Förderung: Bewährtes & Neues
Die nun etablierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird 2022 weitergeführt. Die Förderung wurde mit ausreichend Mitteln ausgestattet, so dass Eigentümer:innen sich hier über Verlässlichkeit freuen können. Abgewickelt wird die Förderung wie gewohnt über KfW und BAFA.
Nicht ganz so gut sind die Nachrichten beim KfW-Zuschuss für Einbruchschutz. Hier trat zum Jahresbeginn überraschend ein Antragstopp in Kraft. Wir gehen davon aus, dass diese Förderung genauso wie der Zuschuss für Barrierefreiheit spätestens zum Beginn des 2. Quartals wieder verfügbar ist.
Wie und wann die im Koalitionsvertrag angekündigte KfW-Förderung für die private Starkregen- und Hochwasservorsorge an den Start geht, steht derzeit noch nicht fest.
EU-Gebäuderichtlinie soll verschärft werden
Die EU-Kommission plant strengere Regeln für die Sanierung. Ansetzen will sie vor allem bei den größten Energieschleudern: Bis 2030 sollen die 15 Prozent des Gebäudebestands mit der schlechtesten Energieeffizienz bei Wohngebäuden mindestens von der Energieeffizienzklasse G auf F verbessert werden müssen.
EEG-Umlage sinkt, Strompreis leider nicht
Beim Strom sinkt die EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) auf 3,723 ct/kWh. Das ist zwar ein 10-Jahres-Tief, bringt uns aber dennoch leider keine niedrigeren Strompreise, denn die Beschaffungskosten der Energieversorger für Strom sind gestiegen.
Neue Grundsteuer wirft Schatten voraus
Die neue Grundsteuer tritt zwar erst zum 1. Januar 2025 in Kraft, die Reform wirft aber dennoch schon ihre Schatten voraus: Jeder Eigentümer eines Grundstücks muss in diesem Jahr ab dem 1. Juli eine Steuererklärung abgeben. Statt der Einheitswerte werden dann künftig in den meisten Bundesländern die Grundsteuerwerte der Besteuerung zugrunde gelegt, in einigen Bundesländern nur die Fläche.
BImSchV: Schornsteine für Holzheizungen müssen hoch hinaus
Die Neuregelung der "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV" betrifft Schornsteine von Pelletheizung, Kamin- und Kachelöfen - sie müssen den Dachfirst seit Anfang 2022 deutlich überragen.
CO2 Preis steigt, Heizen mit Öl und Gas wird noch teurer
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe ist zum Jahresbeginn 2022 entsprechend dem geltenden Brennstoffemissionshandelsgesetz von 25 auf 30 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Das macht das Heizen mit Öl und Gas noch teurer als bisher. Eigentümer:innen sollten die attraktive Förderung für eine neue Heizung für einen Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen.
Austauschpflicht für Heizungen: Diese Heizkessel müssen 2022 raus
Letzter Aufruf für Oldies im Heizungskeller: Vor 1992 eingebaute Heizkessel müssen dieses Jahr erneuert werden - betroffen sind Konstanttemperaturkessel, die mit Öl und Gas betrieben werden. Für diese Heizungen gilt die Austauschpflicht.
WEG-Recht bleibt länger im Corona-Modus
Die Corona-Sonderregelungen im Wohnungseigentumsrecht wurden bis Ende August 2022 verlängert. Das heißt, dass der zuletzt bestellte Verwalter auch ohne neue Beschlüsse im Amt bleiben kann und der Wirtschaftsplan weiterhin gilt.
Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort