x
19.02.2025

Perfektes Duo: Zwischensparrendämmung mit Untersparrendämmung

Dachdämmung im Doppelpack für besten Wärmeschutz beim Dachausbau

Neuer Wohnraum statt kalter Dachboden? Dann muss zuerst eine Dachdämmung her! Ist das Dachgeschoss noch nicht ausgebaut, kann eine Zwischensparrendämmung im Altbau leicht nachgerüstet werden. Der Dämmstoff wird dann von innen zwischen die Dachsparren eingebracht. Wird dazu noch eine Untersparrendämmung kombiniert, steigen Wohnkomfort und Energieeinsparung - im Winter wie im Sommer. Tipps für besten Wärmeschutz beim Dachausbau.

Verlegung der Zwischensparrendämmung PureOne von Ursa
Erster Schritt: Die Felder zwischen den Dachsparren werden komplett mit Dämmstoff ausgefüllt und dann mit einer Dampfbremse luftdicht abgedichtetFoto: URSA Deutschland GmbH
Untersparrendämmung mit Steinwolle-Dämmplatten Formrock 035 von ROCKWOOL
Schritt zwei: Mit einer Lattung quer zu den Sparren (Konterlattung) komplettiert die Untersparrendämmung den Wärmeschutz im DachgeschossFoto: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG

Wärme steigt immer nach oben. Deshalb ist die Dachdämmung entscheidend für den Wärmeschutz des Hauses - und für den Wohnkomfort im Dachgeschoss. Bei einem Dachausbau ist die Kombination aus Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung die ideale Lösung. Die Dämmung im Doppelpack beseitigt alle Wärmebrücken und ist im Sommer wie im Winter ein Garant für bestes Wohnklima.

Schritt 1: Zwischensparrendämmung einbauen
Bevor das Dachgeschoss ausgebaut werden kann, steht die Dachdämmung an. Voraussetzung dafür ist eine intakte Dachhaut, zum Beispiel mit einer regendichten Unterspannbahn. Für die Dämmung lassen sich die Felder zwischen den Dachsparren ganz einfach mit Dämmstoff ausfüllen. Diese Form der Dämmung wird Zwischensparrendämmung genannt. Danach wird mit einer Dampfbremse luftdicht abgedichtet.

Schritt 2: Untersparrendämmung komplettiert den Wärmeschutz
Komplettiert wird diese Zwischensparrendämmung dann durch eine Untersparrendämmung. Der Vorteil dieser Kombination: Mit einer Lattung quer zu den Sparren (Konterlattung) beseitigt die Untersparrendämmung Wärmebrücken im Bereich der Sparren. Außerdem kann der Wärmeschutz durch die zusätzliche Untersparrendämmung noch einmal deutlich gesteigert werden. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn die Höhe der Sparren keine ausreichende Dicke bei der Zwischensparrendämmung zulässt. Mit der Untersparrendämmung wird die Dachdämmung verstärkt, außerdem macht die zusätzliche Installationsebene das Verlegen von Leitungen einfach möglich.

--> Wichtig zu wissen: Egal ob in Eigenregie oder mit einem Fachbetrieb - bei der Dachdämmung müssen die gesetzlichen Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingehalten werden.

Viele Hersteller bieten für die Dachdämmung ein Komplettprogramm aus Dämmstoff, Dampfbremse und Zubehör an. Damit bietet das gedämmte Dach besten Schutz vor Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Wind. Die Dachdämmung im Duo schützt das Haus nicht nur über das ganze Jahr hinweg, sondern auch über viele Jahre vor Wärmeverlusten und hohen Energiekosten. 

Was kostet eine Dachdämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Förderüberblick Sanierung

 

Online-Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Produkte im Bereich Zwischensparrendämmung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Zwischensparrendämmung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo