Der Leitfaden des Umweltbundesamtes "Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von
Schimmelbefall in Gebäuden" beschreibt nicht nur die anerkannten Regeln der Technik, sondern stellt in manchen Bereichen auch den aktuellen Stand der Technik sowie den Stand von Wissenschaft und Technik dar. Wenn die im Leitfaden erarbeiteten Vorgaben und Empfehlungen im Hinblick auf Feuchtevermeidung, Lüften und Heizen sowie bauliche Standards zur Vermeidung von Schimmel beachtet werden, kann ein Gebäude schimmelfrei bleiben.
In den ersten beiden Teilen stellt die Broschüre viele grundsätzliche Informationen zusammen zu Eigenschaften, Wachstum und Wirkung von Schimmel. Auch zu den Auswirkungen auf die Gesundheit ist dort zu lesen.
Ursachen von Schimmelbefall und vorbeugende Maßnahmen
Von unzureichender Wärmedämmung, Beheizung und Lüftung bis hin zu Hochwasserschäden reicht die Betrachtung der Ursachen. Ein eigenes Kapital haben die "Feuchteschäden durch unsachgemäße energetische Modernisierung" erhalten. Darin geht es um den Fenstertausch, falsch ausgeführte Innendämmung und unsachgemäße Abdichtungen. Dieses Kapitel sollte zur Pflichtlektüre für alle Hausbesitzer gehören, die eine Sanierung planen. Auch die vorbeugenden Maßnahmen sollten Hausbesitzer unbedingt kennen: Richtiges Heizen und richtiges Lüften gehören dazu!
Schimmelbefall sanieren
Ist Schimmelbefall aufgetreten, geht es um die Erkennung, Erfassung und Bewertung. Der letzte Teil des Leitfadens beschreibt Ortsbegehung, Qualitätssicherung, Bewertung und Gutachten. Die Maßnahmen im Schadensfall werden unterteilt in Nutzungsklassen sowie in die Sanierung von kleinem und großen Schimmelbefall. Dabei spielen auch Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen eine Rolle. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich schließlich dem Einsatz von Bioziden. Dazu schreibt das Umweltbundesamt: "Biozidanwendungen (häufig fälschlicherweise als Desinfektionsmaßnahmen bezeichnet) sind bei Schimmelsanierungen in den meisten Fällen nicht sinnvoll und werden in der Praxis viel zu häufig angewendet. Daher gibt es im neuen Leitfaden klare Empfehlungen, in welchen Einzelfällen die Anwendung von Bioziden sinnvoll ist und wann sie nicht erfolgen sollte."
Den Schimmel-Leitfaden des Umweltbundesamtes finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Das ist möglich. Zuvor ist jedoch die Ursache für den Schimmelbefall abzuklären und der Schimmel zu beseitigen. Wichtig ist, dass die ...
Antwort lesen »Neue Fenster sind so dicht, dass die entstehende Feuchtigkeit aus einem Haus nicht immer ohne Weiteres abziehen kann. Aus diesem Grund ist ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht zum Beispiel dann, wenn hohe Raumluftfeuchte auf kalte Oberflächen trifft. Denn dann kondensiert Wasser aus der Luft. Es ...
Antwort lesen »Schimmel in der Fensterlaibung kann verschiedene Ursachen haben. Lange angekippte Fenster sind eine der häufigsten. Durch die Kipplüftung ...
Antwort lesen »Welche Maßnahmen helfen, hängt von der Ursache des Schadens ab. Ein häufiges Problem ist Feuchte, die im Mauerwerk aufsteigt. Aber auch ...
Antwort lesen »Sie wollen, dass sich Ihre Gäste in dem Natursommerlager wohlfühlen. Daher betreiben Sie auch einen nicht unerheblichen Aufwand für die ...
Antwort lesen »Um Feuchteschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Innendämmung möglichst luftdicht auf der Außenwand zu befestigen. Eine zusätzliche ...
Antwort lesen »Aus der Entfernung ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Denn dafür muss zunächst die Ursache der Schimmelproblematik ...
Antwort lesen »Experten, die das Problem vor Ort untersuchen und eine fachtechnische Stellungnahme für die Schimmel-Ursache angeben finden Sie in der ...
Antwort lesen »Schlafzimmer sind Räume, in denen eine teilweise hohe Luftfeuchtigkeit auf eine niedrige Raumlufttemperatur trifft. Bei ungedämmten ...
Antwort lesen »Ohne bauliche Mängel sollte es bei dem von Ihnen beschriebenen Verhalten (Lüften und Heizen) eigentlich nicht zu Schimmel kommen. Vor allem ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.. Geben Sie Ihre Postleitzahl ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die Beratung durch ...
Antwort lesen »Einen unabhängigen Sachverständigen zur Analyse von Schimmelproblemen aus Ihrer Nähe finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und ...
Antwort lesen »Zunächst sollten Sie die Probleme von einem Fachmann vor Ort beurteilen lassen. Dieser kann eine genaue Ursache für die Schimmelprobleme ...
Antwort lesen »Experten aus Ihrer Region finden Sie unter anderem über die Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V..
Antwort lesen »Ohne das Gebäude vor Ort zu sehen, können wir Ihnen leider keine zuverlässige Antwort geben. Denn Schimmel im Haus kann viele Ursachen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Möbel entsorgen sollten, hängt von der Schwere der Schäden ab. Wuchs der Schimmel bereits aus dem Gewebe, ist es in der Regel ...
Antwort lesen »Um den Schimmel nachhaltig zu bekämpfen, sollten Sie zunächst die Ursache für das Problem herausfinden. Energieberater können die ...
Antwort lesen »Die Dämmung an der Fensterlaibung hebt die Oberflächentemperatur der Wand in diesem Bereich an. Folglich kondensiert weniger Wasser und die ...
Antwort lesen »Für Abhilfe sorgt hier unter Umständen ein optimales Heiz- und Lüftungsverhalten. Dabei sollten Sie im Winter immer etwas heizen, um eine ...
Antwort lesen »Was kann man machen? Diese Frage ist bei einem Schimmelpilzbefall selten einfach zu beantworten. Denn es muss geklärt werden, woher die ...
Antwort lesen »Zum Entfernen der Tapete können Sie Wasser verwenden. Das löst die Tapete zum einen vom Untergrund und bindet zudem auch die Sporen. Diese ...
Antwort lesen »Schimmel kann vor allem dann entstehen, wenn feuchte Luft auf kalte Wandflächen trifft. An diesen kühlt die Luft ab und Wasser kondensiert ...
Antwort lesen »Schimmel in der Wohnung entsteht in der Regel dann, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit auf kalte Wandflächen trifft. Denn dabei kühlt sich die ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht immer dann, wenn Feuchte aus der Luft auf kalte Oberflächen trifft. Typisch sind dabei zum Beispiel Wärmebrücken, wie die ...
Antwort lesen »Als Mieter sollten Sie zunächst Ihr Heiz- und Lüftungsverhalten protokollieren. Dabei ist es wichtig die Werte der relativen Feuchtigkeit, ...
Antwort lesen »Unser Experte, Energieberater Frank Nowotka, empfiehlt eine fünfprozentige Lösung. Ähnlich wirksam ist demnach auch 70- bis 80-prozentiger ...
Antwort lesen »Die Dämmplatten aus Perlite werden von innen auf der Außenwand aufgebracht. Sie reduzieren die Wärmeverluste, sorgen für höhere ...
Antwort lesen »Tauschen Sie mehr als ein Drittel der Fenster in einem Altbau aus, müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen. Dabei prüft ein ...
Antwort lesen »Ein schwerer oder dichter Vorhang kann das Wachstum von Schimmel in der Tat begünstigen. Denn er schirmt den dahinter liegenden Bereich ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht in der Regel dann, wenn Feuchtigkeit aus der Raumluft häufig an kalten Oberflächen kondensiert. Um dem entgegenzuwirken, ...
Antwort lesen »Welche Maßnahmen gegen Schimmel helfen, hängt zunächst von der Stärke des Befalls ab. Während sich kleine Stellen mit hochprozentigem ...
Antwort lesen »Ich habe vom ISOTEC-Verfahren gehört, jedoch keine Erfahrungen zur Anwendungssicherheit. Die Informationen, die zum Verfahren ...
Antwort lesen »Um eine wirksame Maßnahme gegen den Schimmel im sanierten Altbau zu finden, sollte ein Experte zunächst die Ursachen feststellen. Ein ...
Antwort lesen »Ohne die örtliche Situation zu kennen, ist eine zuverlässige Antwort aus der Ferne leider nicht möglich. Ein Problem könnte bestehen, wenn ...
Antwort lesen »Die von Ihnen angegebenen Heizkosten sind mit fast 24 Euro je Quadratmeter relativ hoch. Das lässt darauf schließen, dass der energetische ...
Antwort lesen »Aufgesetzte Rollladenkästen sind häufig Ursache für Schimmel. Grund dafür ist die schlechtere energetische Qualität. Denn ohne Dämmung ...
Antwort lesen »Leider ist die Hilfe aus der Ferne in Ihrem Fall nur schwer möglich. Zu unterschiedlich können die Ursachen für Schimmel in der Wohnung ...
Antwort lesen »Wie hoch die Schimmelgefahr hinter dem Schrank ist, hängt generell von zahlreichen Faktoren ab. Günstig ist es dabei, wenn: der Schrank ...
Antwort lesen »Wenn unklar ist, ob ein Baumangel durch falsches Mieterverhalten verursacht wurde, liegt die Beweislast nach einem Urteil des ...
Antwort lesen »Eine zuverlässige Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen leider nicht geben, ohne die Gegebenheiten vor Ort genau zu kennen. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort