x
14.11.2024
mehr zu Boden & Belag
 

Ohne Schadstoffe: Gesund Wohnen mit dem richtigen Bodenbelag

Tipps für Parkett, Laminat, Fliesen, Teppich und Linoleum

Stark riechender Laminatkleber, müffelnder Teppichboden, Emissionen aus den Fliesenfugen - nicht immer beeinflusst der Bodenbelag die Gesundheit positiv. Es lohnt sich also für Eigentümer, bei der Materialauswahl für den Fußboden genau hinzuschauen. Die gute Nachricht: Aus so gut wie allen Bodenbelagsgruppen sind emissionsarme und gesundheitsverträgliche Produkte erhältlich. Auf diese Punkte sollten Sie achten.

Parkettboden
Gute Nachrichten für Eigentümer: Aus nahezu allen Bodenbelags-Gruppen sind emissionsarme, gesundheitsverträgliche Produkte erhältlich, die mit gutem Gewissen eingebaut werden könnenFoto: Bauwerk Parkett AG

Wichtig ist ein wohngesunder Bodenbelag vor allem immer dann, wenn Allergiker oder chemikaliensensitive Bewohner zur Familie gehören, oder kleine Kinder. Dann sollte auf jeden Fall auf geruchsintensive Produkte für Bodenbelag und Kleber verzichtet werden. Besonders empfindlichen Bewohnern empfehlen Expert:innen das "Austesten" eines Musters: Wer sich ein Stück des künftigen Bodenbelags einige Tage neben das Kopfkissen legt, wird recht schnell merken, ob die Produkte verträglich sind.

Diese Schadstoffe sollten Eigentümer bei Bodenbelägen vermeiden
In der Vergangenheit wurden für den Fußbodenaufbau oft teerhaltige Produkte eingesetzt, die über lange Zeiträume für die Abgabe von so genannten krebserzeugenden PAKs (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) verantwortlich gemacht werden können. Weitere problematische Inhaltsstoffe sind:

  • Holzfußböden enthalten manchmal noch gesundheitsbeeinflussende Stoffe wie Öle oder Lacke an den Oberflächen.
  • Bei Laminatböden sind die Kritikpunkte, dass teilweise kritische Kleber eingesetzt werden und der Boden stark elektromagnetische Aufladungen verursacht.
  • Teppichböden können zu Niststätten für Milben werden, manche Teppichrücken sind auch dauerhaft stark geruchsintensiv (Styrol-Butadien). Zusätzlich können die Kleber hohe Schadstoffbelastungen in der Raumluft verursachen.
  • Naturteppiche können Pyrethroide als Mottenschutz beinhalten.
  • Bei Linoleum und Korkböden führen Oxidationsprozesse teilweise zu starken Geruchsbelastungen (Hexanal, Furfural).
  • Bei Vinylböden muss darauf geachtet werden, dass keine Weichmacher und Phthalate enthalten sind.
  • Und selbst bei Fliesen, die an sich ein sehr wohngesunder Bodenbelag sind, sollten Eigentümer Kleber, Fugenmassen und Randabdichtung gründlich überprüfen, ob daraus Raumluftbelastungen zu erwarten sind.

Wann Eigentümer einen Bodenbelag bedenkenlos einsetzen können
Grundsätzlich gibt es aus nahezu allen Bodenbelags-Gruppen emissionsarme, gesundheitsverträgliche Produkte, deren Einsatz auch mit gutem Gewissen empfohlen werden kann. Wichtig sind dabei aber aber nicht die "Werbeaussagen" der Hersteller, sondern neutrale Nachweise (wie die Emissionsprüfberichte unabhängiger Prüfinstitute). 

Auch als solche beworbene "Naturprodukte" müssen nicht automatisch "gesund" sein. Auf geruchsintensive Produkte sollte besser verzichtet werden. Bei der Auswahl der verschiedenen Bestandteile des Bodenbelags sollten sich Eigentümer.innen unbedingt im Fachhandel beraten lassen, denn bestimmte Bestandteile des Fußbodens - also Estrich, Spachtelmasse, Kleber, Grundierung und Bodenbelag - können in manchen Fällen miteinander "reagieren". In Grundierungen sollte Benzylalkohol vermieden werden (Entstehung übelriechenden Benzaldehyds möglich). Ammoniak im Klebstoff kann bei zementären Untergründen und Spachtelmassen zur Freisetzung von Ammoniak führen.

Übrigens: Allergiker müssen auf einen Teppichboden nicht verzichten! Kurzflorige, regelmäßig gut gereinigte Teppichböden können problemlos eingesetzt werden.

Was kostet ein neuer Fußboden? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Boden & Belag
 
 
 
 
Quelle: Josef Spritzendorfer / energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Produkte im Bereich Boden & Belag

 
 
 
 

Produkte im Bereich Boden & Belag

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo