Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ* belegt den großen Nutzen einer Heizungsoptimierung durch den Tausch der Heizungspumpe oder einen hydraulischen Abgleich: Die überwiegende Mehrheit, nämlich 60 Prozent der Hausbesitzer, haben nach der Optimierung merklich Energiekosten eingespart. Allerdings nahmen nur 45 Prozent die staatliche Förderung dafür in Anspruch. Knapp der Hälfte der befragten Hausbesitzer (47 Prozent) waren Fördermöglichkeiten gar nicht bekannt. Auch der energiesparende Nutzen einer Heizungsoptimierung ist vielen nicht klar.
Mit neuer Heizungspumpe bis zu 100 Euro jährlich sparen
Der Austausch von mindestens zwei Jahre alten Heizungspumpen durch Hocheffizienzpumpen wird durch den Staat mit 30 Prozent bezuschusst. Die Investitionskosten für eine neue Pumpe verringern sich so von rund 400 auf 300 Euro. Diese Kosten amortisieren sich zügig, denn die neue Pumpe verbraucht bis zu 80 Prozent weniger Energie. Die jährliche Ersparnis beträgt bis zu 100 Euro. Auch ein hydraulischer Abgleich spart bares Geld und wird ebenfalls mit dem 30-Prozent-Zuschuss gefördert. Wer jetzt die Heizung optimiert, kann also schon bei den Energiekosten für den nächsten Winter sparen.
*Für die Umfrage wurden im August 2017 insgesamt 1.011 Hausbesitzer befragt.
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort