x
14.11.2024

Feuchtigkeitsstau: Schimmel durch falsch gestellte Möbel

Die wichtigsten Einrichtungstipps gegen Schimmel

Schön soll das Haus eingerichtet sein und möglichst praktisch. An Schimmel denkt da eigentlich niemand, sondern an den eigenen Geschmack, den Schnitt der Räume und den Geldbeutel. Doch ungünstig aufgestellte Möbel können Schimmel-Wachstum begünstigen, das gilt vor allem in ungedämmten Häusern! Beim Einrichten ist deshalb besonders an den Außenwänden Vorsicht geboten. Die wichtigsten Einrichtungstipps gegen Schimmel.

Schimmel an Innenwand mit Tapete
Besonders bei ungedämmten Häusern gilt: Die Außenwände bleiben besser frei von Möbeln. Dann hat es Schimmel schwerFoto: HandmadePictures / Fotolia.com

Auch in Räumen, die auf den ersten Blick "clean" sind, findet sich oft doch noch Schimmel - geschickt verborgen hinter dem Kleiderschrank oder auch hinter dem großen Bücherregal. Die Schimmel-Gefahr ist besonders hoch, wenn die Möbel an Außenwänden ungedämmter Gebäude aufgestellt werden. Dann sammelt sich an der kühlen Wand hinter Schränken und Regalen Feuchtigkeit an, die den Schimmel bestens gedeihen lässt. Doch wer beim Einrichten einige wenige Tipps befolgt, braucht sich um Schimmel nicht sorgen.

So stehen die Möbel richtig - die wichtigsten Einrichtungstipps gegen Schimmel:

  • Außenecken und Außenwände sind generell kein guter Stellplatz für Möbel und sollten, wenn möglich, nicht durch große Möbelstücke verbaut werden. Das gilt besonders für Häuser, deren Fassade nicht über eine ausreichende Wärmedämmung verfügt.
  • Müssen aus platztechnischen Gründen Möbel entlang der Außenwand aufgestellt werden, hilft ein Abstand von circa zehn Zentimetern, die notwendige Luftzirkulation zu erhalten. So wird der Ansammlung von Feuchtigkeit und damit der Bildung von Schimmel vorgebeugt.
  • Auch große Bilder können problematisch sein und Schimmel Unterschlupf bieten. Werden sie an einer Außenwand aufgehängt, ist auch hier darauf zu achten, dass zumindest ein kleiner Abstand zur Wand gewahrt bleibt. Dabei helfen kleine Abstandshalter wie zum Beispiel Korkscheiben.
  • In ungedämmten Häusern sind Bettkästen nicht zu empfehlen! Werden sie im Erdgeschoss oder im Keller aufgestellt, behindern sie die Luftzirkulation nach unten.

Das beste Mittel gegen Schimmel im Haus ist und bleibt aber eine gute Wärmedämmung. An Fassade, Keller und Dach sorgt die Dämmung dafür, dass das Haus nicht zu stark auskühlt. Die Innenwände bleiben stets warm genug, dass sich keine Feuchtigkeit niederschlagen kann. So wird dem Schimmel die Lebensgrundlage entzogen.
 

Was kostet eine Dämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

 
 
 
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) / energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Produkte im Bereich Ratgeber Schimmel

 
 
 
 

Produkte im Bereich Ratgeber Schimmel

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo