Der russische Krieg gegen die Ukraine und die daraus folgende Energiekrise hat uns in diesem Jahr mehr als alles andere beschäftigt. Energiespartipps sind aktuell an der Tagesordnung, um die enormen Preissteigerungen abzufedern und knappes Gas zu sparen. Dem Ausbau der erneuerbaren Energien hat die Energiekrise deutlichen Rückenwind gegeben. Mehr Eigentümer als je zuvor informieren sich über Solarenergie und rüsten ihre Heizung um.
...und täglich grüßt die Förderung
Das Jahr begann schon mit einem Paukenschlag, allerdings keinem positiven: Ende Januar hat die KfW einen umfassenden BEG-Förderstopp verhängt, viele Vorhaben hingen auf einmal in der Luft. Nach einem Neustart der Förderung hat die Energiekrise den Run auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude befeuert: Viele Eigentümer wollten 2022 ihre Gasheizung gegen eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien tauschen und die Zuschüsse des BAFA dafür beantragen. Als dann im Sommer eine Änderung der Förderbedingungen für Mitte August angekündigt wurde, liefen im BAFA die Antragsformulare heiß: Allein von Ende Juli bis Mitte August dieses Jahres gingen rund 300.000 Förderanträge dort ein - fast so viele wie im gesamten Vorjahr! Die Folgen spüren Eigentümer:innen leider noch immer, die Antragsflut führte zu deutlich längeren Bearbeitungszeiten. Aktuell müssen Antragsteller 19 Wochen auf ihren Zuwendungsbescheid warten, dann nochmal 24 Wochen bis zum Auszahlungsbescheid.
Insgesamt sind 2022 beim BAFA über 740.000 Anträge in der BEG-Förderung eingegangen - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. (2021 waren es mehr als 330.000 Anträge, 2020 rund 280.000). Die bewilligten Mittel sind ebenfalls stark gestiegen, auf mehr als 10 Milliarden Euro (2021 rund 5,3 Mrd. Euro, 2020 3,2 Mrd. Euro).
Auch bei der Energieberatung für Wohngebäude sind die Zahlen deutlich gestiegen: Mit rund 130.000 Anträgen hat sich Nachfrage gegenüber dem Vorjahr (rund 73.000 gestellte Anträge) fast verdoppelt und im Vergleich zu 2020 (rund 25.000 Anträge) mehr als verfünffacht.
Viele Bundesländer haben in diesem Jahr einen neuen Anlauf genommen bei der Förderung von Solarstromspeichern und Photovoltaik-Anlagen - mit so großem Erfolg, dass die Fördermittel meistens innerhalb weniger Stunden ausgeschöpft waren. Welche Förderprogramme es aktuell noch gibt, sehen Sie hier.
Kostenexplosion
Sowohl die Energiekosten als auch die Material- und Handwerkerkosten sind in diesem Jahr stark gestiegen. Die Bundesregierung versucht mit Entlastungspaketen gegenzusteuern. Dazu kamen noch Lieferschwierigkeiten in fast allen Segmenten - darüber sind so manchem Eigentümer in diesem Jahr graue Haare gewachsen.
Wasser marsch?
Während 2021 Starkregen und Überflutungen das Thema waren, dominierte 2022 eine monatelange Trocken- und Hitzeperiode die Nachrichtenlage in ganz Europa. Tipps für einen sparsamen Umgang mit Wasser waren an der Tagesordnung - für Haus und Garten gleichermaßen. Hitzeschutz für Haus und Bewohner sowie trockenheitsresistente Pflanzen für den Garten werden künftig immer wichtiger.
Infolge der schlimmen Überflutungen im Ahrtal war eine verpflichtende Elementarschadenversicherung für alle Eigentümer im Gespräch. Dem hat die Bundesregierung nun kurz vor Weihnachten zunächst eine Absage erteilt. Weitere Gespräche sollen aber folgen, die Pflicht ist noch nicht vom Tisch. Zentrales Anliegen der Bundesregierung ist, dass mehr Gebäude gegen Naturgefahren versichert sind. Derzeit trifft das nur auf rund die Hälfte der Gebäude zu.
Nach der Novelle ist vor der Novelle
Novelle hier, Änderungsverordnung da, Entlastungspaket und Preisbremse rauf und runter - die Tagesordnung von Bundestag und Bundesrat war in diesem Jahr unser ständiger Begleiter. Alle Artikel zu rechtlichen Voraussetzungen und Förderbedingungen auf aktuellem Stand zu halten, war die größte Herausforderung. Über Änderungen und Neuerungen informieren wir nach Möglichkeit tagesaktuell auf dem Portal und in den Social-Media-Kanälen sowie 14-tägig in unserem Newsletter, den inzwischen rund 10.000 Interessierte abonniert haben.
Und was hat Sie 2022 interessiert? Diese 10 Artikel wurden in diesem Jahr am häufigsten gelesen:
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort