumthermostat handelt es sich vermutlich um eine witterungsgeführt Regelung. Dabei misst die Anlage die Außentemperatur, um die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht ist das nicht möglich, da Sie mit den Arbeiten bereits begonnen haben. Eine verbindliche Antwort bekommen Sie hier nach ...
Antwort lesen »Die Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ unterscheidet nicht zwischen Denkmal und ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine festen Regelungen, sodass Energieberater die anfallenden Kosten selbst festlegen können. Eine Kopplung an die Förder- ...
Antwort lesen »In diesem besonderen Fall ist das Gebäudeenergiegesetz nicht eindeutig. Denn da heißt es: "Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Dachdämmung ohne Hinterlüftung auszuführen. Damit das funktioniert, sind allerdings zwei Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort