Personalisierter Bodenbelag für die ganz persönliche Note
Die Digitalisierung macht es möglich, dass jeder Bodenbelag die persönliche Note der Bewohner erhält. So spielt der Trend der Individualisierung bei vielen Bodenbelägen eine wachsende Rolle. Sei es in Form eines Teppichbodens, der mit frei wählbaren Motiven und ausgefallen grafischen Effekten per Digitaldruck gestaltet werden kann oder bei handgearbeiteten Teppichen und Sitzkissen aus gesponnener und anschließend gewalkter Neuseeland-Schafwolle, die farblich individualisierbar sind. Verschiedene farbige Ölgrundierungen bieten einen großen Spielraum für das farbige Gestalten von Parkett. Und eine innovative Technologie für digitalen Direktdruck auf Profilen und Fußbodenleisten ermöglicht die präzise und naturgetreue Optik und Haptik geschützter Holzarten ebenso wie personalisierte Muster. Individuelle Parkettböden in ausgefallenen Geometrien wie beispielsweise verflochtenen Mustern oder frei gestalteten Formen setzten sich zu ebenso phantasievollen wie hochwertigen Holzböden zusammen.
Nachhaltigkeit beim Bodenbelag und die Natur als Vorbild
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit stehen nicht nur allgemein bei den Sanierungstrends 2019 im Mittelpunkt, sondern auch bei den Bodenbelägen. Nachhaltig produzierte Woll-Teppiche mit dekorativ wirkenden dreidimensionalen Strukturen liegen ebenso im Trend wie Webteppiche aus hochwertigen, atmungsaktiven Naturfasern oder Tuft-Teppichträger aus recyceltem Polyester, die frei von chemischen Bindemitteln sind und zudem die Raumakustik verbessern. Auch beim Designboden wird Umweltfreundlichkeit immer wichtiger: Er wird im besten Fall ohne PVC, Chlor, Weichmacher und Phthalate hergestellt und ist recycelbar.
Darüber hinaus ergänzen Bodenbeläge mit Mustern und Haptik nach dem Vorbild der Natur das Angebot. So waren auf der DOMOTEX 2019 auch zahlreiche Lederteppiche zu sehen, sogar mit geschliffenen, dreidimensionalen Oberflächen.
Trend Vintage: Holzböden mit Vergangenheit
Aspekte der Natürlichkeit stehen auch bei hochwertig verarbeiteten Parkett- und Holzfußböden im Vordergrund. Besonders angesagt sind Vintage-Böden mit eigener Geschichte wie speziell aufgearbeitete Eisenbahnschwellen oder Balken aus Abrissgebäuden. Daneben gibt es ein reichhaltiges Angebot an künstlich verwitterten oder handwerklich bearbeiteten Holzoberflächen im Used Look. Breite Dielen zeichnen sich bei diesem Trend durch eine authentische, lebendige Oberflächenstruktur aus. Sichtbare Äste und offene Risse sind als Bestandteil des Konzeptes erwünscht.
Trends bei Design- und Vinylböden
Vinylböden der neuesten Generation zeigen Oberflächen in naturnahen Stein- oder Holzdekors, die eine Rigid Board-Schicht enthalten und sich deshalb auch für harte und schwierige Untergründe eignen. Ebenso zu sehen waren Bodenbeläge aus einem Komposit aus Holzfasern, Bindemitteln, Keramikpartikeln und Farbpigmenten, die bei hoher Temperatur und hohem Druck ausgehärtet, zu dünnen Schichten geformt und mit einem Kernmaterial verschmolzen werden. Ihre keramikartige Oberfläche macht die Fliesen besonders widerstandsfähig.
Die Teppich-Trends 2019: Glänzende Effekte, Used Look und Geometrie - Trendfarbe Grau
Metallische Garne in feinen gezackten Mustern oder großflächigen Strukturen schimmern bevorzugt auf elastischen und textilen Bodenbelägen. Daneben finden sich dezent glänzende Teppichböden in hochwertiger Optik. Neue Wollteppich-Kollektionen wurden in silbrigen Grautönen gezeigt. Die edle Trendfarbe Grau war an vielen Messeständen präsent. Weiterhin gefragt bei Teppichböden ist der Used Look. Handgefertigte Teppiche aus Wolle oder Seide und hochwertige Webteppiche mit farbigen geometrischen oder grafischen Mustern sowie starken Schwarz-Weiß-Kontrasten zählen ebenso zu den favorisierten Produkten.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Fenster sind nach Wohnungseigentumsgesetz Gemeinschaftseigentum, sodass der Austausch theoretisch von allen zu zahlen ist. Mit ...
Antwort lesen »Nach Informationen des BMWi bekommen Sie die Förderung für die neue Heizung in diesem Fall. Voraussetzung ist, dass ein Fachbetrieb die ...
Antwort lesen »Zur Qualität/Richtigkeit der Berechnungen können wir aus der Ferne leider nichts sagen. Im Beispiel Dach liegt der Wert jedoch nur knapp ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in diesem Fall nur für den Einbau der Solarthermie. Hier stehen Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent der Kosten zur ...
Antwort lesen »Geht es um die BAFA-Förderung für die Energieberatung, übernimmt der Experte die Beantragung selbst. Er erhält auch die Fördersumme und ...
Antwort lesen »Laut aktuellem BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Kosten lassen sich Ausgaben für Bunker, Silos und Lagerräume zur Brennstoffaufbewahrung ...
Antwort lesen »Bei der Beantwortung der Frage muss zwischen einem ausgebauten, beheizten Dachgeschoss und einem unbeheizten, nicht ausgbauten Dachgeschoss ...
Antwort lesen »Einen ersten Überblick gibt unsere Rubrik "Förderung". Hier finden Sie Förderangebote für verschiedenste Maßnahmen sowie Informationen zu ...
Antwort lesen »Eine Bestätigung über die fachgerechte Durchführung der Arbeiten bekommen Sie mit dem technischen Projektnachweis (TPN) von Ihrem ...
Antwort lesen »Sie können die zusätzliche Zwischensparrendämmung ohne Hinterlüftung mit der vorgeschlagenen Dampfbremse einbauen. Bei sach- und ...
Antwort lesen »Uns liegen leider keine Informationen über das Rohr vor. Ist das Rohr sauerstoffdicht, finden Sie üblicherweise einen Aufdruck "DIN 4726" ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort