Es gibt viele Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Ein außenliegender Sonnenschutz zahlt sich aus, denn nichts schützt so gut vor der Sonne wie ein Rollladen oder eine Markise. Weniger effektiv, dafür schöner anzuschauen sind innenliegende Rollos, Jalousien und Plisses. Gerade in Hinblick auf die stetig steigenden Energiekosten muss ein Sonnenschutz aber mehr als gut aussehen: Energieeffizienz und Automatisierung sind heute deshalb mindestens genauso wichtig wie ein schickes Design und eine gute Materialqualität.
Sonnenschutz: Smart, aber bitte nachhaltig
Automatisierte Sonnenschutz-Systeme sind immer weiter auf dem Vormarsch. Gerade junge Hausbesitzer legen Wert auf technische Raffinesse. Die bequeme Bedienung per Knopfdruck und die Systemvernetzung werden immer wichtiger – und zwar nicht nur, weil sie den Wohnkomfort extrem erhöhen. Moderne Sonnenschutz-Systeme können mehr als Schatten spenden. Da sie sich den bestehenden Lichtverhältnissen selbständig anpassen, helfen sie Energie für Wärme, künstliche Beleuchtung oder Klimatisierung einzusparen. Durch Fernsteuerung und Automatisierung lässt sich der Sonnenschutzes optimal einsetzen: Licht und Wärme können so dosiert werden, dass der Raum im Sommer länger kühl bleibt, im Winter wird die Auskühlung gedämpft. Auf diese Weise können moderne Sonnenschutzsysteme erheblich zur Energieeinsparung beitragen, weil Heizung und Klimaanlage seltener zum Einsatz kommen. Das schont auch die Umwelt. Überhaupt geht der Trend hin zu Materialien, die zur Energieeffizienz beitragen und nachhaltig produziert werden.
Funktion meets Design: maßgeschneidert und mit hoher Qualität
Wichtig sind neben neuen, smarten Funktionen auch ein modernes, ansprechendes Design sowie der Einsatz langlebiger und nachhaltig produzierter Materialien. Fenster gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Formaten. Auch exotische Varianten bieten keinen Anlass, auf hochwertigen Sonnenschutz zu verzichten. Der Sonnenschutz wird dem Fenster auf den Leib geschneidert. Hightech-Materialien verleihen ihm eine lange Haltbarkeit. Stoffe bleichen, obwohl sie über Jahren dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind, nicht mehr aus. Spezielle Imprägnierungen schützen das Material gegen Schmutz und Flecken und selbst schimmelresistente Stoffe sind zu haben – pflegeleichter geht es nicht. So muss niemand mehr Markisen und Rollos nach ein paar Jahren austauschen, weil der Sonnenschutz nicht mehr gut aussieht. Eine schöne Optik und eine hohe Funktionalität gehen dabei Hand in Hand: Weil gerade außenliegende Sonnenschutz-Systeme Gefahr laufen, von Wind und Wetter beschädigt zu werden, ist auch Stabilität gefragt. Hochwertige Markisen können die auftretenden Kräfte anfangen und überstehen Stürme unbeschadet, auch dank moderner Sensortechnik.
Ein buntes Vergnügen: Rollos, Jalousien und Plissees
Bunt geht es bei den innenliegenden Sonnenschutz-Produkten zu. Hier gibt eindeutig das Design den Ton an. Der Effizienzgedanke spielt eher eine untergeordnete Rolle. Kein Wunder, denn mit ihren Farben, Materialien und Mustern bestimmen Rollos und Plissees die Atmosphäre eines Raumes entscheidend mit, bringen Farbe ins Spiel oder lassen eindrucksvolle Licht- und Schattenspiele entstehen. Ob glänzend oder matt, uni oder gemustert, grafisch oder floral - neue Stoffe und Gewebe mit spannenden Oberflächenstrukturen, in trendigen Farben, Mustern und Motiven bringen Abwechslung und spielerische Farbeffekte ins Haus. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Dank modernem Digitaldruck kann der neue Sonnenschutz kann sogar mit dem persönlichen Wunschmotiv bestückt werden.
Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Geht es um 10 cm Dämmung, erreichen Sie abhängig vom bestehenden Wandaufbau und vom Dämmstoff einen U-Wert von etwa 0,3 bis 0,4 W/m²k. ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Bauleistungen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort