Fenster und Fenstertüren mit Einbruchschutz nachrüsten
Eine häufige Einstiegspforte für Einbrecher sind die Fenster. Für eine wirksame Einbruchhemmung ist dort vor allem entscheidend, dass ein geprüfter Sicherheitsbeschlag im Fenster steckt. Denn ein normales Fenster ohne Sicherheitsbeschlag wird von Einbrechern in wenigen Sekunden von außen geöffnet. Der vorhandene Standardbeschlag mit seinen Rundbolzen und den einfachen Schließstücken setzt nur wenig Widerstand entgegen. Einbrechern genügt hier meist ein einfacher Schraubendreher, um den Bolzen über das Schließteil auszuhebeln.
Hier kann eine Nachrüstung helfen, deutlich mehr Sicherheit zu schaffen. Zur Nachrüstung einfacher Fenster gibt es geprüfte Beschläge. Sie können veraltete Beschlagtechnik verdeckt im Profil ersetzen und erhöhen den Sicherheitsstandard spürbar. Als besonders starke Verriegelungspunkte und wirkungsvolle mechanische Einbruchhemmung haben sich Pilzkopfzapfen bewährt. Je mehr dieser Verriegelungspunkte in einem Fenster vorhanden sind, desto länger benötigt ein Einbrecher.
Sensoren melden offene Fenster und Türen / verschließbare Griffe mit Aufbohrschutz
Allzu gern verschaffen sich Einbrecher allerdings durch Zerstören des Fensterglases und einfaches Drehen des Fenstergriffs Zugang nach innen. Mehr Sicherheit am Fenster lässt sich daher durch verschließbare Griffe mit Aufbohrschutz erreichen. Diese schaffen einen weiteren mechanischen Verriegelungspunkt.
Ein weiteres Sicherheitsfeature für die Nachrüstung: Batteriebetriebene Fenstersensoren, welche die Öffnungszustände der Fenster erfassen. Auf dem Smartphone können sich die Bewohner einen schnellen Überblick verschaffen, ob und wenn ja wo ein Fenster offengelassen wurde. Das hilft übrigens auch, um sich gegen Vergesslichkeit bei Sturm und Niederschlag vor bösen Überraschungen zu schützen. Darüber hinaus ermöglichen solche Sensoren, dass laute Alarmsignale abgegeben werden. Eine Warnnachricht auf das eigene Mobiltelefon können solche Geräte ebenfalls funken.
Was kosten Arbeiten an den Fenstern? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Fenstertausch und Nachrüstung gut planen
Sei es der Austausch der Fenster oder eine Nachrüstung beim Einbruchschutz: In Zeiten starker Nachfrage und zuweilen knapper Angebotslage sollte eine gründliche Machbarkeits-, Termin- und Kostenkalkulation immer am Anfang aller Überlegungen stehen. Wer sich für eine Nachrüstung von Fenstern und Türen entscheidet, sollte die Arbeiten immer von einem Fachbetrieb durchführen und vorab prüfen lassen, was geht. Die Fachleute können am besten beurteilen, ob eine Nachrüstung möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Und wer noch unsicher in Sachen Einbruchschutz ist: Polizeiliche Beratungsstellen helfen bei Fragen rund um die Sicherheit des Hauses weiter. Hier sind auch Liste mit qualifizierten Fachbetrieben erhältlich. Dem polizeilichen Rat sollten Eigentümer:innen auch bei der Wahl des Beschlages folgen und nach DIN 18104/2 geprüfte Beschläge einsetzen.
Gut zu wissen: Die Verbesserung des Einbruchschutzes wird von der KfW gefördert.
Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes.
Antwort lesen »Möglich sind in diesem Fall verschiedene Ursachen. Angefangen von Baufeuchte, über eine durchstoßene Dampfbremse bis hin zur unsachgemäßen ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung (oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle), benötigen Sie eine technische ...
Antwort lesen »Baugerüste kosten etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter, wobei die örtlichen Gegebenheiten und das regionale Preisgefüge einen großen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie im Neubau nur dann, wenn Sie ein Effizienzhaus-40 mit Nachhaltigkeits-Zertifikat errichten. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Solange der bestehende Putz auf der Wand verbleibt, greift die Dämmpflicht der Fassade nicht. Anders wäre es, wenn Sie den vorhandenen Putz ...
Antwort lesen »Die TPB-ID erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für die technische Projektbeschreibung. Letztere benötigen Sie, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt es keine Rolle, an welcher Stelle Sie die Wärmepumpe einbinden. Wichtig ist, dass die Rohrleitungen ausreichend groß ...
Antwort lesen »Bleiben Sie im gleichen Fördersegment (Pelletheizung) und wählen eine andere Heizung aus der BAFA-Liste förderbarer Heizgeräte (die ...
Antwort lesen »Ist die Anlage bereits eingebaut, können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahme den Steuerbonus für die Sanierung nachträglich nutzen. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Schornsteinzug nicht weiter belegt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass Querschnitt und Höhe zum ...
Antwort lesen »Für eine neutrale und seriöse Beratung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen finden Sie über ...
Antwort lesen »Infrage kommt hier eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Da wir Ihnen als neutrale Online-Plattform keinen konkreten Produkttipp geben ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent, die Sie mit ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort