Denn es gibt viele gute Gründe für die Modernisierung mit Flächenheizungen: Mit Fußbodenheizung, Wandheizung und Deckenheizung können Hausbesitzer auch im Altbau Kosten reduzieren, Ressourcen schonen und das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima genießen.
Hausbesitzer in NRW werden für den Einsatz Erneuerbarer Energien belohnt! Das Land vergibt Zuschüsse für Solarthermie, Pelletheizung, Solarstromspeicher und Wärmepumpen.
Zinssenkung bei der KfW. Kredite für mehr Barrierefreiheit und den Heizungstausch werden aktuell günstiger.
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Strom ändert sich gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) jeden Monat. Die aktuellen Vergütungssätze für Solarstrom 2019.
Anlass für eine Sanierung ist oft der Wunsch nach mehr Wohnkomfort und Behaglichkeit - eine Fußbodenheizung steht deshalb hoch im Kurs. Doch eine Nachrüstung im Altbau muss gut geplant und mit den Gegebenheiten im Haus abgeglichen werden. Inzwischen stehen aber viele Systeme für die Sanierung zur ...
Eine Fußbodenheizung sorgt wirtschaftlich und komfortabel für warme Räume - allerdings nur, wenn die Dämmung des Systems auch stimmt. Wärmedämmung und Trittschalldämmung sollten deshalb nicht vernachlässigt werden. Nur so ist eine dauerhaft sichere, effiziente sowie als angenehm empfundene ...
Die richtige Kombination von Heizung und Bodenbelag sorgt für einen hohen Wohn- und Wärmekomfort. Das perfekte Duo für angenehme Strahlungswärme und ein gesundes Raumklima sind zum Beispiel Fußbodenheizung und Fliesen. Experte Joachim Plate erklärt, worauf Hausbesitzer achten sollten.
Wird die Heizung erneuert, lohnt es sich für Hausbesitzer über den Einsatz einer Flächenheizung nachzudenken. Wandheizung und Fußbodenheizung punkten mit einer Senkung der Heizkosten, angenehmer Wärmeabstrahlung und mehr Freiraum in den Zimmern. Experte Joachim Plate vom Bundesverband ...
Mein Einfamilienhaus, Baujahr 1976/77, wird mittels Fußbodenheizung sowie 4 Heizkörpern (in Badezimmer und im Jahre 2004 nachträglich ausgebautem Dachgeschoss-Wohnraum) beheizt. Die Rohre der ...
Der Bundesverband Flächenheizungen hat zu diesem Sachverhalt in 2015 eine Stellungnahme verfasst: Der BVF empfiehlt die Sanierung und Nachbehandlung bestehender Fußbodenheizungen mit nicht ...
Komplette Antwort von:Was bedeutet die Kennzeichnung BR-SKZ-Nr. A115 am Kunststoffrohr der Fußbodenheizung (Baujahr 1979)? Ist das Rohr diffusionsdicht?
Aufgrund des Baujahres ist das Rohr höchstwahrscheinlich nicht sauerstoffdiffusionsdicht. Der BVF empfiehlt die Sanierung und Nachbehandlung bestehender Fußbodenheizungen mit nicht sauerstoffdichten ...
Komplette Antwort von:Sie schreiben, dass bei einer eingefrästen Fußbodenheizung eine Dämmung der Estrichplatte nach unten vorhanden sein muss. In meinem Fall liegt der Estrich nur getrennt durch eine Plastikfolie auf der ...
Bei Ihrer Anfrage gibt es mehrere Aspekte: Die Dämmung unter der Kellerdecke muss von der Dämmschichtdicke und der qualifizierten Montage her den Anforderungen der EnEV entsprechen. Irgendeine ...
Komplette Antwort von:Meine Heizungsanlage (Baujahr 1988) soll auf eine Brennwertheizung umgestellt werden. Im EG ist eine Fußbodenheizung (auch Baujahr 1988) verbaut. Der Heizungsbauer schlägt nun eine Systemtrennung ...
Das Rohrfabrikat ist mir unbekannt. Aus diesem Grunde sollten Sie davon ausgehen, dass das Rohr noch nicht sauerstoffdicht ist. Auch können durch defekte oder undichte andere Heizungskomponenten wie ...
Komplette Antwort von:Ich bin hier in meinem Ferienhaus in GR. Ich habe hier eine installierte Fußbodenheizung über Solar, was aber leider nicht richtig funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit einen Durchlauferhitzer ...
Ein Elektro-Durchlauferhitzer wird dauerhaft nicht funktionieren. Empfehlenswert ist die Montage eines Öl- oder Gaskessels und der Anschluss an die Fußbodenheizung. Eine Alternative ist eine ...
Komplette Antwort von:Ab wann sind diffusionsfeste Rohre verlegt worden? Wie können Rohre, die vor diesem Termin eingebaut wurden, saniert werden?
Sauerstoffdichte Rohre wurden ungefähr seit Mitte der 80er Jahre verlegt, seit 1988 sind sie auch in der DIN 4726 definiert.Für Fußbodenheizungen, deren Rohre vorher verlegt wurden, gilt: Solange es ...
Komplette Antwort von:Sie schreiben, dass sich beim Einfräsen des Estrichs für die Fußbodenheizung keine Effizienznachteile ergeben gegenüber einer auf dem Estrich aufgebauten Fußbodenheizung. Voraussetzung ist, dass eine ...
Welcher Bodenaufbau mit Fußbodenheizung am besten wäre, sollten Sie unbedingt mit einem Fachunternehmen vor Ort besprechen. Das ist abhängig von der baulichen Situation, die sich aus der Ferne nur ...
Komplette Antwort von:Ich bewohne ein Eigenheim, Wohnfläche ca. 100 m², erstellt 1985 mit Fußbodenheizung. Frage: Kann auf die bestehende Befliesung ein neuer Fliesenbelag erstellt werden ohne Einbußen der Heizleistung ...
Die Neuverlegung oder Überfliesung bei beheizten Fußbodenkonstruktionen ist gängige Praxis. Aufgrund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit der Fliesen ist keine Einschränkung bezüglich der Wärmeleistung ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir ein Einfamilienhaus gekauft und möchte mir im EG eine Fußbodenheizung einfräsen. Nach der Verlegung von Heizrohren kann ich da Entkopplungsmatten drüber kleben und dies dann mit Fliesen ...
Nach dem Fräsen und nach der Rohrverlegung kann selbstverständlich mit einer Entkopplungsmatte plus Ihrem gewünschten Fliesenbelag weitergearbeitet werden.
Komplette Antwort von:Sie haben angesprochen, dass das Einfräsen der FBH nahezu mit einer konventionellen FBH gleichzusetzen ist, sofern eine Dämmung nach unten vorhanden ist. Wir haben nur die Möglichkeit, die ...
Eine Dämmung ist nur gegen unbeheizte Räume erforderlich, also wie in Ihrem Fall die Dämmung der Kellerdecke. Zwischen den beheizten Räumen in EG und OG ist keine Dämmung der Decke erforderlich, da ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Einliegerwohnung mit Fußbodenheizung. Wohn/Schlafraum ca 38m2. Habe jetzt auf zwei Räume umgebaut. Einer davon ist Schlafzimmer. Die Bodenheizung geht über beide Räume, ich möchte es ...
Hier liegt offensichtlich ein Planungsfehler vor. Die Wärmeabgabe der Abbindeleitungen bzw. durchlaufenden Zuleitungen in das Schlafzimmer wurden nicht berücksichtigt. Der Bodenbelag mit der "besten" ...
Komplette Antwort von:Fußbodenaufbau bei Anbau an ein EFH mit 26 Qudratmeter WR. Ich habe noch 14,5 cm für Sperrschicht Bodenplatte + Isolierung + Estrich + elektr. Fliesenheizung + Fliese. Wie wäre jetzt der optimale ...
Die zur Verfügung stehende Aufbauhöhe ab Bodenplatte von 14,5 cm lässt eine Vielzahl von Lösungen zu. Da sind Sie bei der Systemwahl nicht beschränkt, es können sowohl Trockensysteme als auch nass ...
Komplette Antwort von:Haben Sie auch Info´s zu einer Infrarot-Flächenheizung?
Ich vermute, Sie meinen eine mit Strom betriebene Flächenheizung – zu diesem Thema haben wir bisher keine Informationen auf unserem Ratgeberportal. Pauschal lässt sich zum Thema ...
Komplette Antwort von:Im Rahmen einer Tchibo Aktion sind wir auf die Möglichkeit des Einfräsens der Kanäle für die Fußbodenheizung in den bestehenden Estrich aufmerksam geworden (Angeboten durch Rotex). Ist dies bei der ...
Das Verfahren des Einfräsens der Fußbodenheizung in den Estrich kommt aus den Niederlanden (dort wird es sogar im Neubau angewendet) und kommt inzwischen auch zunehmend in Deutschland bei der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unsere Wohnung mit Fußbodenheizung mit einem neuen Fußbodenbelag belegen. In die engere Wahl ist dank Ihrer Seite die Keramikfliese gekommen. Ist die Größe der Fliesen/Platten begrenzt, ...
Für die Auswahl Ihrer Fliesen gibt es keine Einschränkungen – Sie können ohne Probleme auch großformatige Fliesen verlegen lassen. Voraussetzung ist eine fachgerechte Verarbeitung. Da der ...
Komplette Antwort von:Wir planen einen Neubau mit Fußbodenheizung im gesamten Haus und Luftwasserwärmepumpe. Nun stellt sich für uns die Frage nach dem Bodenbelag, insbesondere in den Kinderzimmern. Fliesen empfinden wir ...
Grundsätzlich sind keramische Fliesen wegen der guten Wärmeleitung der beste Bodenbelag bei einer Fußbodenheizung. Kommt ein anderer Belag zum Einsatz, sollte der Heizungsplaner diesen Bodenbelag ...
Komplette Antwort von:Mein Einfamilienhaus, Baujahr 1976/77, wird mittels Fußbodenheizung sowie 4 Heizkörpern (in Badezimmer und im Jahre 2004 nachträglich ausgebautem Dachgeschoss-Wohnraum) beheizt. Die Rohre der ...
Der Bundesverband Flächenheizungen hat zu diesem Sachverhalt in 2015 eine Stellungnahme verfasst: Der BVF empfiehlt die Sanierung und Nachbehandlung bestehender Fußbodenheizungen mit nicht ...
Komplette Antwort von:Was bedeutet die Kennzeichnung BR-SKZ-Nr. A115 am Kunststoffrohr der Fußbodenheizung (Baujahr 1979)? Ist das Rohr diffusionsdicht?
Aufgrund des Baujahres ist das Rohr höchstwahrscheinlich nicht sauerstoffdiffusionsdicht. Der BVF empfiehlt die Sanierung und Nachbehandlung bestehender Fußbodenheizungen mit nicht sauerstoffdichten ...
Komplette Antwort von:Sie schreiben, dass bei einer eingefrästen Fußbodenheizung eine Dämmung der Estrichplatte nach unten vorhanden sein muss. In meinem Fall liegt der Estrich nur getrennt durch eine Plastikfolie auf der ...
Bei Ihrer Anfrage gibt es mehrere Aspekte: Die Dämmung unter der Kellerdecke muss von der Dämmschichtdicke und der qualifizierten Montage her den Anforderungen der EnEV entsprechen. Irgendeine ...
Komplette Antwort von:Meine Heizungsanlage (Baujahr 1988) soll auf eine Brennwertheizung umgestellt werden. Im EG ist eine Fußbodenheizung (auch Baujahr 1988) verbaut. Der Heizungsbauer schlägt nun eine Systemtrennung ...
Das Rohrfabrikat ist mir unbekannt. Aus diesem Grunde sollten Sie davon ausgehen, dass das Rohr noch nicht sauerstoffdicht ist. Auch können durch defekte oder undichte andere Heizungskomponenten wie ...
Komplette Antwort von:Ich bin hier in meinem Ferienhaus in GR. Ich habe hier eine installierte Fußbodenheizung über Solar, was aber leider nicht richtig funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit einen Durchlauferhitzer ...
Ein Elektro-Durchlauferhitzer wird dauerhaft nicht funktionieren. Empfehlenswert ist die Montage eines Öl- oder Gaskessels und der Anschluss an die Fußbodenheizung. Eine Alternative ist eine ...
Komplette Antwort von:Ab wann sind diffusionsfeste Rohre verlegt worden? Wie können Rohre, die vor diesem Termin eingebaut wurden, saniert werden?
Sauerstoffdichte Rohre wurden ungefähr seit Mitte der 80er Jahre verlegt, seit 1988 sind sie auch in der DIN 4726 definiert.Für Fußbodenheizungen, deren Rohre vorher verlegt wurden, gilt: Solange es ...
Komplette Antwort von:Sie schreiben, dass sich beim Einfräsen des Estrichs für die Fußbodenheizung keine Effizienznachteile ergeben gegenüber einer auf dem Estrich aufgebauten Fußbodenheizung. Voraussetzung ist, dass eine ...
Welcher Bodenaufbau mit Fußbodenheizung am besten wäre, sollten Sie unbedingt mit einem Fachunternehmen vor Ort besprechen. Das ist abhängig von der baulichen Situation, die sich aus der Ferne nur ...
Komplette Antwort von:Ich bewohne ein Eigenheim, Wohnfläche ca. 100 m², erstellt 1985 mit Fußbodenheizung. Frage: Kann auf die bestehende Befliesung ein neuer Fliesenbelag erstellt werden ohne Einbußen der Heizleistung ...
Die Neuverlegung oder Überfliesung bei beheizten Fußbodenkonstruktionen ist gängige Praxis. Aufgrund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit der Fliesen ist keine Einschränkung bezüglich der Wärmeleistung ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir ein Einfamilienhaus gekauft und möchte mir im EG eine Fußbodenheizung einfräsen. Nach der Verlegung von Heizrohren kann ich da Entkopplungsmatten drüber kleben und dies dann mit Fliesen ...
Nach dem Fräsen und nach der Rohrverlegung kann selbstverständlich mit einer Entkopplungsmatte plus Ihrem gewünschten Fliesenbelag weitergearbeitet werden.
Komplette Antwort von:Sie haben angesprochen, dass das Einfräsen der FBH nahezu mit einer konventionellen FBH gleichzusetzen ist, sofern eine Dämmung nach unten vorhanden ist. Wir haben nur die Möglichkeit, die ...
Eine Dämmung ist nur gegen unbeheizte Räume erforderlich, also wie in Ihrem Fall die Dämmung der Kellerdecke. Zwischen den beheizten Räumen in EG und OG ist keine Dämmung der Decke erforderlich, da ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Einliegerwohnung mit Fußbodenheizung. Wohn/Schlafraum ca 38m2. Habe jetzt auf zwei Räume umgebaut. Einer davon ist Schlafzimmer. Die Bodenheizung geht über beide Räume, ich möchte es ...
Hier liegt offensichtlich ein Planungsfehler vor. Die Wärmeabgabe der Abbindeleitungen bzw. durchlaufenden Zuleitungen in das Schlafzimmer wurden nicht berücksichtigt. Der Bodenbelag mit der "besten" ...
Komplette Antwort von:Fußbodenaufbau bei Anbau an ein EFH mit 26 Qudratmeter WR. Ich habe noch 14,5 cm für Sperrschicht Bodenplatte + Isolierung + Estrich + elektr. Fliesenheizung + Fliese. Wie wäre jetzt der optimale ...
Die zur Verfügung stehende Aufbauhöhe ab Bodenplatte von 14,5 cm lässt eine Vielzahl von Lösungen zu. Da sind Sie bei der Systemwahl nicht beschränkt, es können sowohl Trockensysteme als auch nass ...
Komplette Antwort von:Haben Sie auch Info´s zu einer Infrarot-Flächenheizung?
Ich vermute, Sie meinen eine mit Strom betriebene Flächenheizung – zu diesem Thema haben wir bisher keine Informationen auf unserem Ratgeberportal. Pauschal lässt sich zum Thema ...
Komplette Antwort von:Im Rahmen einer Tchibo Aktion sind wir auf die Möglichkeit des Einfräsens der Kanäle für die Fußbodenheizung in den bestehenden Estrich aufmerksam geworden (Angeboten durch Rotex). Ist dies bei der ...
Das Verfahren des Einfräsens der Fußbodenheizung in den Estrich kommt aus den Niederlanden (dort wird es sogar im Neubau angewendet) und kommt inzwischen auch zunehmend in Deutschland bei der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unsere Wohnung mit Fußbodenheizung mit einem neuen Fußbodenbelag belegen. In die engere Wahl ist dank Ihrer Seite die Keramikfliese gekommen. Ist die Größe der Fliesen/Platten begrenzt, ...
Für die Auswahl Ihrer Fliesen gibt es keine Einschränkungen – Sie können ohne Probleme auch großformatige Fliesen verlegen lassen. Voraussetzung ist eine fachgerechte Verarbeitung. Da der ...
Komplette Antwort von:Wir planen einen Neubau mit Fußbodenheizung im gesamten Haus und Luftwasserwärmepumpe. Nun stellt sich für uns die Frage nach dem Bodenbelag, insbesondere in den Kinderzimmern. Fliesen empfinden wir ...
Grundsätzlich sind keramische Fliesen wegen der guten Wärmeleitung der beste Bodenbelag bei einer Fußbodenheizung. Kommt ein anderer Belag zum Einsatz, sollte der Heizungsplaner diesen Bodenbelag ...
Komplette Antwort von:Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH