Rollläden, Jalousien und Markisen sorgen für angenehme Kühle im Haus, denn sie verschatten die Fenster und verhindern dadurch ein Aufheizen der dahinterliegenden Räume. Mensch und Zimmerpflanzen sind vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und die Möbel bleichen weniger aus. Damit Hausbesitzer lange Freude an ihrem Sonnenschutz haben, ist jährlich eine Wartung angesagt. Spätestens jetzt im Sommer wird es Zeit, Markisen, Jalousien und Rollläden wieder auf Hochglanz bringen – und auch die Fenster haben eine Pflegekur verdient. Schließlich müssen sie nach Regen und Kälte nun pralles Sonnenlicht und Hitze ertragen. Die regelmäßige Kontrolle und gute Pflege tragen zu einer langen Lebensdauer bei.
Markise und Rollläden prüfen und säubern
Die beweglichen Teile von Markisen vertragen hin und wieder etwas Schmiermittel, um mit den Jahren nicht „einzurosten“. Störungen bei der Mechanik sollte der Fachmann behandeln. Markisen sind dank einer großen Auswahl an Stoffen, Farben und Mustern auch richtig dekorativ. Damit das auch so bleibt, müssen Flecken weichen. Kleinere Verunreinigungen können mit einem farblosen Radiergummi entfernt werden. Oft hilft schon ein Abspritzen mit dem Gartenschlauch oder - bei äußerst hartnäckigen Flecken - ein weicher Schwamm und etwas Feinwaschmittel. Metallische Oberflächen werden mit entsprechenden Reinigungsmitteln wieder sauber. Wichtig: Nach der Säuberung die Markise noch einmal gründlich mit Wasser abspritzen und vollständig trocknen lassen, bevor sie eingefahren wird - sonst drohen Stockflecken. Auch die Rollläden sollten sauber laufen und jährlich von Schmutz befreit werden. Außerdem sollte geprüft werden, ob die Rollläden noch frei beweglich sind. Hakt es irgendwo, muss der Fachmann her.
Pflege für ein langes Fenster-Leben
Fenster und Türen werden ebenfalls oft vernachlässigt. Neben dem Offensichtlichem, dem Glas, gilt es auch die Rahmen und Dichtungen und nicht zuletzt die Rollläden zu pflegen. Schmutz, Pollen und Gewitter hinterlassen auch hier ihre Spuren. Mit ein wenig Wartung und Pflege bleiben sie auch nach Jahren funktionsfähig und schön wie am ersten Tag. Einmal pro Jahr sollten die Beschläge von Staub und Schmutz befreit und alle beweglichen Teile mit ein paar Tropfen Öl versehen werden. Eine schonende Reinigung mit einem weichen Schwamm, Fensterleder oder einem Handtuch sorgt für klare Sicht. Viel hilft übrigens viel: Am Wasser sollten Hausbesitzer nicht sparen, damit keine Kratzer entstehen. Dazu etwas Glasreiniger oder Spiritus und die Scheibe glänzt wieder. Um beispielsweise Holz-Rahmen vor Verwitterung zu schützen, helfen zur Oberfläche passende Spezialreiniger und Pflegemittel. Bei Metall- und Kunststoffprofilen reichen in der Regel Geschirrspülmittel und ein Schwamm. Danach gilt es noch die Dichtungen mit Pflegemilch auf Vordermann zu bringen, damit sie nicht spröde werden, und die Entwässerungsöffnungen zu säubern und schon sind die Fenster wieder fit.
Im Programm 455-E sind keine Fördermittel mehr verfügbar. Es gibt allerdings einige Alternativen. So bekommen Sie günstige Darlehen für die ...
Antwort lesen »Nach den Anforderungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg ist die Installation einer Solaranlage im Bestand ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Generell wirkt sich der Denkmalschutz-Status erst einmal ...
Antwort lesen »Ist die Split-Klimaanlage bereits eingebaut, können Sie nachträglich nur einen Steuerbonus in Anspruch nehmen. Erfüllt die Anlage hohe ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen neuen Pufferspeicher bekommen Sie im Zuge einergeförderten Heizungsoptimierung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Ohne Raumthermostat handelt es sich vermutlich um eine witterungsgeführt Regelung. Dabei misst die Anlage die Außentemperatur, um die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht ist das nicht möglich, da Sie mit den Arbeiten bereits begonnen haben. Eine verbindliche Antwort bekommen Sie hier nach ...
Antwort lesen »Die Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ unterscheidet nicht zwischen Denkmal und ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine festen Regelungen, sodass Energieberater die anfallenden Kosten selbst festlegen können. Eine Kopplung an die Förder- ...
Antwort lesen »In diesem besonderen Fall ist das Gebäudeenergiegesetz nicht eindeutig. Denn da heißt es: "Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Dachdämmung ohne Hinterlüftung auszuführen. Damit das funktioniert, sind allerdings zwei Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort