Um Hitze aus Wohnräumen fernzuhalten, sind drei verschiedene Varianten bei den Sonnenschutz-Verglasungen erhältlich: Sonnenschutzgläser mit Beschichtung, schaltbare Verglasungen und Systeme im Scheibenzwischenraum. Sie helfen, die Aufheizung zu reduzieren und tragen zu angenehmen Temperaturen im Innenraum bei. Das spart auch Energie, denn es muss weniger gekühlt werden.
Sonnenschutz mit beschichteter Verglasung
Eine beschichtete Sonnenschutzverglasungen ist farbneutral und besitzt nahezu keine spiegelnden Eigenschaften. So sieht sie aus wie eine ganz normale Fensterverglasung. Zudem lässt sie viel gesundes Tageslicht, aber bis zu 80 Prozent weniger den Raum aufheizende, infrarote Wärmestrahlung hinein – eine Kombination, die für einen besonders hohen Wohnkomfort im Sommer sorgt.
Sonnenschutz mit schaltbarer Verglasung
Eine zweite Variante der Sonnenschutzverglasung sind schaltbare oder dimmbare Verglasungen. Der Vorteil: Bei solchen Fenstern lässt sich in mehreren Schritten die Farbe von glasklar hin zu einem angenehmen Blau verändern, und zwar durch Zugabe von elektrischem Strom. So wird der Energieeintrag der Sonne reduziert und gleichzeitig bleibt die Durchsicht erhalten. Solche sogenannten elektrochromen Verglasungen sind zum Beispiel als Dachfenster erhältlich.
Weniger dem Schutz vor der Sonne als dem Schutz vor neugierigen Blicken dienen Verglasungen, die sich mit Strom von durchsichtig auf undurchsichtig umschalten lassen. Hierbei wird der Energieeintrag kaum reduziert und auch die Durchsicht nach draußen entfällt vollständig.
Sonnenschutzsysteme im Scheibenzwischenraum
Bei Sonnenschutzsystemen im Scheibenzwischenraum werden unter anderem Jalousien, Rollos oder Plissees ohne Verschmutzungsgefahr in die Verglasung integriert, die manuell bedient oder über eine Fernbedienung gesteuert werden können. So lässt sich genau einstellen, wie viel Sonne in den Raum hineindarf und in welchem Umfang der Blick nach draußen erhalten bleibt. Auch für mehr Privatsphäre können diese Systeme sorgen – neugierige Blicke bleiben draußen.
Vorteile einer Sonnenschutzverglasung
Gerade bei großflächigen Verglasungen nach Süden lohnt es sich, über eine Sonnenschutzverglasung nachzudenken. Die Räume sind so leichter kühl zu halten. Außerdem muss kein außenliegender Sonnenschutz an der Fassade eingeplant werden. Damit sind EigentümerInnen unabhängiger bei der Planung, zum Beispiel bei einer Sanierung oder im Denkmalschutz.
Nachteile einer Sonnenschutzverglasung
Nachteile kann eine Sonnenschutzverglasung zum Beispiel im Winter haben. Um Heizkosten zu sparen, sind Wärmegewinne durch die Sonne dann durchaus erwünscht. Durch die konstante Reflexion des Sonnenlichts ist das bei einer Sonnenschtzverglasung aber kaum möglich. Auch Tageslicht geht für den Innenraum verloren.
Wer das verhindern möchte, sollte auf eine schaltbare Sonnenschutzverglasung setzen, denn diese ist flexibler als eine beschichtete Verglasung. Einziger Wermutstropfen: Solche elektrochromen Verglasungen sind noch nicht lange auf dem Markt, so dass Langzeiterfahrungen fehlen.
Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres bekommen Sie vermutliche keine Förderung für die Gasheizung. Denn dazu müsste die Solaranlage mindestens 25 Prozent der ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir leider keinen individuellen Förderberatungen an. Hierzu empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »In diesem Punkt ist das EEG recht eindeutig. So heißt es in § 24 in Bezug auf Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen (EEG 2021), ...
Antwort lesen »Mit entsprechender Messtechnik ist es möglich, die Gebäudeteile getrennt voneinander zu bilanzieren. Auf diese Weise weisen Sie zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Heizung oder die Lüftung gibt es seit diesem Jahr nur im Bestand (mindestens 5 Jahre altes Haus) oder dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, lässt sich das aus der Ferne leider nicht beurteilen. Einen ersten Anhaltspunkt liefert ein einfacher Test: ...
Antwort lesen »Sie können die Öltanks und das Restöl vermutlich verkaufen, können dafür aber keine Kosten bei der Förderung anrechnen. Eine rechtssichere ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Konstruktion wie geplant zu dämmen. Da die Decke nach außen nicht diffusionsoffen ist, kommt es ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie finanzielle Unterstützung über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung, stehen Ihnen aktuell verschiedene Wege zur Wahl. Zum einen bekommen Sie hohe Zuschüsse über ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Für eine ganzheitliche Energieberatung ...
Antwort lesen »Mit dem Steuerbonus für die Sanierung fördert das Finanzamt die Erneuerung von Fenstern, einschließlich außen liegender ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Gasheizung bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Voraussetzung dafür ist allerdings, ...
Antwort lesen »Der Rahmen ist zum wärmebrückenfreien Einbau für Dächer mit Aufsparrendämmung geeignet. Zuverlässige und detaillierte Angaben zu den ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre "Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen", die von ...
Antwort lesen »Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es den Steuerbonus für die Sanierung nur für Eigentümer, die ein Gebäude zu eigenen ...
Antwort lesen »Laut Punkt 5.3 der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird unter anderem der Einbau von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stehen Ihnen hier verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise für neue Faserzementplatten ...
Antwort lesen »Erste Informationen zur Heizungsumstellung haben wir Ihnen im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für Schritt" ...
Antwort lesen »Aufgrund der notwendigen Qualitätssicherung sind Eigenleistungen grundsätzlich nicht förderfähig. So steht unter Punkt 5 der Richtlinie für ...
Antwort lesen »Durch die Dämmung geht weniger Wärme nach ober verloren. Der Raum heizt sich dadurch schneller auf und der Energieverbrauch ist in aller ...
Antwort lesen »Entscheiden Sie sich für eine reine Gasheizung, können Sie heute leider nur die Lohnkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise erlässt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort