Personalisierter Bodenbelag für die ganz persönliche Note
Die Digitalisierung macht es möglich, dass jeder Bodenbelag die persönliche Note der Bewohner erhält. So spielt der Trend der Individualisierung bei vielen Bodenbelägen eine wachsende Rolle. Sei es in Form eines Teppichbodens, der mit frei wählbaren Motiven und ausgefallen grafischen Effekten per Digitaldruck gestaltet werden kann oder bei handgearbeiteten Teppichen und Sitzkissen aus gesponnener und anschließend gewalkter Neuseeland-Schafwolle, die farblich individualisierbar sind. Verschiedene farbige Ölgrundierungen bieten einen großen Spielraum für das farbige Gestalten von Parkett. Und eine innovative Technologie für digitalen Direktdruck auf Profilen und Fußbodenleisten ermöglicht die präzise und naturgetreue Optik und Haptik geschützter Holzarten ebenso wie personalisierte Muster. Individuelle Parkettböden in ausgefallenen Geometrien wie beispielsweise verflochtenen Mustern oder frei gestalteten Formen setzten sich zu ebenso phantasievollen wie hochwertigen Holzböden zusammen.
Nachhaltigkeit beim Bodenbelag und die Natur als Vorbild
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit stehen nicht nur allgemein bei den Sanierungstrends 2019 im Mittelpunkt, sondern auch bei den Bodenbelägen. Nachhaltig produzierte Woll-Teppiche mit dekorativ wirkenden dreidimensionalen Strukturen liegen ebenso im Trend wie Webteppiche aus hochwertigen, atmungsaktiven Naturfasern oder Tuft-Teppichträger aus recyceltem Polyester, die frei von chemischen Bindemitteln sind und zudem die Raumakustik verbessern. Auch beim Designboden wird Umweltfreundlichkeit immer wichtiger: Er wird im besten Fall ohne PVC, Chlor, Weichmacher und Phthalate hergestellt und ist recycelbar.
Darüber hinaus ergänzen Bodenbeläge mit Mustern und Haptik nach dem Vorbild der Natur das Angebot. So waren auf der DOMOTEX 2019 auch zahlreiche Lederteppiche zu sehen, sogar mit geschliffenen, dreidimensionalen Oberflächen.
Trend Vintage: Holzböden mit Vergangenheit
Aspekte der Natürlichkeit stehen auch bei hochwertig verarbeiteten Parkett- und Holzfußböden im Vordergrund. Besonders angesagt sind Vintage-Böden mit eigener Geschichte wie speziell aufgearbeitete Eisenbahnschwellen oder Balken aus Abrissgebäuden. Daneben gibt es ein reichhaltiges Angebot an künstlich verwitterten oder handwerklich bearbeiteten Holzoberflächen im Used Look. Breite Dielen zeichnen sich bei diesem Trend durch eine authentische, lebendige Oberflächenstruktur aus. Sichtbare Äste und offene Risse sind als Bestandteil des Konzeptes erwünscht.
Trends bei Design- und Vinylböden
Vinylböden der neuesten Generation zeigen Oberflächen in naturnahen Stein- oder Holzdekors, die eine Rigid Board-Schicht enthalten und sich deshalb auch für harte und schwierige Untergründe eignen. Ebenso zu sehen waren Bodenbeläge aus einem Komposit aus Holzfasern, Bindemitteln, Keramikpartikeln und Farbpigmenten, die bei hoher Temperatur und hohem Druck ausgehärtet, zu dünnen Schichten geformt und mit einem Kernmaterial verschmolzen werden. Ihre keramikartige Oberfläche macht die Fliesen besonders widerstandsfähig.
Die Teppich-Trends 2019: Glänzende Effekte, Used Look und Geometrie - Trendfarbe Grau
Metallische Garne in feinen gezackten Mustern oder großflächigen Strukturen schimmern bevorzugt auf elastischen und textilen Bodenbelägen. Daneben finden sich dezent glänzende Teppichböden in hochwertiger Optik. Neue Wollteppich-Kollektionen wurden in silbrigen Grautönen gezeigt. Die edle Trendfarbe Grau war an vielen Messeständen präsent. Weiterhin gefragt bei Teppichböden ist der Used Look. Handgefertigte Teppiche aus Wolle oder Seide und hochwertige Webteppiche mit farbigen geometrischen oder grafischen Mustern sowie starken Schwarz-Weiß-Kontrasten zählen ebenso zu den favorisierten Produkten.
Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort