Abhängig von ihrer Funktion lassen sich Abluft- sowie Zu- und Abluftanlagen unterscheiden. Bei den Kosten einer Lüftungsanlage kommt es außerdem auf die Ausführung der Technik an. Während dezentrale Systeme aus mehreren kleinen Ventilatoren bestehen, setzen sich Zentrale Lüftungsanlagen aus dem Gerät und einem verzweigten Kanalnetz zusammen.
Kosten einer Lüftungsanlage für den Abluftbetrieb
Eine Abluftanlage saugt verbrauchte Luft aus Bad sowie Küche und verhindert, dass Gerüche und hohe Luftfeuchtigkeit in die übrigen Wohnräume strömen. Der dabei entstehende Unterdruck lässt frische Außenluft über spezielle Durchlässe in der Außenwand nachströmen. Diese sind so konstruiert, dass sich die kalte Luft ohne Zugerscheinungen im Raum verteilt.
Entscheidend für die Kosten einer Lüftungsanlage für den Abluftbetrieb ist ihre Ausführung. Während ein dezentrales System aus mehreren einzelnen Ventilatoren besteht, saugen zentrale Anlagen die Luft über einen Ventilator und ein verzweigtes Kanalnetz nach außen. Das ist zwar teurer, ermöglicht aber auch den Einsatz einer Wärmepumpe. Diese kann die Restwärme der Abluft nutzen, um das Heizungswasser oder das Trinkwasser zu erwärmen. Die Kosten einer dezentralen Abluftanlage belaufen sich auf rund 1.500 bis 2.000 Euro. Zentrale Anlagen sind durch das nötige Kanalnetz etwas teurer. Sie schlagen im Einfamilienhaus mit 2.000 bis 3.000 Euro zu Buche. Mit einer zusätzlichen Abluftwärmepumpe steigen die Kosten der Lüftungsanlage auf rund 10.000 bis 13.000 Euro.
Kosten einer Lüftungsanlage für Zu- und Abluft
Eine Zu- und Abluftanlage organisiert den Lufthaushalt komplett. Dabei bläst sie frische Luft in Wohn- und Aufenthaltsräume ein, während sie alte und verbrauchte Luft aus Küche und Bad absaugt. Ist die Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnungsfunktion ausgestattet, kann sie die Energie der verbrauchten Abluft nutzen, um frische Außenluft vorzuwärmen. Das ist komfortabel und spart Heizkosten. Auch für die Kosten einer Lüftungsanlage im Zu- und Abluftbetrieb kommt es auf die Ausführung des Systems an. Unterscheiden lassen sich dabei zentrale und dezentrale Anlagen. Während zentrale Systeme aus einem Lüftungsgerät und einem verzweigten Kanalnetz bestehen, sorgen in dezentralen Anlagen mehrere Einzelgeräte für einen ausreichenden Luftwechsel. Liegen die Kosten einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei 2.500 bis 4.000 Euro, so schlägt eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung mit 4.000 bis 8.000 Euro zu Buche.
Investitionskosten sind abhängig von Größe des Hauses
Die Kosten einer Lüftungsanlage unterscheiden sich von Haus zu Haus. Neben regionalen Preisunterschieden liegt das vor allem an der Anzahl der Personen und der Zahl der Wohnräume.
Fördermittel senken die Kosten einer Lüftungsanlage
Die Investition für die Lüftungsanlage müssen Hausbesitzer aber nicht allein stemmen. Die KfW stellt sowohl zinsgünstige Kredite als auch Zuschüsse für eine Sanierung mit Lüftung zur Verfügung. Wie die Gelder zu beantragen sind und welche Voraussetzungen es dabei gibt, erklären wir im Beitrag "KfW-Förderung für die kontrollierte Wohnungslüftung". Wer keine Förderung in Anspruch nimmt, kann die Kosten von der Steuer absetzen.
*Wir haben die Kosten für eine Lüftungsanlage sorgfältig recherchiert. Es handelt sich jedoch um Durchschnittswerte für eine erste Kalkulation. Je nach Region, Maßen und ausgewählten Materialien können die tatsächlichen Kosten auch davon abweichen. Sicherheit über die Kosten erhalten Hausbesitzer mit einem Handwerker-Angebot.
Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort