Effizienz, Kosten, Komfort und Sicherheit: Das sind für viele die wichtigsten Kriterien bei Auswahl und Betrieb ihrer heimischen Wärmequelle. Mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit gibt es einen weiteren Faktor, der in den vergangenen Jahren an Relevanz deutlich zugenommen hat. Innovative, ressourcenschonende Heizungen sind durch staatliche Förderungen immer attraktiver geworden.
Doch wie kommt die neue Heizung in den Keller?
Diese 6 Tipps machen den Heizungstausch leicht:
1. Den richtigen Zeitpunkt für den Einbau einer neuen Heizung wählen
Fällt eine veraltete Heizung mitten im Winter aus, ist der Zeitpunkt, einen Heizungstausch vorzunehmen, denkbar ungünstig. Denn in der Not fällt es nicht nur schwer, gut informiert eine Entscheidung zu treffen und zum richtigen Zeitpunkt eine Förderung zu beantragen. Auch Termine bei Fachberatern und Installationsbetrieben sind schwer zu bekommen. Setzen Sie sich also frühzeitig mit einem Fachbetrieb in Ihrer Region in Verbindung, schildern Sie Ihr Vorhaben und vereinbaren Sie Termine ohne unmittelbaren Handlungsdruck. Die Sommermonate eignen sich hierfür in der Regel am besten.
2. Die Gesetzeslage beim Heizungstausch berücksichtigen
Der Gesetzgeber sieht für einen Heizungstausch feste Regeln vor. So enthält das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Ab 2026 dürfen dann Öl- oder Kohleheizungen nur noch eingebaut werden, wenn die Immobilie über keinen Gas- oder Fernwärmeanschluss verfügt, sich das Haus auf Neubaustandard befindet oder überwiegend erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Hinzu kommen regionale gesetzliche Vorgaben wie das EWärmeG in Baden-Württemberg und das Hamburgische Klimaschutzgesetz, die beide eine Einbindung von erneuerbaren Energien beim Heizungstausch vorschreiben. Um zu erfahren, welche Spielräume beim Einbau einer neuen Heizung vorhanden sind, gilt es also, sich ausführlich über die Gesetzeslage zu informieren.
3. Die passende neue Heizung finden
Die Vielfalt an Angeboten macht die Entscheidung für neue Heiztechnik gerade für Laien nicht einfach. Grundsätzlich sollte bedacht werden, dass die Heizung den Haushalt voraussichtlich mehrere Jahrzehnte begleiten wird, also eine Investition in die Zukunft ist. Ausreichend Zeit ist notwendig, um eine passende, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden. Ein paar grundsätzliche Fragen können dabei große Unterschiede machen: Wie offen sind Sie beispielsweise für Innovationen? Stehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders im Vordergrund?
Bei der Entscheidung und beim Thema Kosten sollten Eigentümer:innen auch bedenken: So günstig wie 2019/2020 werden Öl und Gas nicht mehr werden, langfristige Preisstabilität wird es wohl nur mit erneuerbaren Energien geben. Tipps für eine klimafreundliche Heizung finden Sie hier.
4. Sich ausführlich von einem Fachbetrieb zur Heizungsmodernisierung beraten lassen
Neben einer guten eigenständigen Vorbereitung und dem Studium der umfangreichen Informationsangebote im Netz, ist die persönliche Beratung durch einen Fachbetrieb dringend empfohlen. Denn der Einbau einer neuen Heizung ist immer eine Kombination aus individuellen Wünschen, baulichen Gegebenheiten und für Laien oft komplizierten Rahmenbedingungen. Ein Energieberater kann auch hinzugezogen werden – eine Dienstleistung übrigens, die vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Zuschüssen gefördert wird.
5. Förderung für die Heizung prüfen
Die Konditionen für Fördermittel im Bereich moderner, effizienter und klimaschonender Heiztechnik wurden noch einmal deutlich verbessert und in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Für Hausbesitzer:innen bedeutet das eine große Auswahl an Förderung, finanzielle Unterstützung gibt es für die Heizungsoptimierung ebenso wie beim Einbau einer neuen Heizung. Klimafreundliche Heiztechnik wird attraktiv gefördert, das gilt besonders dann, wenn eine Ölheizung sich aus dem Keller verabschiedet.
6. Das Vorhaben tatsächlich umsetzen
Nachdem Sie sich für Ihre Recherche ausreichend Zeit genommen haben, einen Fachbetrieb konsultiert und einen guten Überblick über Finanzierungsmodelle und Förderung gewonnen haben, fehlt nur noch der letzte Schritt: das Vorhaben tatsächlich umzusetzen. Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Förderantrag stellen, bevor Sie den Handwerksbetrieb mit der Umsetzung beauftragen! Dann können Sie nach dem Heizungstausch tatsächlich von mehr Komfort, einer besseren Klimabilanz und weniger Energiekosten profitieren!
Mit dem geplanten Aufbau erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,15 W/m²K. Mit einer Kombination aus 120 mm und 30 mm starken Resol-Platten ...
Antwort lesen »Genau wie bei wasserführenden Heizsystemen sorgen die Thermostate für eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe. Der Austausch alter und teils ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt, dass alle Energieverbräuche und erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers messtechnisch zu erfassen sind. ...
Antwort lesen »Den Standort der Maßnahme können Sie vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides oder im Laufe der Widerspruchsfrist (vier Wochen an Erhalt des ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung der Dachbodendämmung ist der Luftraum zwischen den Sparren kein Problem. Sie können diesen allerdings mit ...
Antwort lesen »Im verlinkten Beitrag schreiben wir, dass bei bestehenden Schornsteinen die alten Regeln weiter gelten. So ist es auch in Absatz 2 § 19 der ...
Antwort lesen »Der Boden der Loggia ist vereinfacht gesagt das Dach des darunter liegenden Wohnzimmers. Möchten Sie eine Förderung für die Dämmung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Der Bund stellt die Fördermittel zwar zur Verfügung, hat ...
Antwort lesen »In aller Regel gilt auch hier das Verursacherprinzip. Das heißt: Wer einen Schaden verursacht, kommt dafür auch auf. Brechen Fließen oder ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten. Denken ...
Antwort lesen »Das ist richtig. In der letzten Version der Liste förderbarer Kosten der BEG waren Wiederherstellungsarbeiten explizit förderbar, sofern ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie die bestehende Konstruktion trotz alukaschierter Zwischensparrendämmung aufdoppeln. Sinnvoll ist es dabei, die ...
Antwort lesen »Seit 01. Januar 2023 fällt bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Neubau oder Erweiterung) keine Umsatzsteuer an, wenn ...
Antwort lesen »Eine Entlastung für hohe Heizöl-Kosten erhalten Sie, wenn Sie zwischen 01. Januar und 01. Dezember 2022 Heizöl gekauft haben. Hat sich der ...
Antwort lesen »Ohne die Situation vor Ort genau zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Bei einer trockenen Außenwand ...
Antwort lesen »Der Einsatz einer Lüftungsanlage ist Pflicht, wenn Sie eine EE-Klasse erreichen möchten. Grundsätzlich kommt dabei auch eine ...
Antwort lesen »Wo Sie das richtige Dokument finden, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Geht es um eine BAFA-Förderung, erstellt Ihr Energie-Effizienz-Experte ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht besteht in diesem Fall nicht, da der bestehende Unterputz nicht entfernt und erneuert wird. Erst wenn Sie diesen ...
Antwort lesen »Setzen Sie nur die Leistung herauf, sinkt der Eigenverbrauchsanteil. Sie erreichen aber dennoch eine etwas höhere Selbstversorgungsquote, ...
Antwort lesen »Ob die Sparren in Ihrem Fall ausreichend sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Energieberater ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist beides richtig. Als Vermieter können Sie Sanierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen, wenn es sich um ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Regelung soll in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen werden. Rechtlich verbindliche Vorlagen, Entwürfe oder ...
Antwort lesen »Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist grundsätzlich bei jedem Verkauf oder jeder Vermietung von Immobilien Pflicht, um Interessenten, Käufer oder Mieter ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachbodendämmung erhalten Sie in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse bekommen Sie in ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA entscheidet in diesem Fall der Ist-Zustand der Heizung. Durch den Brennertausch handelt es sich dabei um eine ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort