Die Zerstörung der Bausubstanz beziehungsweise die Materialeinflüsse auf ein Bauwerk lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Diese drei Arten der Substanz-Zerstörung von Baustoffen haben eines gemeinsam: Die Hauptursache für diese Prozesse ist direkt oder indirekt Feuchtigkeit. Durch Feuchtigkeit im Mauerwerk werden Wandtemperaturen, der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Raumluft beeinflusst. Dies sind die wichtigsten Parameter für ein behagliches Raumklima und damit für die Wohnhygiene.
Wirkung der Wärmedämmung wird durch Feuchtigkeit erheblich beinträchtigt
Feuchtigkeitsschutz und Wärmeschutz können nicht isoliert betrachtet und bewertet werden. Denn mangelhafter Feuchteschutz reduziert die Wirkung der Wärmedämmung. Das wiederum kann zu Feuchtigkeitsschäden infolge Kondensation führen. Diese Kondensatfeuchte tritt besonders stark bei Räumen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, nicht oder unzureichend wärmegedämmten, kühlen Außenwänden oder mangelhaftem und falsch interpretiertem Lüftungsverhalten auf. Allerdings beeinflusst Kondensation nicht nur das Raumklima, sondern fördert auch den Schimmelpilzbefall.
Bauschäden ermöglichen weiteres Eindringen von Feuchtigkeit
Feuchtes Mauerwerk ist erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt. In Frostperioden entsteht im oberflächennahen Bereich des durchfeuchteten Mauerwerks starker Druck durch gefrierendes Wasser. Dies führt zu einer allmählichen Gefügezerstörung, zu Putz- und Steinschäden und zur Rissbildung. Das weitere Eindringen von Feuchtigkeit durch diese Schäden ist dann vorprogrammiert. Bereits geringe Durchfeuchtungsgrade eines Mauerwerks bewirken eine drastische Verminderung der Wärmedämmwerte, da Feuchtigkeit die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Die Folge: höhere Energiekosten.
Feuchtigkeit dient darüber hinaus als Transportmittel für aggressive und bauschädigende Substanzen. So gelangen zum Beispiel lösliche Salze über kapillaren Wassertransport in das Mauerwerk oder verteilen sich auf diesem Weg über den gesamten Mauerwerksquerschnitt. An der Wandoberfläche kristallisieren die Salze dann aus.
Diese Mechanismen erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt von Wänden
Da Feuchtigkeitsprobleme und infolgedessen aufgetretene Bauschäden in der Regel immer im Sockelbereich, an Kellerinnenwänden oder spätestens im Erdgeschoss auftreten, werden sie vielfach mit kapillar aufsteigender Feuchtigkeit erklärt. Es gibt darüber hinaus aber eine Reihe weiterer Mechanismen, die den Feuchtigkeitsgehalt von Wänden erhöhen können:
Während bei den erst genannten Wasseraufnahmemechanismen die Feuchtigkeit in flüssiger Form infolge der Saugfähigkeit der Baustoffe aufgenommen wird, erfolgt bei den anderen Mechanismen die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Gasphase. Aus diesem Grund kann die Wasseraufnahme zunächst optisch nicht beobachtet werden. Poröse, mineralische Baustoffe sind bestrebt, ein hygrisches Gleichgewicht mit ihrer Umgebung herzustellen, indem sie je nach Höhe der relativen Luftfeuchtigkeit Wassermoleküle an ihren Porenwandungen anlagern beziehungsweise abgeben. Dieser Vorgang ist unabhängig von vorhandenen Salzen und wird als Sorption bezeichnet. Wenn nun gleichzeitig Salze vorhanden sind, nehmen diese ebenfalls entsprechend ihrer hygroskopischen Eigenschaften Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf. Eine hygroskopische Feuchtigkeitsbelastung tritt auf, wenn im Mauerwerk oder an dessen Oberfläche größere Mengen von Salzen angereichert sind. Bei den Salzen handelt es sich meistens um Sulfate, Chloride und Nitrate, oft in komplexer Zusammensetzung. Diese Salze beeinflussen die Hygroskopizität der Baustoffe, also ihrer Fähigkeit, Wasser über die Dampfphase anzuziehen.
Starke Versalzungen und damit entsprechende hygroskopische Feuchtigkeitsbelastungen können an einem Mauerwerk kapillar aufsteigende Feuchtigkeit vortäuschen. Das Erkennen von hygroskopisch verursachten Feuchtigkeitsschäden per Augenschein ist deshalb problematisch. Ein Indiz für das Vorliegen einer solchen Belastung sind Feuchtigkeitskränze mit Salzausblühungen an der Bauteiloberfläche.
Weiterlesen:
Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Wie stark die Geräusche der Wärmepumpe im Haus zu hören sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Art und dem ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse soll verhindern, dass Feuchtigkeit von warmen in kältere Bereiche gelangt, wobei sie im Bauteilaufbau kondensieren könnte. ...
Antwort lesen »In diesem Fall dürfte der Bestandsschutz greifen. Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich dabei um einen Zwei- oder Doppeltarifzähler, der mit zwei Zählwerken ausgestattet ist. ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Photovoltaik gibt es inzwischen nur noch auf regionaler Ebene. Einzige Ausnahme ist ein Förderkredit der KfW. Welche ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fassadendämmung bekommen Sie in Form von Zuschüssen über die BAFA oder als Steuerbonus für die Sanierung vom ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort