Förderung: Bewährtes & Neues
Die nun etablierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird 2022 weitergeführt. Die Förderung wurde mit ausreichend Mitteln ausgestattet, so dass Eigentümer:innen sich hier über Verlässlichkeit freuen können. Abgewickelt wird die Förderung wie gewohnt über KfW und BAFA.
Nicht ganz so gut sind die Nachrichten beim KfW-Zuschuss für Einbruchschutz. Hier trat zum Jahresbeginn überraschend ein Antragstopp in Kraft. Wir gehen davon aus, dass diese Förderung genauso wie der Zuschuss für Barrierefreiheit spätestens zum Beginn des 2. Quartals wieder verfügbar ist.
Wie und wann die im Koalitionsvertrag angekündigte KfW-Förderung für die private Starkregen- und Hochwasservorsorge an den Start geht, steht derzeit noch nicht fest.
EU-Gebäuderichtlinie soll verschärft werden
Die EU-Kommission plant strengere Regeln für die Sanierung. Ansetzen will sie vor allem bei den größten Energieschleudern: Bis 2030 sollen die 15 Prozent des Gebäudebestands mit der schlechtesten Energieeffizienz bei Wohngebäuden mindestens von der Energieeffizienzklasse G auf F verbessert werden müssen.
EEG-Umlage sinkt, Strompreis leider nicht
Beim Strom sinkt die EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) auf 3,723 ct/kWh. Das ist zwar ein 10-Jahres-Tief, bringt uns aber dennoch leider keine niedrigeren Strompreise, denn die Beschaffungskosten der Energieversorger für Strom sind gestiegen.
Neue Grundsteuer wirft Schatten voraus
Die neue Grundsteuer tritt zwar erst zum 1. Januar 2025 in Kraft, die Reform wirft aber dennoch schon ihre Schatten voraus: Jeder Eigentümer eines Grundstücks muss in diesem Jahr ab dem 1. Juli eine Steuererklärung abgeben. Statt der Einheitswerte werden dann künftig in den meisten Bundesländern die Grundsteuerwerte der Besteuerung zugrunde gelegt, in einigen Bundesländern nur die Fläche.
BImSchV: Schornsteine für Holzheizungen müssen hoch hinaus
Die Neuregelung der "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV" betrifft Schornsteine von Pelletheizung, Kamin- und Kachelöfen - sie müssen den Dachfirst seit Anfang 2022 deutlich überragen.
CO2 Preis steigt, Heizen mit Öl und Gas wird noch teurer
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe ist zum Jahresbeginn 2022 entsprechend dem geltenden Brennstoffemissionshandelsgesetz von 25 auf 30 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Das macht das Heizen mit Öl und Gas noch teurer als bisher. Eigentümer:innen sollten die attraktive Förderung für eine neue Heizung für einen Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen.
Austauschpflicht für Heizungen: Diese Heizkessel müssen 2022 raus
Letzter Aufruf für Oldies im Heizungskeller: Vor 1992 eingebaute Heizkessel müssen dieses Jahr erneuert werden - betroffen sind Konstanttemperaturkessel, die mit Öl und Gas betrieben werden. Für diese Heizungen gilt die Austauschpflicht.
WEG-Recht bleibt länger im Corona-Modus
Die Corona-Sonderregelungen im Wohnungseigentumsrecht wurden bis Ende August 2022 verlängert. Das heißt, dass der zuletzt bestellte Verwalter auch ohne neue Beschlüsse im Amt bleiben kann und der Wirtschaftsplan weiterhin gilt.
Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort