Ob Frühjahr oder Herbst - mindestens einmal pro Jahr sollten Hausbesitzer ihr Dach gründlich inspizieren und auf Schäden und Schwachstellen hin untersuchen. Die Dach-Wartung beugt nicht nur schweren Folgeschäden vor, sondern ist auch wichtig für den Versicherungsschutz.
Sturmschäden: Mangelnde Dach-Wartung kann teuer werden
Wenn ein starker Sturm das Dach beschädigt, zahlt das normalerweise die Gebäudeversicherung. Doch die Zahl der extremen Wetterereignisse, die Stärke von Stürmen und damit das Ausmaß der Unwetterschäden steigen dramatisch an. Die Folge: Der so genannten "Sturmklausel" zum Trotz wird längst nicht mehr jeder Schaden, der durch Stürme mit einer Windstärke von 8 und höher entsteht, reibungslos und in voller Höhe reguliert. Ist das Dach beispielsweise in einem schlechten Zustand, können Sturmschäden richtig teuer werden. Denn wer die Wartung vernachlässigt hat, muss mit dem teilweisen oder gar kompletten Verlust des Versicherungsschutzes durch die Gebäudeversicherung rechnen.
Gute Dach-Pflege minimiert auch Sicherheitsrisiken
Mit einer turnusmäßigen Dach-Wartung können Hausbesitzer dazu beitragen, das Risiko von Sturmschäden zu verringern. So sehen das auch viele Gerichte: In zahlreichen Urteilen bis hin zum Bundesgerichtshof wurde klargestellt, dass Hausbesitzer zur regelmäßigen Dach-Wartung durch qualifizierte Fachbetriebe verpflichtet sind. Mit dieser Vorsorgemaßnahme kommen Hausbesitzer ihren Obliegenheitspflichten als Versicherungsnehmer nach und müssen sich keine Sorgen und ihren Versicherungsschutz machen. Besonders gut sollten Anwohner von Gebieten mit hohem Durchgangsverkehr auf den Zustand ihres Daches achten: Eine regelmäßige Dachwartung ist hier notwendig, um die Verkehrssicherheit gegenüber Fußgängern und parkenden Fahrzeugen zu gewährleisten. Schließlich ist die technische
Umsetzbarkeit von Sicherungsmaßnahmen, die Schäden verhindern oder minimieren, gegeben und kann als "anerkannte
Regel der Technik" durchaus als Maßstab für eine Leistungspflicht
herangezogen werden.
Das sind die größten Schwachstellen auf dem Dach
Während beim Steildach die Dachpfannen die größte Schwachstelle sind, muss beim Flachdach eher nach Rissen in den Bitumenbahnen der Abdichtung gesehen werden. Beim Dach-Check sollten deshalb folgende Stellen genau kontrolliert werden:
Dach-Wartung dem Fachmann überlassen
Eine Sichtprüfung nach Augenmaß genügt den Anforderungen an die Obliegenheitspflichten kaum. Ratsam ist es, die Dach-Wartung einem Fachbetrieb zu überlassen, damit sie gründlich und fachmännisch ausgeführt wird. Erfahrene Dach-Experten wissen am besten, worauf bei der Bestandsaufnahme des Dachzustands besonders geachtet muss. Mängel werden in einem Protokoll festgehalten und dem Hausbesitzer übergeben. Darin ist im Ergebnis zu sehen, ob das Dach repariert oder besser gleich saniert werden muss.
Grundsätzlich stehen Ihnen hier verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise für neue Faserzementplatten ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Erreichen Sie mit der Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/m²K können Sie für die Dachsanierung einen Kredit aus dem ...
Antwort lesen »Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen könnte Strahlungswärme vom Haus oder von der Sonne dazu führen, dass das Thermometer einen zu ...
Antwort lesen »Richtlinien und Verordnungen stellen den Stand der Technik dar und geben Handwerkern die fachgerechte Montage vor. Die Einhaltung ist nicht ...
Antwort lesen »Im Rahmen der energetischen Sanierung bekommen Sie Fördermittel für die Dachbegrünung über die KfW. Zur Auswahl stehen dabei Darlehen mit ...
Antwort lesen »Wie viel die Dachsanierung kostet, hängt sehr stark von den individuellen Voraussetzungen ab. Ein Vergleichsangebot dazu bekommen Sie ...
Antwort lesen »Um das Dach vor Feuchteschäden zu schützen, kann Luft von der Traufe über den First durch das Steildach zirkulieren. Möglich ist, dass es ...
Antwort lesen »Geht es um die Regenerierung des Flachdachs, müssen Sie nicht dämmen. Voraussetzung ist, dass Sie eine neue Schicht aufbringen, die das ...
Antwort lesen »Sofern Sie eine Eigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind, bekommen Sie für die geplante Maßnahme Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Solaranlage bekommen Sie über das BAFA-Programm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Hier gibt es einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie Zuschüsse für Ein- sowie Zweifamilienhäuser. Hat Ihr Haus heute zwei Wohnungen, nach der Sanierung ...
Antwort lesen »Möchten Sie Teile des nicht beheizten Scheunengebäudes zu Wohnraum ausbauen, können Sie einen Kredit über das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 ...
Antwort lesen »Bei Ihrem Vorhaben sind verschiedene Fördermittel denkbar. Installieren Sie eine Solarthermieanlage, bekommen Sie über die neue ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Dacheindeckung gibt es aktuell über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »In vielen Fällen lassen sich Dachklammern nachrüsten, um die bestehende Dacheindeckung bei Stürmen zu sichern. Welche Klammern erforderlich ...
Antwort lesen »KfW-Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie nur, wenn Sie die Dächer über beheizten Gebäudebereichen dämmen. Andernfalls stehen ...
Antwort lesen »Ob Sie eine Förderung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lassen Sie die Dachbegrünung im Rahmen einer Dachdämmung über ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachbegrünung gibt es zum Beispiel von der KfW. Hier erhalten Sie Zuschüsse oder Darlehen über die Programme zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wichtig ist, dass Sie dabei die von der KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fordert die EnEV in § 9 und Anlage 3 die Dämmung, wenn Sie am Flachdach eine Abdichtung, die flächig (zum Beispiel mit ...
Antwort lesen »Nein. Eine solche Pflicht besteht aktuell nur dann, wenn Sie eine alte Heizungsanlage tauschen und in Baden-Württemberg leben. In diesem ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform können wir Ihnen in diesem Fall leider keine Produkte empfehlen. Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region ...
Antwort lesen »Sofern der bestehende Dachaufbau intakt ist, können Sie die Dacheindeckung ohne Beeinträchtigung der Wohnung erneuern lassen. Da wir das ...
Antwort lesen »Der Ausbau eines Dachbodens - und damit eine Umnutzung - stellt eine erhebliche Änderung des „Aufgabenbereiches“ eines Daches dar. Bisher ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachbegrünung gibt es in Form von Zuschüssen und verminderten Abwassergebühren. Zuschüsse bekommen Sie in Hameln ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) greifen die Anforderungen nur dann, wenn die Dachfläche innen an beheizten ...
Antwort lesen »Geht es um den sommerlichen Wärmeschutz im Dachgeschoss, kommen verschiedenste Maßnahmen infrage. Zunächst sollte ein Experte den Zustand ...
Antwort lesen »Die Kosten einer Dachsanierung hängen sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Für einen ersten Überschlag können Sie bei einer ...
Antwort lesen »Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Dachbegrünung im Rahmen einer energetischen Modernisierung. Dabei bekommen Sie ...
Antwort lesen »Da der Denkmalschutz unter die Kulturhoheit der Länder fällt, müssen Sie entsprechende Maßnahmen in der Regel mit der unteren ...
Antwort lesen »Jedes Steildach benötigt eine Ebene, auf der Feuchtigkeit unterhalb der eigentlichen Dacheindeckung in die Dachrinne / Dachentwässerung ...
Antwort lesen »In einigen Fällen fordern die Versicherer selbst die Wartung des Daches in regelmäßigen Abständen - etwa 1 bis 2 mal im Jahr. Auch ...
Antwort lesen »Generell gibt es hier drei Möglichkeiten zur Förderung. Zum einen gibt es Zuschüsse oder Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Eine Beratung und ein Angebot bekommen Sie über unser kostenfreies Angebots-Tool für Dacharbeiten. Der Dienst ist für Sie unverbindlich. ...
Antwort lesen »Nach §9 und Anlage 3 Abschnitt 4 der aktuell gültigen EnEV ist eine Dämmung nötig, wenn Sie Dachflächen gegen beheizte Gebäudebereiche neu ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform sind wir selbst nur beratend tätig. Suchen Sie einen ausführenden Betrieb, bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung, können Sie bei Flachkollektoren mit einer Fläche von 1,0 bis 1,2 Quadratmetern pro ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Region finden Sie über unser Angebots-Tool für Dacharbeiten. Die Leistung ist kostenfrei und für Sie ...
Antwort lesen »Informationen zum Thema Dachbegrünung finden Sie in der Rubrik "Dachbegrünung" auf unserer Plattform. Dort finden Sie auch Hinweise zu den ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Dachausbau erhalten Sie zum Beispiel dann, wenn Sie das Dach dämmen oder neue und energiesparende Fenster einbauen. In ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Dacheindeckung gibt es immer dann, wenn Sie gleichzeitig auch eine Dämmung einbringen. Die kann nach EnEV zur ...
Antwort lesen »Wir empfehlen unseren Webassistenten zur Dachsanierung. Dieser führt Sie kostenlos einmal durch alle Phasen der anstehenden Sanierung und ...
Antwort lesen »Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sind die alten Ziegel mit Mörtel verstrichen, können Sie undichte Stellen nachträglich ...
Antwort lesen »Ein Dach aus Aluminium hat viele Vorteile, die für einen Einsatz bei Neubau und Sanierung sprechen. Die folgende Liste zeigt die ...
Antwort lesen »Handwerker aus Ihrer Region finden Sie unter anderem über unseren kostenfreien Webassistenten zur Dachsanierung.
Antwort lesen »Um ein neues Dach kümmert sich ein Dachdecker aus Ihrer Region. Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot erhalten Sie über ...
Antwort lesen »Ob eine Dämmung im Dach nötig ist, richtet sich generell nach der Art der Maßnahme. Ist das Dachgeschoss weder beheizt noch ausgebaut, muss ...
Antwort lesen »Viele Förderprogramme für die Erneuerung der Dacheindeckung gibt es nur in Verbindung mit einer neuen Wärmedämmung. Kommt diese nicht ...
Antwort lesen »Die Erneuerung von Dachrinnen, Fallrohren und Einlaufblechen ist im Förderumfang für die Dachdämmung enthalten. Das betrifft darüber hinaus ...
Antwort lesen »Bei entsprechender Pflege können Dachfenster aus Holz oder Kunststoff 40 Jahre und länger halten. Im Beitrag "Mit guter Pflege leben ...
Antwort lesen »Geht es bei der Dachbeschichtung um eine nötige Renovierung im selbst bewohnten Eigenheim, können Sie die Handwerkerkosten unter Umständen ...
Antwort lesen »Ohne die Fenster zu begutachten, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Denn nur wenn ihr Zustand bekannt ist, lässt sich ...
Antwort lesen »In der Regel wirkt sich die Versiegelung nicht auf die Atmungsfähigkeit der Dächer aus. Luft wird auch nach der Sanierung über Anschluss- ...
Antwort lesen »Eine eigene Wohnung muss nach einem Dachausbau nicht von außen zugänglich sein. Wichtig ist, dass sie durch eine abschließbare Eingangstür ...
Antwort lesen »Möchten Sie die vorhandene Holzdecke ohne großen Aufwand und vor allem ohne Abriss neu verkleiden, können Sie zum Beispiel eine Spanndecke ...
Antwort lesen »Generell haben Sie mehrere Möglichkeiten, Fördergelder für die Dachbegrünung zu bekommen. Während einige Städte Zuschüsse in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Welche Scheiben in Ihre Fenster passen, kann ein Handwerker vor Ort schnell erkennen. Einen Ansprechpartner sowie ein kostenfreies und für ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 Prozent. Fördermittel aus dem Programm 430 "Energieeffizient Sanieren", werden jedoch erst aber einer ...
Antwort lesen »Ein unverbindliches Angebot für das neue Dachfenster bekommen Sie über unser Angebots-Tool für Fenster oder auf Rückfrage bei einem ...
Antwort lesen »Sofern die neuen Fenster die technischen Anforderungen der KfW einhalten, können Sie die Maßnahme über das Programm 151/ 152 finanzieren ...
Antwort lesen »Bei der Dachsanierung greifen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Diese fordern den Einbau einer Dämmung, sodass das Dach einen ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung beziehen sich nur auf Bauteile, die an beheizte oder gekühlte Räume grenzen. Ist der ...
Antwort lesen »Bei einer Zwischensparrendämmung ist heute folgender Dachaufbau üblich – Reihenfolge der Schichten von innen nach außen:Raumseitige ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Dachsanierung mit Dämmung, gibt es generell verschiedene Möglichkeiten. Besonders gut und effizient ist dabei die ...
Antwort lesen »Die Anforderungen an eine Dachsanierung werden im § 9 und Anlage 3 Abschnitt 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ...
Antwort lesen »Die günstigste Methode ist die Dämmung von oben. Soll der Boden nach der Maßnahme begehbar sein, eignen sich zum Beispiel druckfeste ...
Antwort lesen »Bei der Dachsanierung ist das gesamte Dach nur dann zu dämmen, wenn mehr als 10 Prozent der Bauteilfläche geändert werden (§9 Abs. 3 der ...
Antwort lesen »Niedrige Temperaturen im Dach können verschiedenen Ursachen haben. Generell setzen sich die Wärmeverluste aus Transmissionsverlusten über ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der EnEV zur Dämmung des Daches bei einer Sanierung (Anlage 3 Abschnitt 4) beziehen sich auf Dachflächen beheizter oder ...
Antwort lesen »Mit der Sanierung der Dachflächen ist nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung auch eine Dämmung anzubringen. Über die Kreditanstalt ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnis über die Gegebenheiten vor Ort ist eine Antwort in diesem Fall schwierig. Eine einfache Möglichkeit ist die ...
Antwort lesen »Ein Fensterbauer aus Ihrer Region sollte auch Dachfenster in diesem Maß anfertigen können. Während die Kosten dabei individuell anzufragen ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine zuverlässige Antwort aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen die Beratung durch ...
Antwort lesen »Wird die Maßnahme als Erhaltungsaufwand gewertet, also als "Aufwendung für die Erneuerung von bereits vorhandenen Teilen, Einrichtungen ...
Antwort lesen »Nach §10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Eigentümer von Wohngebäuden Decken zu unbeheizten Dachräumen ...
Antwort lesen »Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau ...
Antwort lesen »Die Dachsanierung kann von der KfW gefördert werden. Dabei haben Sanierer die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen über das Programm ...
Antwort lesen »Unsere Experten haben sich auf die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhäusern spezialisiert, Ihre Anfrage klingt eher nach einem gewerblichen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort