Bei den Neuheiten für das Bad steht ein Plus an Komfort im Vordergrund. Großzügige Duschen mit Wunscheinstellungen auf Knopfdruck sind ebenso im Angebot wie individuell gefertigte Badewannen, Armaturen mit Touch- oder Fußbedienung sowie beheizbare und leicht zu reinigende Dusch-WCs.
Platzsparend und barrierefrei: Duschlösungen für jedes Bad
Häufiges Problem im Altbau: Es gibt nicht ausreichend Platz. Deshalb wird bei einer Badsanierung oft die Badewanne durch eine Dusche ersetzt. Duschelemente mit besonders niedriger Aufbauhöhe von 65 Millimetern sorgen dann dafür, dass eine bodengleiche Dusche möglich ist. Ergänzend dazu sind spezielle Duschabtrennungen erhältlich. So genannte Walk-In-Lösungen sind platzsparend und eigenen sich besonders für kleine Bäder: Dabei lässt sich der Duschbereich zum Duschen mit Klappwänden abtrennen und nach Gebrauch wieder komplett öffnen, die Klappwände liegen dann an der Wand an. So entsteht ein großzügiger Raumeindruck. Gleichzeitig ist die Lösung sehr komfortabel, denn durch die klappbaren Duschwände können eingeschränkte Bewohner Hilfe erhalten, ohne dass die Hilfsperson nass wird.
Wer auf eine Badewanne nicht verzichten möchte, kann sich für eine Kombiwanne entscheiden. Duschen und Baden ist darin gleichermaßen möglich, kombiniert mit einer niedrigen Einstiegshöhe.
Auch die neuen Dusch-WCs sparen Platz, denn sie vereinen die Funktion von Toilette und Bidet. Den Komfort der einfachen Reinigung werden wohl viele Badnutzer bald nicht mehr missen wollen.
Wassersparende Armaturen und widerstandsfähige Oberflächen
Da die Kosten für Warmwasser einen nicht unerheblichen Anteil an der Heizkostenabrechnung haben, liegen wassersparende Armaturen im Trend. Ob Einhebelmischer, die in Mittelstellung kaltes Wasser liefern, Durchflussbegrenzer, Temperaturregler oder smarte Technik, die den Wasserfluss via Sensor startet und beendet - unter den vielen Möglichkeiten findet jeder Hausbesitzer die passende, sparsame Technik. Besonders widerstandsfähige Oberflächen sorgen zudem dafür, dass sich die Armaturen leicht reinigen lassen und eine lange Lebensdauer haben.
Barrierefreiheit im Bad ist keine Nische mehr
Auch wenn das barrierefreie Bauen noch nicht Standard ist - im Bad haben sich barrierefreie Lösungen bereits durchgesetzt! Ob bodengleiche Duschen, Klappsitze für den Duschbereich, ergonomische Griffe an Waschbecken und WC oder berührungslos funktionierende Armaturen - so gut wie jeder Hersteller hat passende Badprodukte für die Sanierung im Angebot.
Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort