x
20.02.2025

Was kostet die Dachbodendämmung?

Kosten für die Dämmung der obersten Geschossdecke im Überblick

Möchten Eigentümer:innen ihre Heizkosten senken, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke eine günstige Möglichkeit. Die Dachbodendämmung lässt sich in der Regel selbst erledigen und reduziert die Wärmeverluste erheblich. Von Vorteil sind außerdem die vergleichsweise geringen Kosten, die sich schnell bezahlt machen. Alle Infos und Details zu Möglichkeiten und Kosten.

Dachbodendämmung: Einblasdämmung mit Zellullose
Mit einer Einblasdämmung lässt sich die oberste Geschossdecke schnell und günstig dämmenFoto: ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH
Dachbodendämmung Tegarock L von Rockwool
Dämmplatten lassen sich auch in Eigenregie einfach zu einer vollflächigen und lückenlosen Dachbodendämmung ausgelegtFoto: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG

Um die Kosten für eine Dachbodendämmung zu bestimmen, kommt es zunächst auf die Ausgangssituation und die Art der Umsetzung an. Unterscheiden lassen sich die Unterdeckendämmung, die Zwischendeckendämmung und die Aufdeckendämmung. Planen Eigentümer die Dämmung von oben auf dem Dachboden, müssen sie darüber hinaus auch entscheiden, ob der Dachboden begehbar sein soll.

Kosten der Dachbodendämmung von unten
Die Unterdeckendämmung bietet sich immer dann an, wenn der Dachraum nur schwer zugänglich ist. Sie besteht aus einer neu eingezogenen Unterdecke aus Holz oder Trockenbauelementen, die dann mit Dämmmatten oder einer Einblasdämmung versehen wird. Die Kosten der Dachbodendämmung von unten sind vergleichsweise hoch. So schlagen Unterkonstruktion, Deckenbelag und Dämmmaterialien mit rund 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Ausschlaggebend für die tatsächlichen Preise ist vor allem das Material der Unterdecke. Während sich Holzpaneele zum Beispiel einfach montieren lassen, muss Gipskarton verspachtelt, geschliffen und gestrichen werden. Der hohe handwerkliche Aufwand sorgt entsprechend auch für höhere Kosten.

Kosten für Einblasdämmung in der obersten Geschossdecke
Einfach, sauber und günstig ist die Einblasdämmung. Dabei bringen Experten flockige Dämmstoffe unter hohem Druck in die Zwischenräume einer Holzbalkendecke ein. Die Maßnahme lässt sich oft an einem Tag umsetzen und der Dachboden muss dazu nicht einmal freigeräumt werden. Die Kosten der Dachbodendämmung mit Einblasdämmstoffen belaufen sich je nach örtlicher Situation und Dämmstoff auf rund 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter.

Kosten der Dachbodendämmung von oben
Die Dachbodendämmung von oben lässt sich auch ohne handwerkliche Erfahrung einfach selbst umsetzen. Sie eignet sich sowohl bei Beton- als auch bei Holzbalkendecken und besteht aus einer Dämmschicht, die von oben auf die bestehende Decke gelegt wird. Geht es um die Kosten, kommt es vor allem auf die Art der Ausführung an. So sorgt zum Beispiel eine zusätzliche Holzkonstruktion immer dann für höhere Ausgaben, wenn der Dachboden auch nach der Sanierung begehbar sein soll. Mit einem nicht begehbaren Aufbau können Eigentümer den Dachboden bereits für 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter dämmen. Die begehbare Alternative schlägt hingegen mit Kosten von rund 35 bis 60 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Die günstigeste Version der Dachbodendämmung ist auch hier eine Einblasdämmung (bzw. Aufblasdämmung).

Was kostet die Dachbodendämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

Kosten für eine wärmegedämmte Bodentreppe
Hat die oberste Geschossdecke eine hohe energetische Qualität, bildet die alte Bodentreppe oft eine große Schwachstelle. Denn diese ist meistens nur wenig gedämmt und lässt viel Luft unkontrolliert nach oben. Abhilfe schaffen energiesparende Modelle. Zusätzlich zu den Kosten der Dachbodendämmung sollten Eigentümer für eine wärmegedämmte Bodentreppe deshalb noch einmal rund 300 bis 600 Euro einplanen.

Förderung senkt die Kosten
BAFA und KfW reduzieren die Kosten für eine Dachbodendämmung mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten.. Wer keine Förderung in Anspruch nimmt, kann den Steuerbonus für Sanierungskosten nutzen.

--> Wichtig zu wissen: Wir haben die Kosten für eine Dachbodendämmung sorgfältig recherchiert. Es handelt sich jedoch um Durchschnittswerte für eine erste Kalkulation. Je nach Region, Zustand der obersten Geschossdecke und ausgewählten Materialien können die tatsächlichen Kosten auch davon abweichen. Sicherheit über die Kosten erhalten Eigentümer:innen mit einem Handwerker-Angebot

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Dachbodendämmung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Dachbodendämmung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo