Foto: Energie-Fachberater.de/SG Weber
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist die wirtschaftlichste und effizienteste Form der Fassadendämmung.
Besonders für die Dämmung von Putz- oder Ziegelfassaden bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem an.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/SG Weber
Eine verbindliche Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht möglich. Denn die Kosten für ein WDVS hängen von zahlreichen Faktoren ab. Dazu ...
Antwort lesen »Unter bestimmten Umständen besteht eine Duldungspflicht zur Dämmung der Fassade, selbst wenn diese über die Grundstücksgrenze ragt. Das ...
Antwort lesen »Das lässt sich so pauschal nur schwer beantworten, denn wir kennen nicht die Gegebenheiten vor Ort. Wenn es sich um ein einschaliges ...
Antwort lesen »Die Algen an der Fassade entstehen vor allem bei gedämmten Wänden in schattigen Bereichen. Denn hier trocknet die Außenseite der Wände nur ...
Antwort lesen »Haben Spechte Löcher in Ihre Dämmung gepickt, sollten Sie diese schnellst möglich verschließen lassen. Denn sie stören die Schutzfunktion ...
Antwort lesen »Grundsätzlich kann man ein WDVS auf eine OSB Platte als Außenplatte einer Holzrahmenkonstruktion montieren. Verschiedene Hersteller bieten ...
Antwort lesen »Ihr Beispiel zeigt, dass Wärmedämmstoffe vor Mäusen nicht sicher sind. Das gilt für nahezu alle Dämmstoffe, aber insbesondere auch für ...
Antwort lesen »Für den Vollzug der Energieeinsparverordnung sind die Bundesländer selbst verantwortlich. Für eine Ausnahmegenehmigung müssen Sie sich ...
Antwort lesen »Bei einer Bodenplatte sollte man bis zur Unterkante der Bodenplatte selber dämmen. Dies auch dann, wenn man die Bodenplatte oberseitig ...
Antwort lesen »Die EnEV schreibt lediglich vor dass und in welcher Qualität gedämmt werden muss. Anforderung an die Ausführenden gibt es nicht. Möchten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort