x
07.03.2025
 

Gründach: Die richtigen Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung

Mit diesen Tipps pflegen Sie Ihr Gründach richtig

Viele Eigentümer sind einer Dachbegrünung gegenüber positiv aufgeschlossen, doch am Ende entscheiden sich viele doch für eine "klassische" Dacheindeckung. Dahinter steckt auch die Sorge um einen großen Pflegeaufwand. Doch mit der richtigen Pflanzenauswahl wird das Gründach zum naturnahen und pflegeleichten Biotop. Die wichtigsten Tipps für eine extensive Dachbegrünung.

Extensive Dachbegrünung mit Kräutern und Sedum
Sedumpflanzen und spezielle Kräuter machen aus dem Dach ein naturnahes und pflegeleichtes BiotopFoto: Paul Bauder GmbH & Co KG
Dachbegrünung: Invasives Sedum
Achtung invasives Sedum: Die Kaukasus-Glanzfetthenne, Phedimus spurius, kann auf dem Gründach bildprägend werden und eine teppichartige Monotonie erzeugen. Eigentümer sollten deshalb bei der Dachbegrünung darauf verzichtenFoto: Verbraucherzentrale NRW

Wer eine grüne Oase auf dem Dach möchte, aber keinen großen Pflegeaufwand, der entscheidet sich am besten für eine extensive Dachbegrünung aus niedrigen Moosen, Gräsern und Kräutern. Mit unseren Tipps gelingt eine Dachbegrünung sicher und pflegeleicht.

Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine extensive Dachbegrünung?
Extensivbegrünungen sind vergleichbar mit Extremstandorten. Die Pflanzen für die Dachbegrünung müssen also vor allem trockenresistent sein und mit einem geringen Nährstoffangebot auskommen. Echte Überlebenskünstler und häufig bestandsbildend sind Sedumpflanzen, auch Fetthenne oder Mauerpfeffer genannt. Das sind sehr robuste, resistente und dekorative Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse. Aber auch spezielle Kräuter, zum Beispiel verschiedene Nelkenarten, kommen mit den besonderen Standortbedingungen auf dem Dach gut zurecht.

Unterscheidet sich die Pflanzenauswahl je nach Region?
Prägend für den Standort Dach sind in erster Linie die Substrate, der zur Verfügung stehende Wurzelraum und die Exposition der Dachfläche. Die regionalen Unterschiede spielen außer in extremen Lagen keine große Rolle.

Was sollten Eigentümer:innen bei der Auswahl der Pflanzen beachten?
Wichtig sind in mineralischen Substraten angezogene Stauden, am besten von spezialisierten Dachstaudenproduzenten. Zur Artenauswahl sind zum Beispiel bei der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung Pflanzlisten verfügbar. Auch die Verbraucherzentrale NRW stellt kostenlose Pflanzlisten mit einheimischen Pflanzen für Dachbegrünung und Solargründach zur Verfügung.

--> Wichtig zu wissen: Die Kaukasus-Glanzfetthenne, Phedimus spurius, wächst auf fast jedem Gründach. Im Gartenfachhandel wird sie oft unter dem Namen "Sedum spurium" verkauft und gehört dort zum gängigen Sortiment für Steingärten oder die extensive Dachbegrünung. ABER: Das Bundesamt für Naturschutz hat sie in der schwarzen Liste als invasive Pflanze eingestuft und empfiehlt einen Handelsverzicht. Auf dem Gründach kann sie schon mal bildprägend werden und eine teppichartige Monotonie erzeugen. Experten raten Eigentümern deshalb beim Begrünen von Dächern den Kauf von Sedum spurium zu vermeiden und stattdessen auf einheimische Sedumarten zu setzen.

Ist es bei einer extensiven Dachbegrünung möglich, einen Kräutergarten zur Nutzung auf dem Dach anzulegen?
Viele Kräuter wie Schnittlauch, Thymian und Majoran wachsen sehr gut auf mageren Trockenstandorten und damit auch auf dem Dach.

Wie hoch ist der Pflegeaufwand bei einer extensiven Dachbegrünung und welche Arbeiten fallen je nach Jahreszeit an?
Zwei Pflegegänge im Jahr sind in der Regel ausreichend, am besten im Frühjahr und Herbst. Neben der Entfernung von unerwünschtem Fremdaufwuchs sollten auch die technischen Einrichtungen kontrolliert werden. Nachgedüngt werden muss nur bei Bedarf. Sollten sich Kahlstellen bilden, können diese häufig einfach aus dem Bestand nachgebessert werden.

Muss ein Gründach winterfest gemacht werden? Wenn ja, mit welchen Maßnahmen?
Extensivbegrünungen sind pflegearm und benötigen keine speziellen Maßnahmen für die Überwinterung.

Können Eigentümer die Gründach-Wartung selbst durchführen oder muss das ein Fachbetrieb erledigen?
Die Pflege von Dachbegrünungen erfordert spezielle Pflanzenkenntnisse und auch die Arbeitssicherheit muss beachtet werden. Fachfirmen sind daher unbedingt empfehlenswert.

Was kostet eine Dachsanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de / Verbraucherzentrale NRW
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Förderüberblick Sanierung

 

Online-Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Produkte im Bereich Dachbegrünung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Dachbegrünung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo