Hochwertig und individuell: Bei Gartengestaltung ist Qualität wichtig
Der Trend zum eigenen Hausgarten ist weiterhin ungebrochen. Doch das Erscheinungsbild von Garten und Grundstück hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. So werden bei der
Gartengestaltung vermehrt hochwertige Materialien und Technik im Garten eingesetzt. Aber auch beim Thema Pflanzenvielfalt und Pflanzengestaltung ist eine Abkehr vom Standardsortiment hin zu mehr Individualität und Qualität zu beobachten.
Erholung im Garten ist Hausbesitzern am wichtigsten
Bei der Gartengestaltung hat eindeutig der Freizeitgarten die Nase vorn. Die Erholung im Garten steht heute an erster Stelle. Individuelle und qualitativ hochwertige, grüne
Lösungen, die immer stärker die Verbindung von Innen- und Außenraum schaffen, sind
gefragter denn je. Bei der Neuanlage und Pflege von Gärten kommen inzwischen oft gestalterische Elemente zum Einsatz. So werden zum Beispiel aufwändige Materialien wie Beton und Naturstein oder effektvolle Licht- und Wasserinstallationen im Garten miteinander kombiniert.
Technik im Garten
Apps zur Steuerung der technischen Lösungen im Garten werden immer gefragter. Ob Steuerung von Bewässerung, Rasenpflege, Beleuchtung oder des Hightech-Grills: Über entsprechende Sensoren im Garten und Apps auf dem Handy lassen sich zum Beispiel Gartenbewässerung und Mähzeiten für den Rasen aufeinander abstimmen, die Bewässerung der Witterung anpassen oder Beleuchtung und Grill auf Knopfdruck für die Gartenparty vorbereiten. Und nicht zuletzt lässt sich so auch der Einbruchschutz verbessern. So wird ein qualitätsvoll gestalteter Garten nicht nur den Bedürfnissen der Nutzer als Wohlfühloase gerecht, vielmehr trägt er auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
Terrasse, Zufahrt und Wege: Trend zu einheitlicher Gestaltung
Wie aus einem Guss - Hausbesitzer legen aktuell viel Wert auf eine einheitliche Gestaltung von Fassade, Terrasse, Wegen und Zufahrt. So liegen keramische Beläge und Pflasterklinker in beige, hellgrau und erdigen Tönen im Trend, passend zur Architektur. Auch die neuen Pflasterfugenmörtel passen sich farblich perfekt der "sauberen Optik" an und sind nun auch in den Farben Sand, Betongrau, Schiefer und Schwarz erhältlich. Eine besonders feine Körnung ermöglicht zudem die schmalen Fugen, die derzeit wegen der eleganten Optik besonders gefragt sind.
Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort