Trend 1: Holz für den Boden - natürlich und vielseitig
Holz als Bodenbelag erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Das Holz wird gefärbt und gebürstet, geölt und geräuchert - für effektvolle Auftritte und einen naturbelassenen Charakter. Risse, Astlöcher und Strukturen sind nicht verpönt, sondern gewollt und auch Holz mit einem Vorleben kommt verstärkt zum Einsatz.
Trend 2: In Höchstgeschwindigkeit zum neuen Fußboden
Eben mal den Bodenbelag wechseln? Das ist vielen Hausbesitzern dann doch zu aufwendig. Vor hohem handwerklichen Einsatz schrecken viele zurück. Um so besser, dass die meisten Hersteller inzwischen auf komfortable Systeme setzen, mit denen jeder Heimwerker zurecht kommt: Große Dielen und Fliesenformate reduzieren den Fugenanteil, Klick-, Clip- und Steckverbindungen sorgen für eine unkomplizierte Verlegung und selbstansaugende Rückenkonstruktionen bei Vinylböden kommen sogar ohne Verklebung aus und der Bodenbelag kann schnell gewechselt werden.
Trend 3: Designer am Werk
Nicht nur für das Bad, Tapeten und Farben sind Designer am Werk, auch Bodenbeläge sind inzwischen Teil von Designerkollektionen. Die Kreationen großer Namen können sich Hausbesitzer zu Füßen legen - egal ob Kork-, Parkett- oder Teppichboden.
Trend 4: Ein Teppich fürs Gefühl
Lange Zeit musste Teppichboden vor allem das sein: praktisch, robust, pflegeleicht. Doch diese Zeiten sind jetzt vorbei. Im Trend liegt Hochflor und der belohnt die Bewohner mit Streicheleinheiten und einer attraktiven Optik. Modernste Materialien sorgen dafür, dass der seidige Schimmer auch erhalten bleibt, wenn niemand einen Bogen um das Schmuckstück auf dem Boden macht. Teppichfliesen sind inzwischen auch in neuen Formaten und ungewöhnlichen Formen erhältlich. Natur pur gibt übrigens den Ton bei den handgefertigten Teppichen an. Feine Naturtöne und pudrige Nuancen setzen die hochwertigen Materialien bestens ins Szene.
Trend 5: Handverlesen für Individualisten
Nicht jeder kann sich mit Trends anfreunden, manchmal muss es eben die persönliche Note sein. Spezialitäten und Neuentwicklungen bieten auch für Individualisten ausreichend Raum bei der Bodengestaltung. Ob Sie sich dabei für einen exklusiven Intarsienboden mit handgefertigtem Parkett und Messing, Leder oder Marmor entscheiden, einen Teppichboden mit metallischen Silberionen gegen Bakterien und Geruchsbildung oder einen „Bioboden" aus Polyurethan entwickelt, das aus natürlichen Rohstoffen wie Rizinusöl und Kreide gewonnen wird, entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort