x
12.03.2025
 

Förderung für die Dachbegrünung - Zuschuss, Kredit, Steuerbonus

Gründach ist förderfähige Leistung bei Dachsanierung

Wer sein Dach saniert und dämmt, erhält dafür eine Förderung. Gut zu wissen: In diesem Rahmen ist auch eine Dachbegrünung förderfähig! Denn bei Sanierungsmaßnahmen an den Dachflächen gehören auch Erhalt und Neuanlage von Dachbegrünungen zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen. Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung für ein Gründach.

Dachbegrünung auf einem Steildach
Ein Gründach hat zahlreiche Vorteile. Im Rahmen einer Dachsanierung ist die Dachbegrünung auch förderfähigFoto: energie-fachberater.de

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist auch eine Dachbegrünung förderfähig. Zur Wahl stehen Zuschuss, Förderkredit und Steuerbonus. Voraussetzung ist, dass im Rahmen der Dachsanierung die technischen Mindestanforderungen für die Förderung erfüllt werden: Es gilt ein maximaler U-Wert beim Flachdach und Steildach von 0,14 W/(m²K). Bei Einhaltung dieser Anforderungen gehört auch das Gründach mit entsprechendem Dachaufbau zu den förderfähigen Leistungen und Kosten bei einer Dachsanierung/Dachdämmung.

Diese Fördermöglichkeiten stehen für die Dachbegrünung zur Verfügung

  • BAFA-Zuschuss für die Dachsanierung mit Gründach: Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann ein Zuschuss für die Dachdämmung inkl. Dachsanierung beantragt werden. Der Zuschuss beträgt 15 Prozent der förderfähigen Kosten. Ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 5 Prozent ist möglich, wenn die Dachsanierung als Maßnahme im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) enthalten war = iSFP-Bonus.
  • Kombiniert werden kann die BAFA-Zuschussförderung mit einem KfW-Ergänzungskredit. Für die Finanzierung förderfähiger Ausgaben stehen maximal 120.000 Euro KfW-Förderkredit pro Wohneinheit zur Verfügung. Wer das Wohneigentum selbst nutzt und ein zu versteuerndes Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 90.000 Euro hat, erhält für seine Wohneinheit zusätzlich eine Zinsverbilligung von bis zu 2,5 Prozentpunkten.
  • Förderung gibt es für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus: Sind Dachdämmung und Dachbegrünung dagegen Teil einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus, bieten sich die günstigen Förderkredite der KfW an. Im KfW-Programm "Wohngebäude Kredit - 261" ist eine hohe Förderung aus günstigem Kredit plus Tilgungszuschuss möglich. Die Höhe der Förderung ist abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Niveau.

Wichtig zu wissen:
Der Antrag auf Förderung muss unbedingt vor Beginn der Sanierungsarbeiten beim BAFA bzw. bei der KfW gestellt werden. Dafür ist die Einbindung eines sachverständigen Energieberaters Pflicht, er muss in der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes gelistet sein. Nur er kann die notwendigen Bescheinigungen ausstellen. Für die entstehenden Kosten gibt es den Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung in Höhe von 50 Prozent.

Steuerbonus als Alternative zur Förderung
Wer keine Förderung in Anspruch nehmen möchte oder die Antragstellung vor der Dachsanierung vergessen hat, kann die Kosten für die Dachdämmung inkl. Dachbegrünung von der Steuer absetzen. Erstmals ist das in dem Jahr möglich, in dem das Dach fertiggestellt wurde. Ein Sachverständiger ist hierfür nicht verpflichtend, aber es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei der Förderung erfüllt werden! Die fachgerechte Umsetzung muss der Fachbetrieb bescheinigen. Dieser Steuerbonus rechnet sich allerdings in der Regel nur bei einer ausreichend hohen Steuerlast.

Bitte beachten Sie: Eigentümer:innen können für die gleiche Maßnahme entweder die Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich!

Was kostet meine Dachsanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!


Oft auch regionale Förderprogramme für die Dachbegrünung - diese Städte vergeben einen Zuschuss für das Gründach

Bei einer geplanten Dachbegrünung lohnt es sich auch, nach Förderprogrammen vor Ort Ausschau zu halten. Im Rahmen von Klimaschutzplänen oder Artenschutzvorhaben bieten immer mehr Kommunen auch eigene Förderprogramme an. Wie bei der Förderung auch gilt hier: Rechtzeitig informieren, damit der Antragszeitpunkt nicht verpasst wird!

  • Hamburg: Förderung für die Dachbegrünung in Hamburg
  • Berlin: Im Förderprogramm GründachPLUS der Investionsbank Berlin (IBB) werden sowohl Zuschüsse für die Planung einer Dachbegrünung als auch für die Umsetzung vergeben. Bis zu 60.000 Euro Zuschuss sind möglich.
  • Karlsruhe: Mit dem Programm "Grüne Höfe, Dächer und Fassaden für Karls­ru­he" unter­stützt das Garten­bau­amt der Stadt Karlsruhe unter anderem die Dachbegrünung in einigen Stadtteilen. Der Zuschuss beträgt maximal 4.000 Euro, auch Eigenleistungen werden gefördert. Der Antrag muss vor der Maßnahme gestellt werden.
  • Stuttgart: Das "Stuttgarter Grünprogramm" fördert unter anderem die Dachbegrünung im Stadtgebiet. Gefördert werden 50 Prozent der Kosten, maximal 10.000 Euro, auch für Eigenleistungen ist eine Förderung möglich. Die Dachbegrünung muss mindestens 10 Jahre erhalten und gepflegt werden.
  • Frankfurt am Main: Im Förderprogramm Klimabonus / "Frankfurt frischt auf" erhalten Eigentümer:innen für eine Dachbegrünung 50 Prozent Zuschuss als Klimabonus und eine kostenlose Vor-Ort-Beratung, maximal sind 50.000 Euro Förderung möglich.
  • Köln: Im Programm "GRÜN hoch 3" fördert die Stadt Köln unter anderem den Rückbau von Schottergärten sowie die Anlage von Gründächern und Fassadenbegrünungen. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent der Kosten, maximal 40 Euro pro Quadratmeter bei einer extensiven Dachbegrünung.
  • München: "Grün in der Stadt" heißt das Förderprogramm der Stadt München für Dachbegrünungen. Für die extensive Begrünung von Dächern beträgt der Zuschuss 50 Prozent der Kosten, höchstens jedoch 25 Euro je Quadratmeter. Anträge können beim Baureferat Gartenbau gestellt werden, allerdings nur, wenn das Anwesen mehr als drei Wohneinheiten oder eine Gewerbefläche umfasst.
  • Gießen: Dach- und Fassadenbegrünungen werden im Innenstadtgebiet gefördert. Im Programm "GrüneMitteGießen" gibt es einen Zuschuss in Höhe von 70 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 10.000 Euro pro Grundstück.
  • Einzugsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband (z.B. Essen, Gelsenkirchen, Duisburg, Dortmund, Haltern am See, Recklinghausen, Dorsten, Dülmen, Bottrop, Dinslaken, Oberhausen, Mühlheim Ruhr usw.): Emschergenossenschaft und Lippeverband fördern mit dem "10.000 Grüne Dächer"-​Förderprogramm die Umsetzung einer Dachbegrünung. Gefördert werden Eigentümer:innen pauschal mit 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Dachfläche (max. 10.000 Euro). Auch Eigenleistungen werden gefördert. Die Förderung muss vor der Dachbegrünung beantragt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!

 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Dachbegrünung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Dachbegrünung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo