Personalisierter Bodenbelag für die ganz persönliche Note
Die Digitalisierung macht es möglich, dass jeder Bodenbelag die persönliche Note der Bewohner erhält. So spielt der Trend der Individualisierung bei vielen Bodenbelägen eine wachsende Rolle. Sei es in Form eines Teppichbodens, der mit frei wählbaren Motiven und ausgefallen grafischen Effekten per Digitaldruck gestaltet werden kann oder bei handgearbeiteten Teppichen und Sitzkissen aus gesponnener und anschließend gewalkter Neuseeland-Schafwolle, die farblich individualisierbar sind. Verschiedene farbige Ölgrundierungen bieten einen großen Spielraum für das farbige Gestalten von Parkett. Und eine innovative Technologie für digitalen Direktdruck auf Profilen und Fußbodenleisten ermöglicht die präzise und naturgetreue Optik und Haptik geschützter Holzarten ebenso wie personalisierte Muster. Individuelle Parkettböden in ausgefallenen Geometrien wie beispielsweise verflochtenen Mustern oder frei gestalteten Formen setzten sich zu ebenso phantasievollen wie hochwertigen Holzböden zusammen.
Nachhaltigkeit beim Bodenbelag und die Natur als Vorbild
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit stehen nicht nur allgemein bei den Sanierungstrends 2019 im Mittelpunkt, sondern auch bei den Bodenbelägen. Nachhaltig produzierte Woll-Teppiche mit dekorativ wirkenden dreidimensionalen Strukturen liegen ebenso im Trend wie Webteppiche aus hochwertigen, atmungsaktiven Naturfasern oder Tuft-Teppichträger aus recyceltem Polyester, die frei von chemischen Bindemitteln sind und zudem die Raumakustik verbessern. Auch beim Designboden wird Umweltfreundlichkeit immer wichtiger: Er wird im besten Fall ohne PVC, Chlor, Weichmacher und Phthalate hergestellt und ist recycelbar.
Darüber hinaus ergänzen Bodenbeläge mit Mustern und Haptik nach dem Vorbild der Natur das Angebot. So waren auf der DOMOTEX 2019 auch zahlreiche Lederteppiche zu sehen, sogar mit geschliffenen, dreidimensionalen Oberflächen.
Trend Vintage: Holzböden mit Vergangenheit
Aspekte der Natürlichkeit stehen auch bei hochwertig verarbeiteten Parkett- und Holzfußböden im Vordergrund. Besonders angesagt sind Vintage-Böden mit eigener Geschichte wie speziell aufgearbeitete Eisenbahnschwellen oder Balken aus Abrissgebäuden. Daneben gibt es ein reichhaltiges Angebot an künstlich verwitterten oder handwerklich bearbeiteten Holzoberflächen im Used Look. Breite Dielen zeichnen sich bei diesem Trend durch eine authentische, lebendige Oberflächenstruktur aus. Sichtbare Äste und offene Risse sind als Bestandteil des Konzeptes erwünscht.
Trends bei Design- und Vinylböden
Vinylböden der neuesten Generation zeigen Oberflächen in naturnahen Stein- oder Holzdekors, die eine Rigid Board-Schicht enthalten und sich deshalb auch für harte und schwierige Untergründe eignen. Ebenso zu sehen waren Bodenbeläge aus einem Komposit aus Holzfasern, Bindemitteln, Keramikpartikeln und Farbpigmenten, die bei hoher Temperatur und hohem Druck ausgehärtet, zu dünnen Schichten geformt und mit einem Kernmaterial verschmolzen werden. Ihre keramikartige Oberfläche macht die Fliesen besonders widerstandsfähig.
Die Teppich-Trends 2019: Glänzende Effekte, Used Look und Geometrie - Trendfarbe Grau
Metallische Garne in feinen gezackten Mustern oder großflächigen Strukturen schimmern bevorzugt auf elastischen und textilen Bodenbelägen. Daneben finden sich dezent glänzende Teppichböden in hochwertiger Optik. Neue Wollteppich-Kollektionen wurden in silbrigen Grautönen gezeigt. Die edle Trendfarbe Grau war an vielen Messeständen präsent. Weiterhin gefragt bei Teppichböden ist der Used Look. Handgefertigte Teppiche aus Wolle oder Seide und hochwertige Webteppiche mit farbigen geometrischen oder grafischen Mustern sowie starken Schwarz-Weiß-Kontrasten zählen ebenso zu den favorisierten Produkten.
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort