Es gibt viele Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Ein außenliegender Sonnenschutz zahlt sich aus, denn nichts schützt so gut vor der Sonne wie ein Rollladen oder eine Markise. Weniger effektiv, dafür schöner anzuschauen sind innenliegende Rollos, Jalousien und Plisses. Gerade in Hinblick auf die stetig steigenden Energiekosten muss ein Sonnenschutz aber mehr als gut aussehen: Energieeffizienz und Automatisierung sind heute deshalb mindestens genauso wichtig wie ein schickes Design und eine gute Materialqualität.
Sonnenschutz: Smart, aber bitte nachhaltig
Automatisierte Sonnenschutz-Systeme sind immer weiter auf dem Vormarsch. Gerade junge Hausbesitzer legen Wert auf technische Raffinesse. Die bequeme Bedienung per Knopfdruck und die Systemvernetzung werden immer wichtiger – und zwar nicht nur, weil sie den Wohnkomfort extrem erhöhen. Moderne Sonnenschutz-Systeme können mehr als Schatten spenden. Da sie sich den bestehenden Lichtverhältnissen selbständig anpassen, helfen sie Energie für Wärme, künstliche Beleuchtung oder Klimatisierung einzusparen. Durch Fernsteuerung und Automatisierung lässt sich der Sonnenschutzes optimal einsetzen: Licht und Wärme können so dosiert werden, dass der Raum im Sommer länger kühl bleibt, im Winter wird die Auskühlung gedämpft. Auf diese Weise können moderne Sonnenschutzsysteme erheblich zur Energieeinsparung beitragen, weil Heizung und Klimaanlage seltener zum Einsatz kommen. Das schont auch die Umwelt. Überhaupt geht der Trend hin zu Materialien, die zur Energieeffizienz beitragen und nachhaltig produziert werden.
Funktion meets Design: maßgeschneidert und mit hoher Qualität
Wichtig sind neben neuen, smarten Funktionen auch ein modernes, ansprechendes Design sowie der Einsatz langlebiger und nachhaltig produzierter Materialien. Fenster gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Formaten. Auch exotische Varianten bieten keinen Anlass, auf hochwertigen Sonnenschutz zu verzichten. Der Sonnenschutz wird dem Fenster auf den Leib geschneidert. Hightech-Materialien verleihen ihm eine lange Haltbarkeit. Stoffe bleichen, obwohl sie über Jahren dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind, nicht mehr aus. Spezielle Imprägnierungen schützen das Material gegen Schmutz und Flecken und selbst schimmelresistente Stoffe sind zu haben – pflegeleichter geht es nicht. So muss niemand mehr Markisen und Rollos nach ein paar Jahren austauschen, weil der Sonnenschutz nicht mehr gut aussieht. Eine schöne Optik und eine hohe Funktionalität gehen dabei Hand in Hand: Weil gerade außenliegende Sonnenschutz-Systeme Gefahr laufen, von Wind und Wetter beschädigt zu werden, ist auch Stabilität gefragt. Hochwertige Markisen können die auftretenden Kräfte anfangen und überstehen Stürme unbeschadet, auch dank moderner Sensortechnik.
Ein buntes Vergnügen: Rollos, Jalousien und Plissees
Bunt geht es bei den innenliegenden Sonnenschutz-Produkten zu. Hier gibt eindeutig das Design den Ton an. Der Effizienzgedanke spielt eher eine untergeordnete Rolle. Kein Wunder, denn mit ihren Farben, Materialien und Mustern bestimmen Rollos und Plissees die Atmosphäre eines Raumes entscheidend mit, bringen Farbe ins Spiel oder lassen eindrucksvolle Licht- und Schattenspiele entstehen. Ob glänzend oder matt, uni oder gemustert, grafisch oder floral - neue Stoffe und Gewebe mit spannenden Oberflächenstrukturen, in trendigen Farben, Mustern und Motiven bringen Abwechslung und spielerische Farbeffekte ins Haus. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Dank modernem Digitaldruck kann der neue Sonnenschutz kann sogar mit dem persönlichen Wunschmotiv bestückt werden.
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Sie müssen den Antrag nicht zurückziehen und neu stellen, erhalten Fördermittel bei einer Änderung aber nur noch für Wärmepumpe und ...
Antwort lesen »Was in diesem Fall zu tun ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. dem Standort des Gebäudes ab. In Baden-Württemberg, Hamburg und ...
Antwort lesen »Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort