Ob Traditionalisten, Individualisten oder Trendsetter - für jeden gibt es das richtige Fenster. Zur Auswahl für den Fensterrahmen stehen Holz, Kunststoff oder Metall. Die unterschiedlichen Rahmen-Materialien besitzen jeweils einen ganz eigenen Charakter und bieten attraktive Lösungen für jedes Haus. Natürlich sollte neben der Optik auch die Energiebilanz bei der Entscheidung bedacht werden. Bei der Suche nach dem perfekten Fenster hilft unsere Checkliste für den Fenstertausch.
Holz: Fenster für Natur-Fans
Für Naturenthusiasten sind sie das Nonplusultra, aber auch so haben Holz-Fenster einiges zu bieten. Holz ist nicht umsonst der Klassiker unter den Rahmen-Materialien. Das Naturmaterial ist extrem robust, leicht zu pflegen und bietet eine hohe Wärmedämmung. Optisch überzeugt die individuelle und edle Struktur. Außerdem sind Holzfenster besonders vielseitig, weil sie sich problemlos an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen. Deshalb sind Fenster mit Holzrahmen hervorragend für den Denkmalschutz geeignet.
Doppelt gut: Holz & Metall
Eine interessante Material-Kombination bieten Holz-Metall-Fenster. Sie kombinieren die Vorteile von Holzfenstern (gute Wärmedämmung, Haptik und Optik des Holzes) mit der Witterungsbeständigkeit und Farbgestaltung von Aluminium oder Edelstahl. Das Holz wird nach innen hin, das Metall nach außen hin verarbeitet. Holz-Metall-Fenster sehen selbst ohne Erhaltungsanstriche auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus.
Haltbar und pflegeleicht: Kunstoff-Rahmen
Kunststofffenster sind ebenfalls sehr haltbar, da sie von Haus aus sehr widerstandsfähig gegen Wind und Wetter sind. Praktisch ist der geringe Pflegeaufwand: Kunststofffenster sind leicht zu säubern und schön. Die Rahmen gibt es in allen erdenklichen Farben, entweder mit durchgefärbtem Kunststoff oder bunt lackiert, mit farbiger Metallschale oder mit Holzdekor-Oberflächen mit Struktur. Den Wünschen der Hausbesitzer sind hier so gut wie keine Grenzen gesetzt. Auch Kunststoff-Metall-Fenster gibt es mit Pulverbeschichtung in allen Farbtönen. Für die guten Dämmeigenschaften von Kunststofffenstern sorgen im Rahmenprofil eingearbeitete Luftkammern. Noch einen Schritt weiter gehen dabei Fensterprofile, die mit zusätzlichen Dämmmodulen ausgestattet werden können.
Außergewöhnlich edel: Metallfenster
Egal ob Aluminium oder Stahl, das Metallfenster ist die Lösung für anspruchsvolle Architektur, und zwar nicht nur optisch. Metallfenster besitzen sehr gute statische Eigenschaften und sind äußerst stabil. Das verlängert die Lebensdauer. Metallfenster sind deshalb besonders für große Fensterflächen bzw. Flügelgrößen geeignet. Die Rahmen fallen dabei optisch kaum noch ins Gewicht. Es können aber auch optische Akzente gesetzt werden: Aluminiumrahmen sind eloxierbar und können mit einem elektrolytischen Verfahren silber-, gold- oder bronzefarben gefärbt werden. Außerdem eigenen sie sich genauso wie Stahlrahmen für eine Pulverbeschichtung in jeder erdenklichen Farbe. Pflegeleicht sind sie alle. Und für die gute Wärmedämmung sorgen thermische Abtrennungen oder eingearbeitete Dämmprofile.
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort