Hochwertig und individuell: Bei Gartengestaltung ist Qualität wichtig
Der Trend zum eigenen Hausgarten ist weiterhin ungebrochen. Doch das Erscheinungsbild von Garten und Grundstück hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. So werden bei der
Gartengestaltung vermehrt hochwertige Materialien und Technik im Garten eingesetzt. Aber auch beim Thema Pflanzenvielfalt und Pflanzengestaltung ist eine Abkehr vom Standardsortiment hin zu mehr Individualität und Qualität zu beobachten.
Erholung im Garten ist Hausbesitzern am wichtigsten
Bei der Gartengestaltung hat eindeutig der Freizeitgarten die Nase vorn. Die Erholung im Garten steht heute an erster Stelle. Individuelle und qualitativ hochwertige, grüne
Lösungen, die immer stärker die Verbindung von Innen- und Außenraum schaffen, sind
gefragter denn je. Bei der Neuanlage und Pflege von Gärten kommen inzwischen oft gestalterische Elemente zum Einsatz. So werden zum Beispiel aufwändige Materialien wie Beton und Naturstein oder effektvolle Licht- und Wasserinstallationen im Garten miteinander kombiniert.
Technik im Garten
Apps zur Steuerung der technischen Lösungen im Garten werden immer gefragter. Ob Steuerung von Bewässerung, Rasenpflege, Beleuchtung oder des Hightech-Grills: Über entsprechende Sensoren im Garten und Apps auf dem Handy lassen sich zum Beispiel Gartenbewässerung und Mähzeiten für den Rasen aufeinander abstimmen, die Bewässerung der Witterung anpassen oder Beleuchtung und Grill auf Knopfdruck für die Gartenparty vorbereiten. Und nicht zuletzt lässt sich so auch der Einbruchschutz verbessern. So wird ein qualitätsvoll gestalteter Garten nicht nur den Bedürfnissen der Nutzer als Wohlfühloase gerecht, vielmehr trägt er auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
Terrasse, Zufahrt und Wege: Trend zu einheitlicher Gestaltung
Wie aus einem Guss - Hausbesitzer legen aktuell viel Wert auf eine einheitliche Gestaltung von Fassade, Terrasse, Wegen und Zufahrt. So liegen keramische Beläge und Pflasterklinker in beige, hellgrau und erdigen Tönen im Trend, passend zur Architektur. Auch die neuen Pflasterfugenmörtel passen sich farblich perfekt der "sauberen Optik" an und sind nun auch in den Farben Sand, Betongrau, Schiefer und Schwarz erhältlich. Eine besonders feine Körnung ermöglicht zudem die schmalen Fugen, die derzeit wegen der eleganten Optik besonders gefragt sind.
Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort