Wie hoch ist der Zuschuss für einen wasserführenden Pelletofen?
Der Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beträgt 35 Prozent der Investitionskosten. Wird in einem Altbau eine Ölheizung außer Betrieb genommen, ist sogar ein Zuschuss in Höhe von 45 Prozent der Kosten möglich - die so genannte Austauschprämie für Ölheizungen.
Welche technischen Mindestanforderungen müssen für die Förderung erfüllt werden?
Die Förderung gilt für Pelletöfen mit Wassertasche ab einer Nennwärmeleistung von 5 kW für die thermische Nutzung. Förderfähig sind nicht nur der wasserführende Pelletofen und dessen Installation, sondern auch die damit verbundenen Kosten für notwendige Umbaumaßnahmen und eine optionale Installation eines Partikelabscheiders.
Weitere technische Voraussetzungen sind:
Wie wird der BAFA-Zuschuss für einen wasserführenden Pelletofen beantragt?
Die Antragstellung erfolgt vor der Auftragsvergabe online beim BAFA! Eigentümer brauchen für den Antrag lediglich einen detaillierten Kostenvoranschlag. Da die im Antrag angegebenen Kosten später nicht erhöht werden können, sollten die veranschlagten Kosten großzügig aufgerundet werden.
Eine Liste der förderfähigen Biomasseanlagen finden Hausbesitzer hier.
KfW-Förderung zur Finanzierung eines Pelletofens mit Wassertasche
Wer zusätzlich zum BAFA-Zuschuss eine Finanzierung für den neuen Pelletofen benötigt, kann einen zinsgünstigen Kredit im KfW-Programm 167 "Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit" beantragen. Bis zu 50.000 Euro Kredit pro Wohneinheit gibt es hier für die Umstellung der Heizungsanlage auf erneuerbare Energien. Das Programm lässt sich mit der BAFA-Förderung kombinieren. Dabei darf die Summe aus Kredit und Zuschuss aber die Gesamtkosten der Heizungserneuerung nicht übersteigen. Achtung: Auch die KfW-Förderung muss vor der Installation des Pelletofens beantragt werden! Die technischen Mindestanforderungen sind die gleichen wie beim BAFA-Zuschuss. Weitere Infos: KfW-Förderung richtig beantragen.
Alternative zur Förderung: Steuerbonus für die Sanierung
Wer die Förderung nicht in Anspruch nehmen möchte, kann die Kosten für einen wasserführenden Pelletofen von der Steuer absetzen. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer entsprechend reduziert, was bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann. Es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei BAFA und KfW erfüllt werden, die fachgerechte Umsetzung muss ein Fachbetrieb bescheinigen. Da der BAFA-Zuschuss allerdings deutlich höher ist als der Steuerbonus, lohnt sich diese Variante in der Regel nur, wenn Eigentümer vergessen haben, den Antrag auf Förderung rechtzeitig zu stellen.
Wichtig: Hausbesitzer können entweder die Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich!
Aktuell sind uns dazu leider keine konkreten Förderprogramme bekannt. Möglich ist es aber, die Handwerkerkosten für den Austausch ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei elektrische Partikelabscheider sowie einfache Filter. Erstere sind in der ...
Antwort lesen »Einen Handwerker finden Sie über unser Online-Angebotstool für Kamine und Öfen. Wählen Sie hier "Wartung" erhalten Sie kostenfrei und für ...
Antwort lesen »Nach dem Konkurs der Firma KAGO sind leider nur wenige Informationen erhältlich. Ob Ihr Kamin unter die Austausch-/Nachrüstpflicht der 1. ...
Antwort lesen »Die 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) lässt hier leider nur wenige Ausnahmen zu. Erfüllt Ihr Heizeinsatz ...
Antwort lesen »Nach der Insolvenz der Firma Kago sind Informationen leider nur schwer zu bekommen. Finden sich im Handbuch keine Werte, hilft eventuell ...
Antwort lesen »Ohne Arbeiten an der Zentralheizung sind uns aktuell keine Fördermittel bekannt. Rüsten Sie einen Partikelabscheider nach, um den alten ...
Antwort lesen »Da der Hersteller nicht mehr am Markt ist, bekommen Sie nachträglich leider keine Bescheinigungen über die Emissionswerte mehr. Hier finden ...
Antwort lesen »Wichtig ist zunächst die passende Größe des neuen Heizeinsatzes. Diese muss den Maßen des alten entsprechen, damit ein Fachhandwerker den ...
Antwort lesen »Kontaktdaten und Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für Öfen und Kamine. Der Service ...
Antwort lesen »Ja, denn der Schornsteinfeger ist für die Überprüfung der Anforderungen verantwortlich. Sind Sie sich unsicher, können Sie den Experten ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Heizeinsätzen sowie den Preisen bekommen Sie im kostenfreien Heizeinsatz-Austausch-Tool von ...
Antwort lesen »Leider liegen uns keine Angaben zu dem genannten Kaminofen vor. Um den Ofen ohne Änderungen weiter betreiben zu dürfen, muss er die ...
Antwort lesen »Je Kilowatt Heizleistung des Kaminofens (wasserseitig) können Sie überschlägig ein Wasservolumen von 50 bis 100 Liter im Pufferspeicher ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell leider keine Förderprogramme für den Austausch eines alten Heizeinsatzes bekannt. Die anfallenden Handwerkerkosten können ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns leider kein deutschlandweites Förderprogramm für den Austausch von Heizeinsätzen bekannt. Einige Regionen fördern die ...
Antwort lesen »Nach Kehr- und Überprüfungsverordnung sind alle Feuerstätten in einem Haus regelmäßig durch einen Schornsteinfeger zu untersuchen. Die ...
Antwort lesen »Der neue Ofen hat nach unseren Informationen einen Wirkungsgrad von 80,4 Prozent. Die Fördermittel gibt es leider erst dann, wenn der ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Um Schäden im Betrieb zu vermeiden, gibt die Feuerstättenverordnung gewisse Mindestabstände vor. Demnach sollte der Kamin mindestens 20 cm ...
Antwort lesen »Eine Einrohrheizung lässt sich in der Regel mit verschiedensten Wärmeerzeugern kombinieren. Denn der Unterschied liegt allein in der ...
Antwort lesen »Die erforderlichen Werte müssen nach 1. BImSchV durch eine Typprüfung des Herstellers nachgewiesen werden. Da die Firma Kago Wärmesysteme ...
Antwort lesen »Der Pufferspeicher hat die Aufgabe, die erzeugte Wärme der Heizungsanlage aufzunehmen und solange vorzuhalten, bis sie im Haus verbraucht ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort