Schlechtwetter-Tage für Gartenplanung nutzen
Das Wetter ist gerade nicht so sommerlich? So ein Tag kann natürlich bestens für die Planung genutzt werden! Wie soll der Garten im nächsten Jahr aussehen? Gibt es ausreichend schattige Plätze? Wie können wir eine Regenwassernutzung organisieren?
Wer sich Pflanzen als Sonnenschutz für Terrasse und Balkon wünscht, kann jetzt nach passenden Pflanzen Ausschau halten und die entsprechenden Bereiche für die Pflanzung im Herbst vorbereiten. Auch eine Fassadenbegrünung ist überlegenswert, ebenso Grün auf Garage oder Carport. Sie kühlen im Sommer, speichern Regenwasser und sind an heißen Tagen eine Erholung für das Auge. Schottergärten haben dagegen ausgedient! Sie sind oft gar nicht so pflegeleicht wie angenommen, verschlechtern das Klima rund ums Haus und erhöhen die Hitzebelastung.
Apropos Hitzebelastung: Gegen Hitze in den Wohnräumen, vor allem im Dachgeschoss, sollten EigentümerInnen unbedingt etwas unternehmen! Viele kleine Maßnahmen, nachzulesen in unserem Ratgeber Hitzeschutz, verbessern den Wohnkomfort im Sommer erheblich. Ausgeglichene Temperaturen sind nicht nur besser für die Gesundheit, sondern auch für erholsame Urlaubstage. Und wer eine Sanierung clever plant, profitiert sowohl im Winter also auch im Sommer davon!
Urlaub im Garten und auf der Terrasse - auf passende Elektroanschlüsse achten
Terrasse und Garten sind im Sommer nicht ohne Grund die beliebtesten Aufenthaltsorte. Und wer die Ferien zuhause verbringt, macht es sich gemütlich: Elektrogrill, Musikanlage und Teichpumpe sorgen für ein angenehmes Ambiente. Zusätzlich sind nicht wenige Elektrowerkzeuge in der Nutzung. Mit den richtigen Elektroanschlüssen auf dem Grundstück ist die parallele Nutzung kein Problem.
Das gilt übrigens auch, wenn EigentümerInnen jetzt für die Zukunft planen und eine Ladestation für ein Elektroauto nachrüsten wollen. Unsere Tipps helfen bei der Planung und Realisierung einer sicheren und effizienten Ladeinfrastruktur.
Die besten Tipps für die Balkonsanierung
Der Balkon ist in die Jahre gekommen und verbreitet so gar kein Urlaubsfeeling? Dann können die freien Tage für eine Balkonsanierung genutzt werden! Neue Balkontür, Wärmebrücken und Stolperfallen beseitigen, Entwässerung verbessern - mit diesen Tipps zur Balkonsanierung können Sie das "sonnige Zimmer" wieder genießen.
Barrierefreiheit ist übrigens nicht nur beim Balkonzugang ein Thema. Auch Einfahrt und Wege auf dem Grundstück sowie der Hauseingang profitieren von einer barrierefreien Gestaltung. Daran sollten EigentümerInnen unbedingt denken, wenn dieser Bereich neu gestaltet wird. Als finanzielle Unterstützung kann eine Förderung der KfW beantragt werden.
Richtig lüften im Sommer
Natürlich, die Räume möglichst nur nachts lüften, Türen und Fenster bei Hitze geschlossen halten, Rollläden rechtzeitig schließen - die meisten Tipps für das richtige Lüften im Sommer sind bekannt! Aber gilt das auch für den muffigen Keller? Kann man den jetzt nicht so richtig schön trockenlüften? Besser nicht! Wer im Sommerurlaub den Keller entrümpelt, sollte darauf achten, dass nicht zu viel warme Luft in die Kellerräume strömt, sonst können sich Feuchtigkeitsprobleme verschlimmern. Besser erst dann gründlich lüften, wenn die Temperaturen wieder niedriger sind - Keller im Sommer richtig lüften.
Nur kein Stress mit den Nachbarn beim Urlaub zuhause!
Was ist erlaubt auf Dachterrasse und Balkon, was stört die Nachbarn? Wenn alle viel Zeit zuhause verbringen, lassen sich Konflikte nicht immer vermeiden, das gilt ganz besonders in Eigentümergemeinschaften. Einige Gerichtsurteile zeigen, was auf Balkon und Dachterrasse erlaubt ist und was nicht:
In einer Eigentumsanlage hatte ein Mitglied der Gemeinschaft eigenmächtig eine Treppe von seinem Balkon zum Garten errichtet, um nicht den Umweg über den Hauseingang nehmen zu müssen. Über längere Zeit unternahmen die anderen Eigentümer nichts dagegen. Der individuelle Anspruch der Gemeinschaft gegen den Betroffenen auf Beseitigung der Treppe war deswegen verjährt. Nach Überzeugung des Landgerichts Berlin (Aktenzeichen 55 S 18/19) durften aber die Eigentümer mehrheitlich eine Entfernung auf Kosten der Gemeinschaft beschließen und diese auch durchsetzen.
Ein Wohnungseigentümer hatte auf seiner Dachterrasse ein sogenanntes "Anlehngewächshaus" errichtet, das 265 Kilogramm schwer war und aus Aluminium, Glas und einem Kunststoffdach bestand. Das Objekt war nicht mit der Fassade verbunden, sondern nur an diese angelehnt. Die anderen Mitglieder der Gemeinschaft drangen auf eine Beseitigung. Das Amtsgericht München (Aktenzeichen 481 C 26682/15) betrachtete das Gewächshaus als eine bauliche Veränderung und ordnete dessen Entfernung an. Von außen sei das Objekt klar zu erkennen gewesen und habe das Erscheinungsbild der Wohnanlage verändert.
Unter einer Dachterrasse ist etwas anderes zu verstehen als unter einem Dachgarten. Während die Terrasse für den Aufenthalt der Wohnungseigentümer und für die üblichen Verwendungszwecke (Aufstellen von Stühlen, Tische und Sonnenliegen) genutzt werden kann, ist der Dachgarten laut Definition eine bloße gärtnerische Kulisse, die nicht für den dauerhaften Aufenthalt von Personen gedacht ist. So urteilte das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 5 U 530 U/14) auf die Klage von Wohnungskäufern, die sich im Zusammenhang mit den fehlenden Nutzungsmöglichkeiten des Dachgartens getäuscht sahen. Aufgrund der vorausgegangenen Beschreibung des Objekts hätten die Erwerber das erkennen können.
Wer in einer Innenstadt wohnt, der muss damit rechnen, dass er auf seiner Dachterrasse und in den Innenräumen durch nächtliche Lichtimmissionen gestört wird. Konkret ging es um die Beleuchtung eines Kirchturmes. Die Eigentümerin einer Wohnung hatte auf dem Gerichtswege eine Abschaltung der Lichtanlage erreichen wollen, denn sie habe die mehrfache Lichtstärke einer hellen Vollmondnacht zu ertragen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe (Aktenzeichen 12 U 40/17) entsprach dieser Forderung nicht und empfahl der Klägerin lichtundurchlässige Vorhänge, wenn sie nicht um den Schlaf gebracht werden wolle.
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort