Trend 1: Holz für den Boden - natürlich und vielseitig
Holz als Bodenbelag erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Das Holz wird gefärbt und gebürstet, geölt und geräuchert - für effektvolle Auftritte und einen naturbelassenen Charakter. Risse, Astlöcher und Strukturen sind nicht verpönt, sondern gewollt und auch Holz mit einem Vorleben kommt verstärkt zum Einsatz.
Trend 2: In Höchstgeschwindigkeit zum neuen Fußboden
Eben mal den Bodenbelag wechseln? Das ist vielen Hausbesitzern dann doch zu aufwendig. Vor hohem handwerklichen Einsatz schrecken viele zurück. Um so besser, dass die meisten Hersteller inzwischen auf komfortable Systeme setzen, mit denen jeder Heimwerker zurecht kommt: Große Dielen und Fliesenformate reduzieren den Fugenanteil, Klick-, Clip- und Steckverbindungen sorgen für eine unkomplizierte Verlegung und selbstansaugende Rückenkonstruktionen bei Vinylböden kommen sogar ohne Verklebung aus und der Bodenbelag kann schnell gewechselt werden.
Trend 3: Designer am Werk
Nicht nur für das Bad, Tapeten und Farben sind Designer am Werk, auch Bodenbeläge sind inzwischen Teil von Designerkollektionen. Die Kreationen großer Namen können sich Hausbesitzer zu Füßen legen - egal ob Kork-, Parkett- oder Teppichboden.
Trend 4: Ein Teppich fürs Gefühl
Lange Zeit musste Teppichboden vor allem das sein: praktisch, robust, pflegeleicht. Doch diese Zeiten sind jetzt vorbei. Im Trend liegt Hochflor und der belohnt die Bewohner mit Streicheleinheiten und einer attraktiven Optik. Modernste Materialien sorgen dafür, dass der seidige Schimmer auch erhalten bleibt, wenn niemand einen Bogen um das Schmuckstück auf dem Boden macht. Teppichfliesen sind inzwischen auch in neuen Formaten und ungewöhnlichen Formen erhältlich. Natur pur gibt übrigens den Ton bei den handgefertigten Teppichen an. Feine Naturtöne und pudrige Nuancen setzen die hochwertigen Materialien bestens ins Szene.
Trend 5: Handverlesen für Individualisten
Nicht jeder kann sich mit Trends anfreunden, manchmal muss es eben die persönliche Note sein. Spezialitäten und Neuentwicklungen bieten auch für Individualisten ausreichend Raum bei der Bodengestaltung. Ob Sie sich dabei für einen exklusiven Intarsienboden mit handgefertigtem Parkett und Messing, Leder oder Marmor entscheiden, einen Teppichboden mit metallischen Silberionen gegen Bakterien und Geruchsbildung oder einen „Bioboden" aus Polyurethan entwickelt, das aus natürlichen Rohstoffen wie Rizinusöl und Kreide gewonnen wird, entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort