Nicht nur für Fachleute, auch für Verbraucher ist die Schimmelpilzrichtlinie eine praxistaugliche Hilfestellung rund um das Thema Schimmel im Haus. Die Neuauflage trägt dabei aktuellen Kenntnissen Rechnung und basiert auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Anlass für die Weiterentwicklung der Richtlinie war der unterschiedliche Wissensstand zur Problematik von Schimmel im Haus.
Schimmel im Haus ist vermeidbar
Wie entsteht Schimmelpilz? Besteht eine gesundheitliche Gefahr durch Schimmelpilze? Wie sind Schimmelpilze zu vermeiden bzw. wie sieht eine fachgerechte Sanierung aus? All diese Fragen werden in der neuen Schimmelpilzrichtlinie beantwortet. Die Richtlinie beschreibt die systematische Vorgehensweise zur Ermittlung der Ursache des Schimmelpilzbefalls, empfiehlt Feststellungsverfahren inklusive der Schadensklassifizierung und ein darauf aufbauendes Instandsetzungskonzept. Außerdem beinhaltet sie einen detaillierten Maßnahmenkatalog, der alle Abschnitte - von der Erstbegehung über Sofortmaßnahmen bis zum Sanierungsplan - erläutert. Hausbesitzer, die von Schimmel betroffen sind, können sich ein umfassendes Bild der Problematik machen. Eine wichtige Botschaft ist zudem: Verbraucher müssen selbst gegen Schimmel aktiv werden und/oder rechtzeitig den richtigen Fachmann hinzuziehen - auch hier gibt die Schimmelpilzrichtlinie wichtige Tipps.
Sachverständigen soll die Schimmelpilzrichtlinie helfen, in der täglichen Arbeit nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen: Denn im Gegensatz zu anderen Problemfällen gibt es bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen keine gesetzlich bindenden Grenz- oder Richtwerte. Und die Schadensfälle sind komplex und sehr verschieden - mitunter auch, weil Schimmel sich nicht nach Zuständigkeiten richtet, sondern ein interdisziplinäres Problem ist. So ist Schimmel beispielsweise sowohl für die Bereiche Bau als auch Innenraumhygiene relevant. Demzufolge bezieht die neue Richtlinie die neusten Erkenntnisse und Erfahrungswerte verschiedener Fachrichtungen mit ein. Auch der Fachmann muss also erkennen, wann er andere Fachbereiche einbeziehen muss, um ein Schimmel-Problem nachhaltig zu lösen.
Die neue Schimmelpilzrichtlinie kann beim Netzwerk Schimmel als kostenlose PDF oder als Print-Dokument gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 7,50 € zzgl. Versand beim BVS abgerufen werden.
Mit dem geplanten Aufbau erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,15 W/m²K. Mit einer Kombination aus 120 mm und 30 mm starken Resol-Platten ...
Antwort lesen »Genau wie bei wasserführenden Heizsystemen sorgen die Thermostate für eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe. Der Austausch alter und teils ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt, dass alle Energieverbräuche und erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers messtechnisch zu erfassen sind. ...
Antwort lesen »Den Standort der Maßnahme können Sie vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides oder im Laufe der Widerspruchsfrist (vier Wochen an Erhalt des ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung der Dachbodendämmung ist der Luftraum zwischen den Sparren kein Problem. Sie können diesen allerdings mit ...
Antwort lesen »Im verlinkten Beitrag schreiben wir, dass bei bestehenden Schornsteinen die alten Regeln weiter gelten. So ist es auch in Absatz 2 § 19 der ...
Antwort lesen »Der Boden der Loggia ist vereinfacht gesagt das Dach des darunter liegenden Wohnzimmers. Möchten Sie eine Förderung für die Dämmung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Der Bund stellt die Fördermittel zwar zur Verfügung, hat ...
Antwort lesen »In aller Regel gilt auch hier das Verursacherprinzip. Das heißt: Wer einen Schaden verursacht, kommt dafür auch auf. Brechen Fließen oder ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten. Denken ...
Antwort lesen »Das ist richtig. In der letzten Version der Liste förderbarer Kosten der BEG waren Wiederherstellungsarbeiten explizit förderbar, sofern ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie die bestehende Konstruktion trotz alukaschierter Zwischensparrendämmung aufdoppeln. Sinnvoll ist es dabei, die ...
Antwort lesen »Seit 01. Januar 2023 fällt bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Neubau oder Erweiterung) keine Umsatzsteuer an, wenn ...
Antwort lesen »Eine Entlastung für hohe Heizöl-Kosten erhalten Sie, wenn Sie zwischen 01. Januar und 01. Dezember 2022 Heizöl gekauft haben. Hat sich der ...
Antwort lesen »Ohne die Situation vor Ort genau zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Bei einer trockenen Außenwand ...
Antwort lesen »Der Einsatz einer Lüftungsanlage ist Pflicht, wenn Sie eine EE-Klasse erreichen möchten. Grundsätzlich kommt dabei auch eine ...
Antwort lesen »Wo Sie das richtige Dokument finden, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Geht es um eine BAFA-Förderung, erstellt Ihr Energie-Effizienz-Experte ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht besteht in diesem Fall nicht, da der bestehende Unterputz nicht entfernt und erneuert wird. Erst wenn Sie diesen ...
Antwort lesen »Setzen Sie nur die Leistung herauf, sinkt der Eigenverbrauchsanteil. Sie erreichen aber dennoch eine etwas höhere Selbstversorgungsquote, ...
Antwort lesen »Ob die Sparren in Ihrem Fall ausreichend sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Energieberater ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist beides richtig. Als Vermieter können Sie Sanierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen, wenn es sich um ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Regelung soll in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen werden. Rechtlich verbindliche Vorlagen, Entwürfe oder ...
Antwort lesen »Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist grundsätzlich bei jedem Verkauf oder jeder Vermietung von Immobilien Pflicht, um Interessenten, Käufer oder Mieter ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachbodendämmung erhalten Sie in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse bekommen Sie in ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA entscheidet in diesem Fall der Ist-Zustand der Heizung. Durch den Brennertausch handelt es sich dabei um eine ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort