Förderung: Bewährtes & Neues
Die nun etablierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird 2022 weitergeführt. Die Förderung wurde mit ausreichend Mitteln ausgestattet, so dass Eigentümer:innen sich hier über Verlässlichkeit freuen können. Abgewickelt wird die Förderung wie gewohnt über KfW und BAFA.
Nicht ganz so gut sind die Nachrichten beim KfW-Zuschuss für Einbruchschutz. Hier trat zum Jahresbeginn überraschend ein Antragstopp in Kraft. Wir gehen davon aus, dass diese Förderung genauso wie der Zuschuss für Barrierefreiheit spätestens zum Beginn des 2. Quartals wieder verfügbar ist.
Wie und wann die im Koalitionsvertrag angekündigte KfW-Förderung für die private Starkregen- und Hochwasservorsorge an den Start geht, steht derzeit noch nicht fest.
EU-Gebäuderichtlinie soll verschärft werden
Die EU-Kommission plant strengere Regeln für die Sanierung. Ansetzen will sie vor allem bei den größten Energieschleudern: Bis 2030 sollen die 15 Prozent des Gebäudebestands mit der schlechtesten Energieeffizienz bei Wohngebäuden mindestens von der Energieeffizienzklasse G auf F verbessert werden müssen.
EEG-Umlage sinkt, Strompreis leider nicht
Beim Strom sinkt die EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) auf 3,723 ct/kWh. Das ist zwar ein 10-Jahres-Tief, bringt uns aber dennoch leider keine niedrigeren Strompreise, denn die Beschaffungskosten der Energieversorger für Strom sind gestiegen.
Neue Grundsteuer wirft Schatten voraus
Die neue Grundsteuer tritt zwar erst zum 1. Januar 2025 in Kraft, die Reform wirft aber dennoch schon ihre Schatten voraus: Jeder Eigentümer eines Grundstücks muss in diesem Jahr ab dem 1. Juli eine Steuererklärung abgeben. Statt der Einheitswerte werden dann künftig in den meisten Bundesländern die Grundsteuerwerte der Besteuerung zugrunde gelegt, in einigen Bundesländern nur die Fläche.
BImSchV: Schornsteine für Holzheizungen müssen hoch hinaus
Die Neuregelung der "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV" betrifft Schornsteine von Pelletheizung, Kamin- und Kachelöfen - sie müssen den Dachfirst seit Anfang 2022 deutlich überragen.
CO2 Preis steigt, Heizen mit Öl und Gas wird noch teurer
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe ist zum Jahresbeginn 2022 entsprechend dem geltenden Brennstoffemissionshandelsgesetz von 25 auf 30 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Das macht das Heizen mit Öl und Gas noch teurer als bisher. Eigentümer:innen sollten die attraktive Förderung für eine neue Heizung für einen Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen.
Austauschpflicht für Heizungen: Diese Heizkessel müssen 2022 raus
Letzter Aufruf für Oldies im Heizungskeller: Vor 1992 eingebaute Heizkessel müssen dieses Jahr erneuert werden - betroffen sind Konstanttemperaturkessel, die mit Öl und Gas betrieben werden. Für diese Heizungen gilt die Austauschpflicht.
WEG-Recht bleibt länger im Corona-Modus
Die Corona-Sonderregelungen im Wohnungseigentumsrecht wurden bis Ende August 2022 verlängert. Das heißt, dass der zuletzt bestellte Verwalter auch ohne neue Beschlüsse im Amt bleiben kann und der Wirtschaftsplan weiterhin gilt.
Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort