Das individuelle Bad wird bunter. War zuletzt minimalistische Zurückhaltung im Bad ein Signal für Eleganz und Designbewusstsein, so ist es heute der Mut zur Farbe. Das bedeutet aber nicht unbedingt auch Buntheit - mal kommt das neue Bad dezent Ton-in-Ton daher, mal selbstbewusst in Rot.
Diese Farbtrends machen im Bad jetzt das Rennen
1. Dauerbrenner Grau
Den Kontrast zu reichen Farbtönen stellt Grau. Der Trend zu einem modernen Badezimmer mit langer Haltbarkeit lässt diese sanfte Farbe in das Badezimmer einziehen. Denn Grau ist eine ideale Ausgangsbasis für neutrale Interior-Gestaltung. Im Bad ist dieser Mischton kein Neuling. Doch in der kommenden Saison sind es gleich mehrere Graunuancen, die im zeitlos modernen Badezimmer Anwendung finden.
2. Naturlook mit Greige
Auch Greige ist aus dem Farbkanon moderner Architektur und Innenausstattung nicht mehr wegzudenken und erinnert an Natur und Landhaus, ein bisschen auch an New Yorker Loft-Fußboden. Es passt genauso zu verspieltem Vintage wie zu minimalistischem Industrial Style. Die Wortschöpfung Greige verweist auf die zwei Komponenten Grau und Beige und steht damit für das Farbprinzip, das in diesem Bad-Farbtrend den Ton angibt: eine Mischfarbe als moderner, neutraler Grundton, der stark harmonisierend wirkt.
3. Comeback der Brauntöne
Immer öfter wählen Interior Designer natürliche Farben, die neutral und warm sind, um das Bad wohnlicher zu gestalten. Ähnlich wie bei Grau, ist die Formel: Bloß keine langweilige Reinfarbe wählen. Das Geheimnis liegt in den unterschwelligen Tönen – ob Schlamm, Lehm oder Terrakotta; Bronze oder Rost; Olive, Tannenwald oder Zedernholz; Puder oder Taupe. Braun lässt sich dabei in zweierlei Weise interpretieren: als organisch inspiriertes Spektrum, das häufig mit Naturmaterialien zu einem harmonischen Farbraum kombiniert wird, oder als Zitat historischer Stile, das künstlerisch eingesetzt wird.
4. Glanzlichter mit Gold
Passend zur warmen Farbgestaltung setzt Gold optische Glanzlichter im Bad. Neben Platin und Kupfer avanciert das Edelmetall zu einem Highlight in der Badgestaltung. So werden beispielsweise Waschschalen mit echtem Blattgold beschichtet oder Wände in Goldfarben gehalten.
5. Schwarz als Statement von Individualität
Der Trend zu Schwarz aus dem Einrichtungsbereich findet im Badezimmer immer mehr Liebhaber. Schwarz ist edel, elegant und modern zugleich. Im Materialmix mit Marmor – schwarzem, weißen oder besonders trendigem grünem Stein – und Leder wird Schwarz zum extravaganten Klassiker. In der rustikalen Kombination mit lackierten Metallmöbeln, Holz und Beton dagegen ist Schwarz ein passender Begleiter für den Industrial Style. Auch die Armaturenhersteller nehmen diesen Trend auf. Neuartige Fertigungsverfahren machen es möglich und bieten dunkle Farbabstufungen bis zum tiefen Schwarz.
6. Kombination mehrerer Farben
Wer spannungsvolle Farbkombinationen mit weniger Knalleffekt sucht, wagt sich an die Königsdisziplin in der farbigen Badgestaltung: die Zusammenstellung mehrerer Farben, die ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Farbklänge, die eine Kombination aus mehreren Farben bei gleicher Helligkeit und Qualität darstellen, sind dabei wohl am anspruchsvollsten und gleichzeitig individuellsten. Möglich ist das in allen Farbbereichen. Wichtig: Eine Farbe gibt den Ton an und drei bis vier weitere Farben unterstützen den harmonischen Gesamteindruck.
7. Ton-in-Ton
Solche Farbkonzepte verleihen dem Badezimmer bei einer mutigen Farbwahl eine ruhige Ausstrahlung. Eine Farbe übernimmt hierbei die Vorherrschaft in der Gestaltung. Für das Interior Design bedeutet Einfarbigkeit allerdings selten die homogene Gestaltung der Fläche mit einem Farbton, sondern die Abstufung von Flächen mit verschiedenen Abtönungen und Nuancen einer Farbe.
8. Sehnsucht nach Natur: Grün
Ein Paralleltrend ist das in Grün getauchte Badezimmer. Begünstigt wird er durch die Sehnsucht nach einer natürlichen Umgebung, in der die Natur als ursprüngliches Zuhause des Menschen empfunden wird. Zum anderen ist Grün eine angesagte Trendfarbe, die gerade in Kombination mit Pflanzen eine interessante Stimmung erzeugt. Mit Solitärprodukten, wie etwa einer freistehenden Badewanne, kann ein deutliches Statement abgegeben werden.
9. Bad in Pastell
Auch Pastelltöne liegen im Einrichtungsbereich im Trend. Mint, Rosa oder ein helles Blau wirken freundlich und setzen farbige Akzente. Mit pastelligen Badezimmern wird eine schöne, neue Welt geschaffen – mal poppig, mal verträumt, aber immer mit einem Hauch Eskapismus. Wird Rosa mit braunen Ausstattungselementen kombiniert – etwa einem hellen Holzfußboden oder entsprechenden Fliesen – betont dies den wohnlichen Charakter.
10. Blau wird immer beliebter
Blau wirkt entspannend, erinnert an die Weite des Himmels und das Element Wasser. Farbanbieter haben die Palette der Blautöne in den letzten Jahren sehr modernisiert. Entstanden sind nicht nur innovative Wandfarben, sondern auch neue Farbvarianten bei Fliesen mit wohnlicher Wirkung. Die Wiederentdeckung des Marmors im Interior Design unterstützt den Einsatz von blauen Sanitärprodukten.
11. Klassiker im Bad: Weiß
Weiß steht für Reinheit und dominiert daher seit Jahrzehnten, gerne auch als Ausgangsbasis für viele Gestaltungsansätze. 45 Prozent der deutschen Bevölkerung entscheiden sich für den zeitlosen, universell kombinierbaren Basis-Ton. Der Grundgedanke ist nachvollziehbar: Die Produkte sollen möglichst lange im Bad glänzen – hygienisch und farblich. Über 80 Prozent der verkauften Keramikprodukte in Deutschland sind weiß. Mittlerweile bieten Sanitärhersteller sogar eine Reihe unterschiedlicher Weißtöne an.
Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort