Welcher Putz kommt in welcher Farbe für die neue Fassade in Frage? Aus welchem Material sind die neuen Hightech-Fenster? Innen warmes Holz und außen pflegeleichter Kunststoff, mit oder ohne Sprossen? Wird die neue Haustür ein persönliches Schmuckstück mit besonderen Akzenten, die Ihre Nachbarn neidisch machen? Erstklassige Energieeffizienz und ansprechende Optik gehen heute bei vielen Produkten Hand in Hand.
Facelift für die Fassade
Die Funktion des Energiesparens bei einer Sanierung der Fassade übernimmt die Dämmschicht, die Gestaltung ist Sache von Putz und Farbe. Bei dickschichtigen Putzen können ganz unterschiedliche kreative Putztechniken zum Einsatz kommen. Egal, ob gekratzt, gefilzt, profiliert, modelliert - das Ergebnis ist eine energetisch hochwertige, widerstandsfähige und langlebige Fassade, die nach Ihren individuellen Farbwünschen entsprechend gestaltet werden kann. Besonders beliebt sind erdige und sandige Naturfarben. Sie passen gut zu Putzfassaden und fügen sich harmonisch in die Umgebung des Hauses ein. Im Trend sind Schoko-Farbtöne, die jedes Haus schmücken und von den umgebenden Häusern abheben, ohne aufdringlich zu wirken, und zeitlose Grautöne. Wichtig ist das farbliche Zusammenwirken von Fassade und Fensterrahmen. Fragen Sie bei Putz und Farben nach Produkten, die wirksamen Schutz gegen Algen und Pilze bieten, ganz ohne Biozide. Auch das Thema Resistenz gegen Hagel wird immer wichtiger. Fällt die Wahl auf eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade heißt das heute weder 0815-Gestaltung, noch Einheitsgrau. Von traditionellem Klinker über puristische Designtafeln bis hin zu warmer Holzoptik ist alles möglich. Viele Hersteller haben einen eigenen Gestaltungsservice. Sie schicken Fotos Ihrer Fassade ein und erhalten dann Farb- und Gestaltungsvorschläge. So sehen Sie schon im Voraus, wie Ihr Haus später aussehen wird und können in Ruhe aus den unterschiedlichen Vorschlägen auswählen.
Mit neuen Fenstern und neuer Haustür Akzente setzen
Moderne Energiespar-Fenster können dank der unterschiedlichen Rahmen-Materialien, die es in fast allen Farbwünschen gibt, perfekt auf die Fassade abgestimmt werden. Innen Holz, außen Alu oder Kunststoff, das ist heute fast schon Standard bei einer energetischen Sanierung. Sprossenfenster werden immer beliebter. Sie gliedern große Fensterflächen und sorgen für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre. Schick sind hierzu passende Jalousien, die sich automatisch öffnen und schließen lassen.
Kennen Sie Reihenhaussiedlungen mit langen Fronten gleicher Haustüren? Das war gestern. Die Haustür-Hersteller haben ihre Hausaufgaben in punkto Design gemacht und bieten heute beste Energieeffizienz und wirksamen Einbruchschutz in schicker Schale an. Kunststoff-Haustüren sind beliebt aufgrund ihres guten Preis-/Leistungsverhältnisses, Aluminium-Haustüren sind die etwas kostspieligeren Trendsetter, meist in Kombination mit Glas und Ornament-Accessoires nach Geschmack. Bei der Entscheidung helfen unsere Tipps für den Haustür-Kauf sowie die Checkliste für den Fenster-Tausch.
Beste Aussicht auf dem eigenen Balkon
Balkone, die vor Jahrzehnten gleich mit der Decke "in einem Guss" betoniert wurden, sind wahre Energiefresser und oft auch eine "kosmetische" Schwachstelle. Sie können teilweise gedämmt werden. Am besten werden Sie bei einer energetischen Sanierung abgetrennt und durch einen vorgehängten oder vorgeständerten Balkon ersetzt, der sich mit thermisch getrennten Halterungen energetisch optimal an der Fassade befestigen lässt. Dazu vielleicht eine schicke Balkonbrüstung aus Glas? Und das Beste: Wer das Ganze im Rahmen einer Fassadendämmung durchführt, kann mit Förderung durch die KfW für die Balkonsanierung rechnen.
Dach: Spielwiese für die Kreativität
Steht eine neue Dacheindeckung an, wird fast immer auch eine Aufsparrendämmung angebracht, die bei einer energetischen Sanierung für besten Wärmeschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer sorgt. Die Gestaltung des Daches eröffnet Hausbesitzern jede Menge Möglichkeiten, für optische Highlights zu sorgen, inklusive Dachschmuck auf dem First und farblich abgestimmten Dachrinnen oder Schneefanggittern. Dachziegel sind, dicht gefolgt vom Dachstein, nach wie vor die beliebtesten Materialien für das Dach: Ob matt oder glänzend, klassisch in Rot, eleganten Blautönen oder Rabenschwarz, in traditionellem Bieberschwanz-Format oder als moderner Design-Dachziegel - alles ist möglich. Neben der Optik sollten Hausbesitzer bei der Dacheindeckung auf einige wichtige Punkte achten: Bei Dachziegeln und Dachsteinen bieten moderne Beschichtungen Schutzfunktionen, beispielsweise vor Hitze, Schmutzablagerungen (dank Lotus-Effekt) oder mit dem Katalysator Titandioxid zum Schadstoffabbau für bessere Luftqualität. Immer wichtiger werden eine Windsogsicherung gegen Sturmschäden und Produkte, die auch starken Hagel aushalten. Moderne dachintegrierte Solaranlagen verschmelzen optisch im Dach und bieten ökologischen Mehrwert. Umweltfreundlicher geht es bei einem Flachdach mit einer Dachbegrünung. Mit ihr holen sich Hausbesitzer ein hübsches Stück Natur aufs Dach und werden von der KfW-Bank mit Förderung für die Dachbegrünung belohnt.
Bei uns auf dem Portal finden Sie viele tolle Tools zu Dachdesign oder Fassadengestaltung, mit denen Sie Ihre Ideen zu Farben und Materialien ganz einfach durchspielen können und so bestimmt die richtige Wahl treffen.
Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort