1. Luxus mit Marmorfliesen
Marmorfliesen sind ein Mega-Trend des aktuellen Baddesigns. Seit jeher gilt Marmor als exklusives, hochwertiges Wohn- und Baumaterial – das früher Fürsten und Palästen vorbehalten war. In Form von großformatigen Fliesen zaubern Marmordekore einen extravaganten Look ins Bad. Aber es muss auch nicht unbedingt Marmor sein: Auch andere Natursteininterpretationen bleiben einer der beliebtesten Trends des aktuellen Fliesendesigns – und überzeugen Tag für Tag mit robusten wie pflegeleichten keramischen Oberflächen.
2. Ethno-, Vintage- und Shabby-Look? Für jeden Stil die passende Fliese
Das aktuelle Fliesendesign bietet stilistisch passende Fliesen für die unterschiedlichsten Wohnstile. So findet sich in den Kollektionen der Fliesenhersteller mit Sicherheit die passende Fliese für exakt den Look, der im neuen Bad gewünscht ist. Ethno- und Vintage-Dekore zum Beispiel passen stilistisch perfekt ins Country- und Landhaus-Ambiente. Historisch inspirierte Dekore und Fliesenserien, die an traditionelle marokkanische Zementfliesen erinnern, erobern aktuell auch Flure, Küchen und den Essbereich. In Steingut- oder Feinsteinzeug-Qualität lassen sich diese Dekore ebenso unkompliziert nutzen und reinigen wie jede andere keramische Oberfläche auch. Im Unterschied zur echten Zementfliese benötigt die keramische Ausführung keine Auffrischungsrenovierungen.
3. Farbe satt!
Ob dunkles Mitternachtsblau, faszinierende Petrol- und Türkistöne oder sattes Beerenrot – für die aktuellen Badfliesenkollektionen gilt: Kräftige Farbakzente bringen Stimmung ins Bad, ohne aufdringlich zu wirken. Und da es keinen Trend ohne Gegentrend mehr gibt, sind Fliesen in Pastellfarben und Rosatönen ebenfalls beliebt, da sie eine angenehm anregende Wirkung im Bad entfalten. Je nach gewünschtem Effekt lassen sich farbige Dekorfliesen flächig verlegen – oder akzentuieren gezielt Funktionsbereiche wie den Wasch- oder Duschplatz.
4. Großzügig mit Megaformaten
XXL-Wandfliesen und die neuen Megaformate schaffen eine großzügig anmutende Fläche und verleihen selbst dem kleinsten Bad optische Weite. Zugleich sind sie eine ideale Wahl für alle, die Wert auf eine wohnliche, behagliche Atmosphäre im Bad legen. Denn es ist ein Irrtum, dass ein Bad ohne Fliesen automatisch wohnlich wirkt. Wer in der Dusche fugenlos bleiben möchte, wählt eines der aktuellen Megaformate, z. B. in 1,20 x 2,60 m. Für die übrigen Wände im Bad empfehlen sich großformatige Wandfliesen in Abmessungen von beispielsweise 30 x 90 cm oder 40 x 120 cm, um Flächen optisch großzügig zu gestalten. Dabei rhythmisieren die Fugenraster die Fläche – und können so auch die Raumproportionen positiv beeinflussen. Mit der richtigen Farbwahl und eher matten, strukturierten Oberflächen lassen sich Wände mit Badfliesen ausgesprochen wohnlich gestalten.
5. Rustikal in Holzoptik
Fliesen in Holzoptik passen zu jedem Wohnstil und sorgen mit der authentischen Anmutung verschiedenster Holzarten für ein zeitlos-schönes, zurückhaltendes Wohnambiente. Dabei überzeugen sie nicht nur optisch: Mit dreidimensionalen, haptisch spürbaren Maserungen fühlt sich Feinsteinzeug mit Holzdekoren auch an wie das Vorbild aus dem Wald. Keramische Holzinterpretationen sind ein idealer Bodenbelag auf der Fußbodenheizung – und verbessern mit ihrem niedrigen Wärmedurchlasswiderstand sogar die Effizienz des Systems. Im Bad punkten Holzdekorfliesen mit reinigungsfreundlichen und feuchtigkeitsunempfindlichen Oberflächen und sorgen in rutschhemmender Ausführung dafür, dass der Boden stand- und trittsicher ist.
Mit dem geplanten Aufbau erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,15 W/m²K. Mit einer Kombination aus 120 mm und 30 mm starken Resol-Platten ...
Antwort lesen »Genau wie bei wasserführenden Heizsystemen sorgen die Thermostate für eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe. Der Austausch alter und teils ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt, dass alle Energieverbräuche und erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers messtechnisch zu erfassen sind. ...
Antwort lesen »Den Standort der Maßnahme können Sie vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides oder im Laufe der Widerspruchsfrist (vier Wochen an Erhalt des ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung der Dachbodendämmung ist der Luftraum zwischen den Sparren kein Problem. Sie können diesen allerdings mit ...
Antwort lesen »Im verlinkten Beitrag schreiben wir, dass bei bestehenden Schornsteinen die alten Regeln weiter gelten. So ist es auch in Absatz 2 § 19 der ...
Antwort lesen »Der Boden der Loggia ist vereinfacht gesagt das Dach des darunter liegenden Wohnzimmers. Möchten Sie eine Förderung für die Dämmung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Der Bund stellt die Fördermittel zwar zur Verfügung, hat ...
Antwort lesen »In aller Regel gilt auch hier das Verursacherprinzip. Das heißt: Wer einen Schaden verursacht, kommt dafür auch auf. Brechen Fließen oder ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten. Denken ...
Antwort lesen »Das ist richtig. In der letzten Version der Liste förderbarer Kosten der BEG waren Wiederherstellungsarbeiten explizit förderbar, sofern ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie die bestehende Konstruktion trotz alukaschierter Zwischensparrendämmung aufdoppeln. Sinnvoll ist es dabei, die ...
Antwort lesen »Seit 01. Januar 2023 fällt bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Neubau oder Erweiterung) keine Umsatzsteuer an, wenn ...
Antwort lesen »Eine Entlastung für hohe Heizöl-Kosten erhalten Sie, wenn Sie zwischen 01. Januar und 01. Dezember 2022 Heizöl gekauft haben. Hat sich der ...
Antwort lesen »Ohne die Situation vor Ort genau zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Bei einer trockenen Außenwand ...
Antwort lesen »Der Einsatz einer Lüftungsanlage ist Pflicht, wenn Sie eine EE-Klasse erreichen möchten. Grundsätzlich kommt dabei auch eine ...
Antwort lesen »Wo Sie das richtige Dokument finden, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Geht es um eine BAFA-Förderung, erstellt Ihr Energie-Effizienz-Experte ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht besteht in diesem Fall nicht, da der bestehende Unterputz nicht entfernt und erneuert wird. Erst wenn Sie diesen ...
Antwort lesen »Setzen Sie nur die Leistung herauf, sinkt der Eigenverbrauchsanteil. Sie erreichen aber dennoch eine etwas höhere Selbstversorgungsquote, ...
Antwort lesen »Ob die Sparren in Ihrem Fall ausreichend sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Energieberater ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist beides richtig. Als Vermieter können Sie Sanierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen, wenn es sich um ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Regelung soll in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen werden. Rechtlich verbindliche Vorlagen, Entwürfe oder ...
Antwort lesen »Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist grundsätzlich bei jedem Verkauf oder jeder Vermietung von Immobilien Pflicht, um Interessenten, Käufer oder Mieter ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachbodendämmung erhalten Sie in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse bekommen Sie in ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA entscheidet in diesem Fall der Ist-Zustand der Heizung. Durch den Brennertausch handelt es sich dabei um eine ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort