Es gibt viele Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Ein außenliegender Sonnenschutz zahlt sich aus, denn nichts schützt so gut vor der Sonne wie ein Rollladen oder eine Markise. Weniger effektiv, dafür schöner anzuschauen sind innenliegende Rollos, Jalousien und Plisses. Gerade in Hinblick auf die stetig steigenden Energiekosten muss ein Sonnenschutz aber mehr als gut aussehen: Energieeffizienz und Automatisierung sind heute deshalb mindestens genauso wichtig wie ein schickes Design und eine gute Materialqualität.
Sonnenschutz: Smart, aber bitte nachhaltig
Automatisierte Sonnenschutz-Systeme sind immer weiter auf dem Vormarsch. Gerade junge Hausbesitzer legen Wert auf technische Raffinesse. Die bequeme Bedienung per Knopfdruck und die Systemvernetzung werden immer wichtiger – und zwar nicht nur, weil sie den Wohnkomfort extrem erhöhen. Moderne Sonnenschutz-Systeme können mehr als Schatten spenden. Da sie sich den bestehenden Lichtverhältnissen selbständig anpassen, helfen sie Energie für Wärme, künstliche Beleuchtung oder Klimatisierung einzusparen. Durch Fernsteuerung und Automatisierung lässt sich der Sonnenschutzes optimal einsetzen: Licht und Wärme können so dosiert werden, dass der Raum im Sommer länger kühl bleibt, im Winter wird die Auskühlung gedämpft. Auf diese Weise können moderne Sonnenschutzsysteme erheblich zur Energieeinsparung beitragen, weil Heizung und Klimaanlage seltener zum Einsatz kommen. Das schont auch die Umwelt. Überhaupt geht der Trend hin zu Materialien, die zur Energieeffizienz beitragen und nachhaltig produziert werden.
Funktion meets Design: maßgeschneidert und mit hoher Qualität
Wichtig sind neben neuen, smarten Funktionen auch ein modernes, ansprechendes Design sowie der Einsatz langlebiger und nachhaltig produzierter Materialien. Fenster gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Formaten. Auch exotische Varianten bieten keinen Anlass, auf hochwertigen Sonnenschutz zu verzichten. Der Sonnenschutz wird dem Fenster auf den Leib geschneidert. Hightech-Materialien verleihen ihm eine lange Haltbarkeit. Stoffe bleichen, obwohl sie über Jahren dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind, nicht mehr aus. Spezielle Imprägnierungen schützen das Material gegen Schmutz und Flecken und selbst schimmelresistente Stoffe sind zu haben – pflegeleichter geht es nicht. So muss niemand mehr Markisen und Rollos nach ein paar Jahren austauschen, weil der Sonnenschutz nicht mehr gut aussieht. Eine schöne Optik und eine hohe Funktionalität gehen dabei Hand in Hand: Weil gerade außenliegende Sonnenschutz-Systeme Gefahr laufen, von Wind und Wetter beschädigt zu werden, ist auch Stabilität gefragt. Hochwertige Markisen können die auftretenden Kräfte anfangen und überstehen Stürme unbeschadet, auch dank moderner Sensortechnik.
Ein buntes Vergnügen: Rollos, Jalousien und Plissees
Bunt geht es bei den innenliegenden Sonnenschutz-Produkten zu. Hier gibt eindeutig das Design den Ton an. Der Effizienzgedanke spielt eher eine untergeordnete Rolle. Kein Wunder, denn mit ihren Farben, Materialien und Mustern bestimmen Rollos und Plissees die Atmosphäre eines Raumes entscheidend mit, bringen Farbe ins Spiel oder lassen eindrucksvolle Licht- und Schattenspiele entstehen. Ob glänzend oder matt, uni oder gemustert, grafisch oder floral - neue Stoffe und Gewebe mit spannenden Oberflächenstrukturen, in trendigen Farben, Mustern und Motiven bringen Abwechslung und spielerische Farbeffekte ins Haus. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Dank modernem Digitaldruck kann der neue Sonnenschutz kann sogar mit dem persönlichen Wunschmotiv bestückt werden.
Aufschiebende Bedingung heißt, dass ein Vertrag erst dann gilt, wenn die Bedingung (in diesem Fall die Zusage zur Förderung) erfüllt ist. ...
Antwort lesen »Ja, entscheidend ist hier die Situation bei der Antragstellung. Auch wenn Sie das Haus in den kommenden Jahren verkaufen, würden Sie die ...
Antwort lesen »Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort auf Ihre Frage geben. Denn welches Heizsystem technisch und ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort