Die Förderung der KfW gibt es für stationäre Brennstoffzellenheizungen in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung. Die Förderhöhe ist gestaffelt nach der elektrischen Leistung der Anlage: Zu einem Grundbetrag-Zuschuss von 5.700 Euro kommt ein leistungsabhängiger Zuschuss von 450 Euro je angefangener 100 W elektrische Leistung für die Leistungsklassen von 0,25 bis 5,0 kW elektrischer Leistung. Insgesamt sind bis zu 28.200 Euro Zuschuss je eingebauter Brennstoffzelle möglich.
Zuschuss in speziellem KfW-Programm beantragen
Die KfW fördert stationäre Brennstoffzellenheizungen in den Leistungsklassen von 0,25 bis 5 kW elektrischer Leistung für Wohngebäude. Im Programm "Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle" (433) können private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- oder Zweifamilienhäusern die Förderung beantragen. Sie erhalten einen Zuschuss von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten. Zu den förderfähigen Kosten gehört nicht nur die Brennstoffzellenheizung, sondern auch ein Vollwartungsvertrag in den ersten zehn Jahren sowie die Kosten für die Leistungen eines Energieeffizienzexperten.
Der Zuschuss für die Brennstoffzellenheizung kann direkt im KfW-Zuschussportal beantragt werden.
Voraussetzungen für die Förderung der Brennstoffzellenheizung
Eine feste Voraussetzung für die KfW-Förderung ist die Einbindung eines Experten für Energieeffizienz. Außerdem muss der Zuschuss vor dem Einbau der Brennstoffzellenheizung eingebaut werden. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellt der Hausverwalter oder ein anderer Vertretungsberechtigter als Bevollmächtigter im KfW-Zuschussportal einen gemeinschaftlichen Antrag.
Die Eintragung für neue und bestehende, bisher noch nicht registrierte Anlagen zur Stromerzeugung erfolgt über die Webseite ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Brennstoffzelle können Sie direkt über das KfW-Zuschussportal beantragen. Wichtig ist, dass Sie zuvor einen Experten ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Altersbeschränkungen bekannt. Sie können die KfW-Förderung für eine neue Brennstoffzelle direkt online über das ...
Antwort lesen »Einen zugelassenen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie über die Handwerker-Suche von Brötje: broetje.de/de/fachhandwerker-finden
Antwort lesen »Eine Wärmepumpe arbeitet immer dann besonders günstig, wenn sie das Haus mit niedrigen Vorlauftemperaturen erwärmen kann. Da bei Ihnen ...
Antwort lesen »Wenn die neue Gasheizung tatsächlich schon in zwei Tagen installiert wird, klappt es mit dem Zuschuss voraussichtlich nicht mehr. Um den ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns kein Anbieter bekannt, der einen alleinstehenden Stirlingmotor zum Nachrüsten für Gasheizungen anbietet. In der Regel ist ...
Antwort lesen »Ein Blockheizkraftwerk produziert nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Ob es sich aus wirtschaftlicher Sicht lohnt, hängt dabei von der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID zur Förderung der Brennstoffzellenheizung bekommen Sie von einem Energie-Effizienz-Experten. Dieser prüft, ob alle ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »Die Brennstoffzelle eignet sich vor allem für energiesparende Neubauten oder energetisch sanierte Altbauten mit geringem Wärmebedarf. Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort