Schutz gegen die pralle Sonne ist am wirksamsten, wenn er die Sonnenstrahlen abwehrt, bevor sie Fenster und Fassade erreichen. Wohl dem, der Laubbäume vor dem Haus, einen auskragenden Balkon oder lange Dachüberstände hat!
Für alle anderen die 5 besten Tipps gegen Sommerhitze im Haus:
1. Ein außenliegender Sonnenschutz aus beweglichen Markisen, Jalousien, Rollläden und Klappläden hilft am besten die Sonnenstrahlen draußen zu lassen. Sinnvoll ist es, sie tagsüber geschlossen zu halten und nach Osten schon am Abend zu schließen, bevor die tief stehende Morgensonne ins Haus kann.
2. Auf der Innenseite des Fensters angebrachte Rollos und Vorhänge sind weniger wirksam, denn sie können die wärmenden Sonnenstrahlen erst abschirmen, wenn sie bereits im Raum sind. Um dennoch eine möglichst hohe Wirkung zu erzielen, sollten sie gut reflektieren, ihre Außenflächen hell oder metallbeschichtet sein.
3. Die Tageshitze strömt auch beim Lüften durch das geöffnete Fenster in die Wohnung. Gelüftet wird deshalb nur in den kühleren Morgenstunden oder spät abends und nachts, wenn es kühler geworden ist. Tagsüber sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Auch hinter Rollläden geöffnete Fenster lassen warme Luft herein.
4. Nicht zu unterschätzen ist die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lampen. Auch um Strom zu sparen, sollten diese Wärmequellen nur dann eingeschaltet sein, wenn man sie auch tatsächlich braucht.
5. An schwülen Tagen sollten zudem Arbeiten mit viel Wasser und feuchter Wäsche vermieden werden, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nicht noch zusätzlich zu erhöhen.
Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
co2online gGmbH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH