Wer eine grüne Oase auf dem Dach möchte, aber keinen großen Pflegeaufwand, der entscheidet sich am besten für eine extensive Dachbegrünung aus niedrigen Moosen, Gräsern und Kräutern. Die Experten vom Gründach-Spezialisten Bauder geben in unserem Interview Tipps, wie die Dachbegrünung sicher und pflegeleicht gelingt:
Frage: Welche Pflanzen eigenen sich am besten für eine extensive Dachbegrünung?
Antwort: Extensivbegrünungen sind vergleichbar mit Extremstandorten. Die Pflanzen für die Dachbegrünung müssen also vor allem trockenresistent sein und mit einem geringen Nährstoffangebot auskommen. Echte Überlebenskünstler und häufig bestandsbildend sind Sedumpflanzen, auch Fetthenne oder Mauerpfeffer genannt. Das sind sehr robuste, resistente und dekorative Pflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse. Aber auch spezielle Kräuter, zum Beispiel verschiedene Nelkenarten, kommen mit den besonderen Standortbedingungen auf dem Dach gut zurecht.
Frage: Unterscheidet sich die Pflanzenauswahl je nach Region?
Antwort: Prägend für den Standort Dach sind in erster Linie die Substrate, der zur Verfügung stehende Wurzelraum und die Exposition der Dachfläche. Die regionalen Unterschiede spielen außer in extremen Lagen keine große Rolle.
Frage: Was sollten Hausbesitzer bei der Auswahl der Pflanzen beachten?
Antwort: Wichtig sind in mineralischen Substraten angezogene Stauden, am besten von spezialisierten Dachstaudenproduzenten. Zur Artenauswahl sind zum Beispiel bei der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung Pflanzlisten verfügbar.
Frage: Ist es bei einer extensiven Dachbegrünung möglich, einen Kräutergarten zur Nutzung auf dem Dach anzulegen?
Antwort: Viele Kräuter wie Schnittlauch, Thymian und Majoran wachsen sehr gut auf mageren Trockenstandorten und damit auch auf dem Dach.
Frage: Wie hoch ist der Pflegeaufwand bei einer extensiven Dachbegrünung und welche Arbeiten fallen je nach Jahreszeit an?
Antwort: Zwei Pflegegänge im Jahr sind in der Regel ausreichend, am besten im Frühjahr und Herbst. Neben der Entfernung von unerwünschtem Fremdaufwuchs sollten auch die technischen Einrichtungen kontrolliert werden. Nachgedüngt werden muss nur bei Bedarf. Sollten sich Kahlstellen bilden können diese häufig einfach aus dem Bestand nachgebessert werden.
Frage: Muss ein Gründach winterfest gemacht werden? Wenn ja, mit welchen Maßnahmen?
Antwort: Extensivbegrünungen sind pflegearm und benötigen keine speziellen Maßnahmen für die Überwinterung.
Frage: Können Hausbesitzer die Gründach-Wartung selbst durchführen oder muss das ein Fachbetrieb erledigen?
Antwort: Die Pflege von Dachbegrünungen erfordert spezielle Pflanzenkenntnisse und auch die Arbeitssicherheit muss beachtet werden. Fachfirmen sind daher unbedingt empfehlenswert.
Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort